Ralf Bockmann Livres




Capital continuous
A Study of Vandal Carthage and Central North Africa from an Archaeological Perspective
- 320pages
- 12 heures de lecture
Die Studie „Capital continuous“ untersucht die vandalische Epoche des 5. und frühen 6. Jahrhunderts in Nordafrika, eine Zeit, die zunehmend historisches Interesse weckt. Diese Phase zwischen spätrömischer und byzantinischer Zeit war geprägt von bedeutenden gesellschaftlichen Veränderungen in religiösen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen. Während frühere Betrachtungen stark von tendenziösen Quellen beeinflusst waren, ermöglichen neuere historische Studien ein ausgewogeneres Bild. Die archäologische Dimension dieser Epoche wurde bislang vernachlässigt. Jüngste Ausgrabungen und ein neuer Umgang mit den Quellen erlauben es, die materiellen Hinterlassenschaften über Einzelstücke und Münzen hinaus zu analysieren und den Fokus auf bauliche sowie urbanistische Entwicklungen zu legen. Der erste Teil der Studie behandelt Karthago als Hauptstadt des vandalischen Königreichs, untersucht die Präsenz der Könige, ihre ideologische Rolle und ihren Einfluss auf die Stadtentwicklung sowie die Dynamik der gemischten Oberschicht. Im zweiten Teil wird die Entwicklung in zwei Regionen des heutigen Tunesien und Algerien betrachtet, wobei die Beziehung lokaler Würdenträger zur vandalischen Regierung und deren Einfluss auf die Infrastruktur analysiert wird. Trotz einer grundlegenden Kontinuität zur spätrömischen Epoche zeigen sich bereits Entwicklungen, die in der nachfolgenden byzantinischen Zeit an Bedeutung gewinnen. Diese Arbeit bietet ei
Theater an der Weser
Ein Werksverzeichnis zum Schauspiel im Weserraum von 1500 bis 1650
- 578pages
- 21 heures de lecture
Der Bereich der Weserrenaissance ist in den letzten Jahren einer weitreichenden Erforschung unterzogen worden. Dies bezieht sich im besonderen Maße auf die Architektur der Bauten, die Erstellung der Möbel und Kunstobjekte und den Lebensstil. Weniger Beachtung fand bisher die Literatur dieser Epoche. Das vorliegende Werk legt einen Katalog von Theaterstücken und -aufführungen inkl. Autoren- und Ortsverzeichnis im Bereich der Weserrenaissance, also von Kassel in nördliche Richtung bis Bremen und vom Harz in westliche Richtung bis Münster und Osnabrück vor. Der erforschte Zeitraum liegt dabei zwischen dem Anfang des 16. und der Mitte des 17. Jahrhunderts. Das Resultat ist ein umfangreiches Nachschlagewerk, welches aufzeigt, wie facettenreich das Theaterschaffen in der Region entlang der Weser war und wie wichtig es im Hinblick auf die weitere Entwicklung des deutschen Theaters ist.
Die Commedia dell'arte und das deutsche Drama des 17. Jahrhunderts
Zu Ursprung und Einflußnahme der italienischen Maskenkomödie auf das literarisierte deutsche Theater
- 143pages
- 6 heures de lecture
1.0 Einleitung 2.0 Die Commedia dell'arte und ihr Aufbau 2.1 Die Masken 2.2 Das Handlungsschema 2.3 Die Lazzi 3.0 Zur Geschichte der Commedia dell'arte 4.0 Der Miles gloriosus als antikes Vorbild des Capitano 5.0 Erste Spuren der Commedia dell'arte in Deutschland 5.1 Die Hochzeitsfeier des späteren Herzogs Wilhelm V. von Bayern 5.2 Hippolytus Guarinonius' „Grewel der Verwüstung“ 6.0 Der „Capitan Spavento“ des Johann Rist 7.0 Das deutsche Drama und die Commedia dell'arte. Eine exemplarische Untersuchung 7.1 Die komischen Passagen in Philipp Waimers „Elisa“ 7.2 Der „Vincentius Ladislaus“ des Heinrich Julius v. Braunschweig 7.3 Der erste Harlekin im deutschen Drama in Johann Valentin Andreaes „Turbo“ 7.4 Exkurs: Die Figur des Bramarbas in Rists Werken 7.5 Die Verdoppelung des Capitano in Andreas Gryphius' „Horribilicribrifax. Teutsch“ 7.6 Die komischen Figuren der Commedia dell'arte in den Stücken des Rudolstädter Festspieldichters 7.7 Christoph Blümels „Der Jude von Venetien“ 7.8 Christian Weises „Masaniello“ 7.9 Die Harlekinaden in "L'Honnéte Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plißine" des Christian Reuter 8.0 Exkurs: Der deutsche Barockroman des 17. Jahrhunderts 8.1 Aegidius Albertinus' „Der Landstörtzer Gusmann von Alfarche“ 8.2 Der Horribilicribrifax in Christian Weises „Erznarren“ 8.3 Johann Beers Romane und die Figur des Dottore 8.4 Christian Reuters „Schelmuffsky“ 9.0 Schlu