Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Herber

    23 mars 1929 – 15 juillet 2020
    Das neue Haftungsrecht der Schiffahrt
    Transportgesetze
    CMR
    Transport- und Haftungsrecht in der Binnenschiffahrt
    Seefrachtvertrag und Multimodalvertrag
    Transportrecht
    • CMR

      • 775pages
      • 28 heures de lecture
      CMR
    • Der Band bietet eine systematische Zusammenstellung aller wichtigen Vorschriften für den nationalen und internationalen Transport mit Schiffen, Flugzeugen, Bahn und Kraftfahrzeugen. Enthalten sind sämtliche HGB-Vorschriften zum Frachtrecht sowie die Regelungen zum Seehandel. Die bedeutenden Vorschriften zum Internationalen Kaufrecht sind im Anhang zu finden. Eine leicht verständliche Einführung ermöglicht Praktikern einen einfachen Einstieg. Zudem umfasst der Band Vorschriften des innerstaatlichen Rechts wie HGB, BinSchG, GüKG, ErlaubnisVO, KabotageVO und EG-KabotageVO sowie internationale Übereinkommen wie CMR, CIM und das Warschauer Abkommen. Allgemeine Geschäftsbedingungen sowohl innerstaatlicher (z. B. ADSp, SpV, VBGL) als auch internationaler (FIATA) Art sind ebenfalls enthalten. Das VN-Übereinkommen über internationale Warenkäufe (CISG) und eine Liste der Vertragsstaaten internationaler Übereinkommen runden das Angebot ab. Die Neuauflage beinhaltet unter anderem das neu gefasste Binnenschiffahrtsgesetz nach der Novelle von 1998, das neue Güterkraftverkehrsgesetz von 1998, die Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp 1999) sowie einen Anhang zum Internationalen Kaufrecht und ein überarbeitetes umfangreiches Sachregister. Der Band richtet sich an Transport- und Speditionsunternehmen, Assekuranzunternehmen und Rechtsanwälte.

      Transportgesetze
    • Seehandelsrecht

      Systematische Darstellung

      • 512pages
      • 18 heures de lecture

      Das Buch stellt das Seehandelsrecht systematisch unter straffer Gliederung inverständlicher Form dar. Es führt in die Rechtsinstitute des privaten Seerechtsund ihre Einbindung in internationales Recht ein; doch werden auch diewesentlichen Prinzipien angrenzender Gebiete des öffentlichen Seerechts, desSeeversicherungsrechts und des Seeprozeßrechts erläutert. Die einzelnen Kapitel enthalten ausführliche Angaben weiterführenden Schrifttums zu Spezialfragen. Der Verfasser, der die vom Bundesjustizministerium eingesetzte Sachverständigengruppe zur Vorbereitung der Reform des Seehandelsrechts geleitet hat, führt in der Neuauflage seiner systematischen Darstellung in das neue deutsche Seehandelsrecht nach der Reform von 2013 ein, stellt die grundlegenden Neuerungen heraus und ordnet die Neufasssung des 5. Buches des HGB in das Gesamtbild des deutschen und internationalen Seerechts ein.

      Seehandelsrecht
    • Internationales Kaufrecht

      Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG)

      Ziel dieses Kommentars von Prof. Dr. Rolf Herber und Dr. Beate Czerwenka ist es, das UN-Kaufrecht praxisnah für die anwaltliche und kaufmännische Anwendung zu erläutern. Im Fokus stehen praktische Fragen, die Rechtsanwender beim Im- und Export von Waren betreffen, insbesondere Vertragsgestaltung, Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen, Leistungsstörungen und Gerichtsstand. Das Werk behandelt auch die Verbindung des Kaufvertrags mit Nebenvereinbarungen wie Maintenance Agreements und der Übertragung von Immaterialgütern, was es von anderen Kommentierungen abhebt. Die Erläuterungen orientieren sich an der Realität des modernen Handels. Die Neuauflage wurde weitgehend neu verfasst und bietet eine umfassende Auswertung der internationalen Rechtsprechung, die seit Inkrafttreten des CISG in über drei Jahrzehnten entstanden ist. Zudem werden Bezüge zum reformierten nationalen Kaufrecht, auch für Digitalgüter, hergestellt. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Gerichte, Unternehmen im Import- und Exportbereich, Lager- und Speditionsbetriebe, Versicherungen sowie Finanzdienstleister, die Akkreditive ausstellen und Darlehen im internationalen Handel gewähren.

      Internationales Kaufrecht