This anthology presents the results of the Second International Colloquium of the Narratology Research Group (Hamburg University). It engages in the exploration of approaches that broaden Narratology's realm. The contributions illustrate the transcendence of traditional models common to Narratology. They also reflect on the relevance of such a 'going beyond' as seen in more general What interrelation can be observed between re-definition of object domain and re-definition of method? What potential interfaces with other methods and disciplines does the proposed innovation offer? Finally, what are the repercussions of the proposed innovation in terms of Narratology's self-definition? The innovative volume facilitates the inter-methodological debate between Narratology and other disciplines, enabling the conceptualization of a Narratology beyond traditional Literary Criticism.
Jan B. Meister Livres



Der Körper des Princeps
- 327pages
- 12 heures de lecture
„Körper“ sind keine historischen Konstanten, sondern ihre Wahrnehmung und ihr Symbolgehalt können beachtlich variieren. Dies gilt besonders für das frühe römische Principat, als mit dem Princeps ein monarchischer Körper auftrat, der sich in einer angeblich republikanischen Gesellschaft bewegte. Während in spätrepublikanischer Zeit an der äußeren Erscheinung römischer Aristokraten vor allem Kleidung und Performanz gesellschaftlich relevant waren, traf diese traditionelle Wahrnehmung auf den Körper des Princeps nicht mehr zu. Gerade weil er dezidiert nicht monarchisch auftrat, wurde sein physischer Körper – in republikanischer Zeit ein weitgehend normfreier Indikator von Individualität – in ganz neuer Art bedeutsam. Damit führten gesellschaftliche und politische Veränderungen zu neuen Vorstellungen davon, was ein „Körper“ eigentlich sei.