Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Roesler

    Das Archetypenkonzept C.G. Jungs
    Paarprobleme und Paartherapie
    Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
    Traumdeutung und empirische Traumforschung
    Die Archetypentheorie im 21. Jahrhundert
    Deconstructing Archetype Theory
    • Deconstructing Archetype Theory

      A Critical Analysis of Jungian Ideas

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      The book provides a crucial re-evaluation of Jung's archetype theory, a foundational element of analytical psychology. It delves into the significance and implications of archetypes, exploring their relevance in contemporary psychological discourse. The author examines how these concepts can be applied to modern issues, making it a vital resource for both scholars and practitioners interested in deepening their understanding of Jung's work and its impact on psychology today.

      Deconstructing Archetype Theory
    • Die Archetypentheorie im 21. Jahrhundert

      Kritik und Neukonzeption

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Die Archetypentheorie von C.G. Jung wird in ihrem historischen Kontext und ihren inneren Widersprüchen kritisch analysiert. Die Untersuchung beleuchtet die problematischen Konsequenzen der Theorie und vergleicht sie mit aktuellen Erkenntnissen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen wie Ethnologie, Biologie und Religionswissenschaft. Trotz der festgestellten Unhaltbarkeit vieler zentraler Aussagen bleibt die Bedeutung der Archetypen für die Analytische Psychologie bestehen. Eine Neukonzeption wird vorgeschlagen, um eine tragfähige Grundlagentheorie für die moderne analytische Psychologie zu entwickeln.

      Die Archetypentheorie im 21. Jahrhundert
    • Hat der Traum Bedeutung? Stellt der Traum eine Verzerrung seiner tatsächlichen Inhalte dar, oder eher eine umfassende Selbstdarstellung der Situation der Psyche? Ist der Traum als ein neurotisches Symptom zu verstehen, oder haben Träume nicht vielmehr ein kreatives und problemlösendes Potenzial? Was bedeuten diese unterschiedlichen Auffassungen für die klinische Arbeit mit Träumen? Ziel des Buches ist, auf Basis der empirischen Erkenntnisse Aussagen über die Gültigkeit unterschiedlicher Traumtheorien vorzunehmen sowie eine zeitgemäße, forschungsbasierte Theorie des Traumes und seiner Funktion vorzulegen. Ein Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Freud und Jung, die gegensätzliche Auffassungen über den Traum und seine Bedeutung für die Persönlichkeit vertreten.

      Traumdeutung und empirische Traumforschung
    • Paarbeziehung im 21. Jahrhundert

      Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder

      Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Entwicklungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Insgesamt zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln.

      Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
    • Eine weitgehend konstante Scheidungsrate von fast 50 % in Deutschland lässt erkennen: Paarprobleme sind ein aktuelles Thema und der Bedarf an effektiven Methoden der Paartherapie ist hoch. Dieses integrative, richtungsübergreifende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über derzeitige Erklärungsansätze, Präventions- und Therapiemöglichkeiten sowie deren Wirksamkeit. Grundlegende Einsichten zum Thema Beziehungen aus Geschichte, Sozialwissenschaften, Therapieforschung, Biologie und Neurowissenschaften werden mit neuen Erkenntnissen zur Emotionsregulation und Paarinteraktion verknüpft. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen wird ein innovatives Modell zeitgemäßer Paartherapie vorgestellt, das im deutschsprachigen Raum bislang einzigartig ist. Zusätzlich werden einige, noch wenig bekannte Konzepte aufgezeigt.

      Paarprobleme und Paartherapie
    • The concept of archetypes and the collective unconscious represents the core of the analytical psychology of C. G. Jung. The book summarises an overview of the classical theory of archetypes and the archetypal stations of individuation process with Jung and his students as well as the theoretical development on the basis of research and findings from anthropology, human genetics and the neurosciences for the first time. This shows clearly that Jung's views must be comprehensively revised. The applications of the concept are illustrated by detailed case studies and dream series.

      Das Archetypenkonzept C.G. Jungs
    • Wie kaum ein anderes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Familien auf Interdisziplinarität und Vernetzung mit professionellen Fachkräften etwa aus dem Bereich der Medizin, Psychologie und Familientherapie angewiesen. Das Buch verschafft diesen Berufsgruppen für die notwendige Kooperation im ersten Teil einen kompakten Überblick über das breite Spektrum der Interventionsformen, Helfersysteme und Institutionen im Bereich der Familie. Der zweite Teil beschreibt entlang des Lebenszyklus' der Familie die wichtigsten Problemfelder und Praxisansätze: Schwangerschaft, Frühe Hilfen für kleine Kinder, Trennung und Scheidung, Gewalt in der Familie, psychische Probleme von Familienmitgliedern usw. Das Buch liefert auf dem aktuellsten Stand das Basiswissen zu wirksamen Interventionsformen für alle involvierten Berufsgruppen. Das Literaturverzeichnis zum Titel finden Sie unter „Zusatzmaterial“ (s. o.).

      Psychosoziale Arbeit mit Familien
    • Interprofessionelle Kooperation, Mediation und Beratung im Rahmen des FamFG

      Studien und Praxiskonzepte zur Arbeit mit hochstrittigen Eltern bei Sorge- und Umgangsrechtskonflikten

      Der vorliegende Band veranschaulicht anhand praxisgerechter Konzepte und unterschiedlicher Studien, wie die interprofessionelle Zusammenarbeit in Anknüpfung an das Cochemer Modell funktionieren und wie in hochstrittigen Familien hilfreich im Sinne des Kindeswohls interveniert werden kann. Das Werk thematisiert insbesondere innovative Konzepte für: die interprofessionelle Kooperation im Rahmen des FamFG, die Durchführung von begleitetem Umgang, die Verbesserung der Sensibilität von Mitarbeitern entsprechender Dienste für Migrationsfragen, online-basierte Beratungsmodelle zur Regelung von Umgangsfragen, Eltern in Gruppenarbeit, damit diese wieder einen Blick für die Bedürfnisse ihrer Kinder bekommen. Das sog. Cochemer Modell wurde vom Familiengericht Cochem a. d. Mosel zur Unterstützung hochstrittiger Eltern entwickelt, die für Fragen des Sorge- und Umgangsrechts keine einvernehmlichen Regelungen finden können. Im Fokus des Modells steht das Kindeswohl, das es durch kontinuierlichen Kontakt zu beiden Elternteilen und eine kooperative oder zumindest parallele Elternschaft zu sichern gilt. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aller involvierten Professionen (Familiengericht, Jugendamt, Beratungsstellen, Mediatoren, Rechtsanwälte u. a.) erhalten Eltern in ihren oftmals eskalierten Sorgerechts- und Umgangsrechtskonflikten eine echte Unterstützung, um ihre Konflikte beizulegen oder zu tragfähigen Regelungen zu finden.

      Interprofessionelle Kooperation, Mediation und Beratung im Rahmen des FamFG
    • Analytische Psychologie heute

      Der aktuelle Stand der Forschung zur Psychologie C.G. Jungs

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Seit nahezu einem Jahrhundert fasziniert die Analytische Psychologie von C. G. Jung Menschen weltweit. Seine Theorien über das Unbewusste, die Traumarbeit und die Persönlichkeit erweisen sich aus heutiger Sicht als visionär. Dieses Werk bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Forschung zu zentralen Aspekten von Jungs Psychologie, darunter das Unbewusste, Traumdeutung, Archetypen, Persönlichkeitstypologie und die Psychotherapie nach Jung. Es wird deutlich, dass viele Elemente der Analytischen Psychologie empirisch gut belegt sind. Die Wirksamkeit von Jungs Psychotherapie ist vielfach nachgewiesen, und sein Ansatz zur Traumdeutung zeigt sich als überlegen im Vergleich zu anderen Methoden. Einige Konzepte, wie das der Archetypen, müssen jedoch im Lichte neuer neurowissenschaftlicher Erkenntnisse angepasst werden. Christian Roesler präsentiert den aktuellen Wissensstand zur Analytischen Psychologie fundiert und übersichtlich. Er bietet sowohl Therapeuten als auch Interessierten an Jungs Psychologie eine essentielle Grundlage für wissenschaftliche und berufspolitische Diskussionen. Prof. Dr. Christian Roesler ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker am C. G. Jung-Institut Zürich und forscht in den Bereichen Analytische Psychologie, Identität und Biografieanalyse.

      Analytische Psychologie heute