Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hanna Pułaczewska

    1 janvier 1965
    Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache polnisch am Beispiel Regensburg
    Plan
    Directives in young peer groups
    Aspects of metaphor in physics
    • Aspects of metaphor in physics

      Examples and Case Studies

      This book offers a comprehensive exploration of the various forms of metaphor in physics through numerous case studies. It begins with a diachronic overview of existing perspectives on metaphor's role in the natural sciences, addressing key issues. By defining metaphor broadly as a lexical, semantic, and conceptual phenomenon, the text identifies its presence across different levels of physics discourse, including metatheory, methodology, the sociology of science, theory and conceptualization, education, and linguistic expression. While many historians and theorists focus on the relationship between scientific models and metaphor, this work adopts a cognitive semantics perspective. It examines how concept formation and terminology in physics leverage the metaphoric tendencies found in everyday language, framing abstract ideas in spatial terms and portraying inanimate objects as intelligent, measurable phenomena. The study also highlights how metaphoric processes facilitate the integration of new knowledge into existing, sometimes outdated, structures, rather than discarding them entirely. This approach underscores the dynamic interplay between metaphor and scientific understanding in the field of physics.

      Aspects of metaphor in physics
    • Wszystko zaczyna się całkiem niewinnie. Wycieczka szkolna, grupa uzdolnionych nastolatków pozostawionych samopas w górskim schronisku. Nieodpowiedzialni dorośli i pozornie przewidywalna młodzież, wplątana w pozornie bezpieczny plan… Na scenę wkracza naukowiec postawiony przed trudną decyzją – jakkolwiek postąpi, sumienie już nigdy nie da mu spokoju. Czy zrobi wszystko, by uchronić ojca przed świeżo zdiagnozowaną i nieuleczalną dziś chorobą? O jaką kolosalną stawkę rzeczywiście toczy się gra i jaka rolę pełnimy w niej my wszyscy, Adrian dowie się dopiero znacznie później. ?

      Plan
    • Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie oft mit einem Fokus auf mehrsprachige Kinder und deren Kompetenzen untersucht. Während die Situation zweisprachig aufwachsender Personen in vielen sprachbiographischen Studien behandelt wurde, ist die Perspektive der Eltern in Bezug auf zweisprachige Erziehung weniger erforscht. In einer Studie wird die Weitergabe der Herkunftssprache Polnisch als Teil der Erziehung in multilingualen Familien aus der Sicht polnischsprachiger Mütter analysiert. Die Untersuchung basiert auf Interviews mit Müttern, die ihren Kindern das Polnische mit unterschiedlichem Erfolg beibrachten oder ganz darauf verzichteten. Obwohl der Fokus auf der Situation des Polnischen in Regensburg liegt, können die Ergebnisse als Grundlage für allgemeinere Konzepte zur Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien dienen. Die Forschungsfragen befassen sich vor allem mit der elterlichen Unterstützung für Herkunftssprachen sowie den Unterschieden in den Konzeptualisierungen, Ideologien und Wahrnehmungen gesellschaftlicher Erwartungen, die zu unterschiedlichen Sprachpraktiken und Ergebnissen für die mehrsprachig aufwachsenden Kinder führen.

      Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache polnisch am Beispiel Regensburg