Pour l'inauguration d'une rue nouvelle du Berlin contemporain portant le nom de Caspar David Friedrich, on demande à un poète dont l'oeuvre a été marquée par celle du peintre romantique de faire un discours. Le poète prend la parole, évoque le peintre, Berlin, l'Allemagne, l'Histoire. Peu à peu, il se laisse emporter et se livre à une sorte de confession. Son oeuvre, toujours comprise comme un hymne à l'amour conjugal, cache d'autres secrets. Au temps de la division, le poète habitait l'est de la ville. Venu à l'ouest une journée, il rencontre, dans un cimetière, une jeune fille qui vient de perdre sa soeur. Une relation singulière se crée. Sans savoir rien l'un de l'autre, ils s'écrivent pendant des années. Après la chute du mur, ils se revoient mais les malentendus de l'histoire personnelle sont aussi difficiles à dissiper que ceux de l'Histoire.
Cécile Wajsbrot Livres






La trahison
- 189pages
- 7 heures de lecture
" Que faisiez-vous pendant la guerre " Louis Mrian ne sait que rpondre la question d'Ariane. Encore cette guerre, cinquante ans aprs Le clbre animateur de radio n'a rien fait, ni de mal ni de bien. Quand soudain remonte un souvenir d'une incroyable force : Sarah. Ariane Desprats, qui prpare une mission sur l'histoire de la radio, n'a pas connu cette guerre. Mais de nombreux membres de sa famille ont disparu dans les camps- et pse, sur sa vie, le silence de tout un pays.
J'ai appris à connaître, à aimer ce mélange de beauté et de ruine, ces quartiers décentrés même en plein centre, j'ai appris à déchiffrer la signification des vides, des trouées - j'ai appris surtout à croire à la douceur des choses, à voir qu'elle était possible, justement là. Mais sous mes pas, dans les moments et les lieux les plus inattendus, s'entrouvre parfois l'abîme du temps.
Voyage capital & autres nouvelles
- 116pages
- 5 heures de lecture
De Limoges à Hô Chi Minh-Ville, de la place de la République à la Thaïlande, du Père-Lachaise à Babylone... dans ce recueil, Paris est un prétexte à l'écriture d'histoires universelles, à l'esquisse de personnages inattendus. Ce sont deux vieux camarades qui s'organisent, en l'honneur de leur lointaine jeunesse, une somptueuse fête sur les toits de Paris. Une jeune provinciale qui rencontre sa voisine centenaire, ou encore deux amies de toujours que cette ville sépare. Neuf acteurs de talent se prêtent ici à autant de variations sur ce thème. Avec humour, tendresse, nostalgie parfois, ils évoquent des instants fugaces et des émotions éternelles où se mêlent habilement passions, désillusions et rêves éveillés.
Mit außergewöhnlichem Gespür für Innenwelten erzählt Cécile Wajsbrot die Geschichte einer Frau, die in der Betreuung ihrer kranken Angehörigen sich selbst abhandenzukommen droht. Sie evoziert die schmerzhafte Umkehrung der Familienverhältnisse, einer Eltern-Kind-Relation unter vertauschten Vorzeichen. Von den Verlusten des Kriegs und der Erfahrung materieller Not verschont geblieben, muss diese Generation doch mit einem ganz ähnlichen Schmerz leben: zu sehen, wie die Eltern ihr Wissen, ihr Gedächtnis, ihre Sprache, ihre Persönlichkeit verlieren. Lebenden Toten gleich irren sie durch unsere Welt und haben sich doch für immer aus dieser verabschiedet. Ein einfühlsamer, zutiefst berührender Bericht über die Macht familiärer Bande, den kräftezehrenden Kampf gegen die Hydra Alzheimer und damit auch das Ringen um das eigene Leben.
Was ist die Bestimmung der Literatur in unserer Gegenwart, wie ist ihr Verhältnis zum Schreiben im Spannungsfeld von individuellem Erleben und Eingebundensein in Geschichte? Literarischer Versuch, doch auch Summe und Bekenntnis der großen Romanautorin.
Zerstörung
Roman
Über das Erinnern, das Vergessen und die Sorge davor, aus Fehlern der Geschichte nicht gelernt zu haben. Sie hatte ihr Leben dem Lesen und Schreiben gewidmet. Doch plötzlich zerbricht alles um sie herum, eine Diktatur breitet sich aus, das Schreiben wird unmöglich. Ihre einzige Ausdrucksmöglichkeit findet die Erzählerin in einem rätselhaft bleibenden »Soundblog«. Mysteriöse, beängstigende und philosophische Gedanken beschäftigen sie: Die neue Macht zerstört nach und nach auf heimtückische Weise jede Erinnerung und versucht, alle Spuren der Geschichte zu löschen. Wann und wie hat dieser Umbruch stattgefunden? Gab es Warnsignale? Ist sie selbst schuld daran, dass die Dinge geschehen? Wollte sie sich nicht aus der Vergangenheit befreien? Cécile Wajsbrot beschreibt in ihrem sprachmächtigen Roman auf beeindruckende und erschreckende Weise die Angst vor einer Wiederholung der Geschichte und beschäftigt sich mit der beunruhigenden politischen Entwicklung der letzten Jahre.
Eine junge Frau steht auf einem Bahnsteig und wartet auf ihren Zug. Sie will nach Osten reisen, nach Polen, in jene Stadt, die ihre Großeltern einst verlassen hatten und die für sie nur mehr eine ferne Abstraktion ist. Dort hofft sie, Licht in die von Leid geprägte und später verdrängte Geschichte ihrer Familie zu bringen. Doch bald schon melden sich in ihrem Innern die Stimmen der Vergangenheit und beginnen einen schmerzvollen Dialog mit der Gegenwart. In ihrer dichten, lyrischen Prosa beschreibt Cécile Wajsbrot das Schicksal einer Frau, die sich nicht damit abfinden will, dass ihren Fragen nach früher stets mit Schweigen begegnet wird. 'Aus der Nacht' ist ein eindringliches Buch über die Narben einer Generation, die von Tod und Vertreibung selbst verschont wurde – und doch für immer davon geprägt.


