Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Paravicini

    1 janvier 1942
    Karel Smělý : zánik domu burgundského
    La cour de Bourgogne et L'Europe
    Noblesse
    Alltag bei Hofe
    Savoir-vivre et savoir-faire
    Zeremoniell und Raum
    • 2013

      La cour de Bourgogne et L'Europe

      Le rayonnement et les limites d'un modele culturel

      Kultur und Kunst des burgundischen Hofes gelten als Modell für ritterlichadeliges Leben unter dem Ancien Régime. Historische Wahrheit oder 'idée reçue'? Um dieser Frage nachzugehen, haben sich in Paris im Jahr 2007 Burgund-Spezialisten aus neun Ländern zu einem internationalen Kolloquium zusammengefunden. Der vorliegende Band vereint die Ergebnisse dieser Tagung.

      La cour de Bourgogne et L'Europe
    • 2012

      Noblesse

      • 640pages
      • 23 heures de lecture

      Anlässlich des 70. Geburtstages von Werner Paravicini, Kiel, erscheint der Sammelband „Noblesse. Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa“. Dieser versammelt Aufsätze des Jubilars zur Kulturgeschichte des europäischen Adels, die den weiten Horizont von Westeuropa über das Reich bis nach Osteuropa aufspannend zentralen Fragen zu Lebensform(en), Funktion und Repräsentation nachgehen und den Motiven, die diese europäische Adelsgesellschaft immer neu in Bewegung hält.

      Noblesse
    • 1997

      Zeremoniell und Raum

      4. Symposium der Göttinger Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften, Potsdam, September 1994

      Aus dem Inhalt: W. Paravicini: Zeremoniell und Raum; K.-H. Spieß: Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter; P-J. Heinig: Verhaltensformen und zeremonielle Aspekte des deutschen Herrscherhofes am Ausgang des Mittelalters; M. Vale: Courtly ritual and ceremony: some pre-Burgundian evidence (England and the low Countries, 13th-14th centuriels); J. Paviot: Les marques de distance dans les „Honneurs de la Cour“ d´Aliénoir de Poitiers; T. Behrmann: Hansische Gesandte an Herrscherhöfen: Beobachtungen zum Zeremoniell; S. Kress: „Per honore della ciptà“ Zeremoniell im Florentiner Quattrocento am Beispiel des Besuchs Galeazzo Maria Sforzas im April 1459; M. A. Bojcov: Qualitäten des Raumes in zeremoniellen Situationen: Das heilige Römische Reich, 14.-15. Jahrhundert; G. Krescher: Die Perspektive des Potentaten. Differenzierung von „Privattrakt“ bzw. Appartement und Zeremonialräumen im spätmittelalterlichen Palastbau; M. Whiteley: Ceremony and Space in the châteaux of Charles V, King of France; C. de Mérindol: Le Céremonial et l´espace. L´exemple de l´hôtel Jaques-Coeur à Bourges; D. Kraak: Die Johanniterinsel Rhodos als Residenz. Heidenkampf in rittlerich-höfischem Ambiente; B. Schimmelpfennig: Der Palast als Stadtersatz. Funktionale und zeremonielle Bedeutung der Papstpaläste in Avignon und im Vatikan; A Sohn: Die „neue“ Vatikanresidenz und die „neue“ Stadt. Papst, Kurie, Topographie und Urbanismus im Rom der beginnenden Renaissance; M. Boone und T. de Hemptinne: Espace urbaine et ambitions prinières: les présences matérielle de l´autorité princière dans le Grand médiéval (12e siècle-1540); U. Schütte: Stadttor und Hausschwelle. Zur rituellen Bedeutung architektonischer Grenzen in der frühen Neuzeit; P. Moraw: Zusammenfassung.

      Zeremoniell und Raum
    • 1995

      Savoir-vivre et savoir-faire

      Civilisation courtoise et civilisation technique dans les relations entre la France et l'Allemagne du Moyen Age aux Temps Modernes

      Allocution de M. Jacques Aillagon, Directeur des Affaires culturelles de la Ville de Paris. Bibliothèque Historique de la Ville de Paris le 14 octobre 1994.

      Savoir-vivre et savoir-faire
    • 1995