Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Kisch

    Was ist los mit meinem Kind?
    Das kleine Hand-Buch
    Die Ravensburger Feinmotorikkiste
    Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln
    "Ganz schön schräg"
    Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln
    • "Ganz schön schräg"

      Förderung beim Erlernen der Schräge - Praxisbuch für Therapie und Pädagogik

      Dieses Buch bietet eine umfangreiche Sammlung von Ideen und über 90 Zeichenvorlagen für ErgotherapeutInnen und verwandte Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten, die Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung und Wiedergabe von Schrägen haben. Die Übungsform Parcours kombiniert Groß-, Fein- und Grafomotorik in kleinen Spielhandlungen wie „Raumfahrt“ und „Pyramidenbau am Nil“, um die Schräge gemeinsam mit dem Kind zu erarbeiten. Das „Ravensburger Therapiekonzept“ wird detailliert beschrieben, um eine einfache Umsetzung zu gewährleisten. Fünf Stundenbeispiele verdeutlichen diese Arbeitsweise und bieten zahlreiche Ideen für kreative Kombinationen in der Therapie. Die Zeichenvorlagen helfen, die durch Körper-, Raum- und Objekterfahrung erfasste Schräge durch häufiges Zeichnen von Schrägen, Dreiecken und Zickzack-Mustern auf Papier zu übertragen. Diese kreativen Anwendungsmöglichkeiten fördern die grafomotorische Grundlage, damit Kinder in der Schule Buchstaben wie A, K, M, N, R, V, W, X und Z sowie Zahlen mit Schrägen wie 1, 4 und 7 schreiben lernen. Die Zeichenvorlagen sind im Schwierigkeitsgrad ansteigend und neutral gestaltet, um zu jeder Spielgeschichte zu passen. Zu Beginn werden grundlegende Informationen zur Wahrnehmung der Schrägen und deren Beeinflussung durch Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen gegeben. Zudem wird erläutert, in welchem Alter Kinder Erfahrungen mit Schrägen machen und wie diese in ihrer Malentwicklung umgesetzt

      "Ganz schön schräg"
    • In diesem Buch werden motorische Schreibstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Ursachen behandelt und Möglichkeiten zur gezielten Unterstützung aufgezeigt. Es richtet sich an Therapeuten, Pädagogen und Fachkräfte, die mit schreibauffälligen Kindern arbeiten und nach konkreten Lösungen suchen, um den Schreibprozess zu erleichtern. Die verschiedenen deutschen Schulschriften werden vorgestellt, und spezifische Schwierigkeiten, die Kinder mit diesen Schriften haben können, werden beschrieben. Zudem werden Faktoren für flüssiges, leserliches und schnelles Schreiben thematisiert, wie die Beweglichkeit und Koordination der Hand sowie die ergonomische Stifthaltung. Auffällige Stifthaltungen und mögliche Lösungen werden ebenfalls behandelt. Der „Ravensburger Erhebungsbogen grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten“ (RAVEK-S) wird als hilfreiches Instrument zur systematischen Erfassung von Schreibproblemen vorgestellt. Zudem wird die Bedeutung der Hand- und Fingerkoordination hervorgehoben, und das Arbeiten mit Materialien der „Ravensburger Feinmotorikkiste“ wird beschrieben. Grafomotorische Übungsprogramme zur Förderung der individuellen Schreibbewegung werden ebenfalls vorgestellt. Anhand von Behandlungsbeispielen wird erläutert, wie individuelle Lösungen in Zusammenarbeit mit dem Kind, den Eltern und der Schule erarbeitet werden können.

      Schreibstörungen bei Kindern erkennen und behandeln
    • Dieses Buch bietet eine Vielzahl von zielgerichteten Spiel- und Übungsideen zur Förderung der Handgeschicklichkeit, besonders der Geschicklichkeit der Finger für Kinder im Alter von 5-10 Jahren. Die Übungen sind Materialien zugeordnet, die leicht erhältlich und in fast jeder Einrichtung vorhanden sind. Sie können in einer Kiste selbst zusammengestellt werden. Damit ist eine zielgerichtete Förderung von Kindern mit Einschränkungen der Handgeschicklichkeit im Rahmen der Ergotherapie oder einer pädagogischen / heilpädagogischen Maßnahme und eine Vertiefung der Förderung zu Hause möglich. Die geförderten feinmotorischen Fähigkeiten bilden die Basiskompetenzen zum Umgang mit Stiften und stiftähnlichen Werkzeugen, z. B. Pinseln. Somit werden durch die Übungen mit der Ravensburger Feinmotorikkiste (FeinMoKi) die motorischen Vorläuferfähigkeiten und die erforderlichen Voraussetzungen für dynamisches, unangestrengtes Schreiben gefördert.

      Die Ravensburger Feinmotorikkiste
    • Dieses Buch richtet sich an Ergotherapeuten, angrenzende therapeutische Berufsgruppen und Pädagogen, die mit Kindern arbeiten, die Entwicklungsverzögerungen, Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen zeigen, sowie an interessierte Eltern. Es werden drei häufig anzutreffende Kindertypen exemplarisch dargestellt, um die Auffälligkeiten zu verdeutlichen. Für Therapeuten bietet es einen Einstieg in das Thema und leitet Grundsätze für die Behandlungsplanung ab. Zudem ist es hilfreich für interdisziplinäre Team- oder Elterngespräche, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Bewegen, Wahrnehmen und Lernen verständlich zu machen. Pädagogen erhalten Unterstützung, um Auffälligkeiten zu erkennen und die Notwendigkeit therapeutischer Unterstützung im Elterngespräch zu thematisieren. Eltern finden Informationen, die ihnen helfen, ihr Kind besser zu verstehen, insbesondere wenn eine Therapie angeraten wurde oder das Kind bereits in der Ergotherapie ist. Das Buch beschreibt die durchschnittliche Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren, fokussiert auf Körperbewegung, Handgeschicklichkeit und Malen, und erklärt die Bedeutung einzelner Entwicklungsschritte. Es erläutert Wahrnehmung und deren Störungen sowie deren Einfluss auf die Entwicklung und Lernmöglichkeiten. Ziel ist es, durch das Erkennen und Verstehen der Schwierigkeiten therapeutische Maßnahmen zu initiieren und aufzuzeigen, wie das Kind im Alltag unterstützt werde

      Was ist los mit meinem Kind?
    • Dies ist ein Buch für Praktiker von Praktikern. Das neue Buch der bekannten Autorinnen Andrea Kisch und Sabine Pauli informiert Therapeuten, Pädagogen und Eltern ausführlich über alle Themen, die das linkshändige Kind betreffen. Hier wird die Entwicklung der Handgeschicklichkeit von 0 – 7 Jahren mit dem Schwerpunkt der Händigkeits- und Malentwicklung dargestellt. Darin enthalten sind Hinweise, in welchem Alter und bei welchen Tätigkeiten das Risiko einer ungünstigen Beeinflussung der Händigkeitsentwicklung besteht. Die Autorinnen beschreiben, welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten im Alltag bestehen. Konkret wird dargestellt, was beim linkshändigen Malen und Schreiben lernen sowie bei der Auswahl des richtigen Schreibgerätes beachtet und wie Sitz- und Arbeitsplatz gestaltet werden sollten. Sie beschreiben die Schwierigkeiten von Linkshändern beim Umgang mit Gebrauchsgegenständen, die häufig für den rechtshändigen Gebrauch hergestellt sind und stellen speziell für Linkshänder gefertigte Alltagsgegenstände vor. Besonderheiten beim Werken, Handarbeiten, Gestalten, Spielen von Musikinstrumenten und Sport werden behandelt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Speziell für den therapeutischen Bereich bietet das Buch Informationen, was bei Kindern mit wechselndem Handgebrauch zu tun ist und es beschäftigt sich mit der Frage, ob und wann eine Rückschulung sinnvoll ist.

      Linkshänder - na klar!