Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simon Schwartz

    5 octobre 1982

    Simon Schwartz est un auteur contemporain dont l'œuvre est profondément ancrée dans le paysage urbain, en particulier dans l'environnement vibrant et complexe de Berlin. Ses récits explorent souvent l'intersection entre l'expérience personnelle et les courants sociétaux plus larges qui façonnent la vie moderne. Schwartz possède un œil vif pour les détails et un style narratif distinctif qui attire les lecteurs dans ses mondes méticuleusement élaborés. C'est une voix captivante dans la littérature contemporaine, offrant des perspectives uniques sur la condition humaine.

    Life Bizarre. Vita obscura
    First Man
    De l'autre côté
    Dans les glaces
    Icône
    Vita Obscura
    • Après le très remarqué Vita Obscura, Simon Schwartz nous offre une double biographie passionnante, intelligente et magistralement mise en image : l'histoire vraie d'Anastasia, fille du dernier tsar de Russie, et de Gleb Botkin, fils du médecin de la cour. Ou celle de deux enfants emportés par la tourmente de l'Histoire.

      Icône
    • Qui connaît Matthew Henson ? Il fut pourtant le premier homme à atteindre le pôle Nord en 1909 et entra dans la mythologie inuit pour avoir vaincu le Diable. Mais il resta privé de la gloire qu'il méritait - car Matthew Henson était Noir. Simon Schwartz le sort de l'oubli en revenant sur son rôle dans la lutte acharnée entre Cook et Peary pour la conquête des pôles. Une aventure mystique et folle, imprégnée de l'esprit pionnier des grands explorateurs du début du XXe siècle, et le destin tragique d'un homme, par la seule couleur de sa peau.

      Dans les glaces
    • Ils ont vingt ans quand ils se rencontrent, ils s'aiment, mais... pas facile de vivre sa jeunesse dans le Berlin-Est du début des années 80... On suit avec passion les bouleversements politiques et personnels d'une famille, celle de l'auteur, qui la conduira à s'exiler en 1984 à. Berlin-Ouest, cinq ans avant la chute du Mur.

      De l'autre côté
    • First Man

      Reimagining Matthew Henson

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Blending biography and fiction, this graphic novel delves into the life of Arctic explorer Matthew Henson, highlighting his significant contributions and the obstacles he faced. Schwartz navigates through various time periods and incorporates Inuit mythology, showcasing Henson's resilience against harsh Arctic conditions and societal prejudice as an African American in the early 1900s. This work serves not only as a tribute to Henson's achievements but also as a commentary on the complexities of being a pioneer in a discriminatory society.

      First Man
    • In „Vita Obscura – Life Bizarre“ stellt Simon Schwartz 50 schier unglaubliche, aber garantiert wahre Biografien vor. Hier begegnen wir der Französin Jeanne Baret, die als Mann verkleidet die Welt umsegelte, Albert Einsteins Frau Mileva Marić, der eigentlichen Entdeckerin der Relativitätstheorie, den blutrünstigen Leibärzten Ludwigs XIV, dem Bruder Hermann Görings, der hunderten Juden das Leben rettete, der Hausfrau Henrietta Lacks, die bis heute wahrlich unsterblich ist. Oder P. K. Mahanandia, der mit seinem Fahrrad von Indien bis nach Schweden fuhr, um seine große Liebe wiederzufinden. Dabei passt sich die Gestaltung optisch stets aufs Neue seinen Protagonist*innen an. Sei es als Federzeichnung, Collage oder Bleiglasfenster. Ein Kaleidoskop, so bunt und unglaublich wie das Leben selbst. „In „Vita Obscura“ öffnet sich eine ganze knallbunte Wunderkiste. Schlicht märchenhaft.“ Die Zeit

      Life Bizarre. Vita obscura
    • Alt werden – kein Problem. Nachlassen – kommt nicht in Frage. Warum eigentlich nicht? Ein Mann und zwei Frauen – solche Geschichten wurden schon oft erzählt. Diese ist anders. Der Mann wird fünfzig, die Frauen sind beide alt, sehr alt. Die eine, seine Mutter, stirbt kurz vor seiner Geburtstagsfeier. Er war ihr nicht wirklich nahe gewesen im Leben, und schon gar nicht bei ihrem Sterben. Ist das der Grund, warum es ihm plötzlich zum Anliegen wird, einer liebenswerten und lebenslustigen alten Tante, die von der Familie in einem Heim untergebracht wurde, zu einem besseren Dasein in angenehmerer Umgebung zu verhelfen? Seine Reise durch die Landschaft der deutschen Altenbetreuung wird zu einem Abenteuer mit skurrilen Zügen – von der barrierefreien Mehrgenerationen-Einrichtung mit Backoffice-Dame und Animateur bis hin zum Gnadenhof für Mensch und Tier. Tante Ilse kann und muss die Gebrechlichkeit des Alters akzeptieren, doch fremdbestimmen lässt sie sich deshalb noch lange nicht. Sie überlistet die Vernunftherrschaft des Pflegeapparats und findet so ihren ganz eigenen Weg – im und aus dem Leben. Eine ganz persönliche Geschichte über ein Thema, das immer wichtiger wird in unserer Gesellschaft.

      Tante Ilse
    • Das Parlament

      45 Leben für die Demokratie

      4,4(8)Évaluer

      In seinem neuem Buch „Das Parlament„ spürt der preisgekrönte Comic-Künstler Simon Schwartz den Lebenslinien jener Menschen nach, die als gewählte Abgeordnete in Deutschen Parlamenten saßen. Anhand der oft wechselvollen Biografien von mehr als 40 Politikern und Politikerinnen, vom Parlament der Paulskirche im Jahre 1848 bis zur Wiedervereinigung 1990, erzählt „Das Parlament“ von den schweren Auseinandersetzungen und Kämpfen, die nicht nur über die deutsche Geschichte, sondern auch persönliche Schicksale entschieden. Darunter befinden sich der Mediziner Rudolf Virchow, die Frauenrechtlerin Clara Zetkin, der Revolutionär Robert Blum, der Postkartenmaler Otto Rühle oder Elisabeth Selbert – eine der „Mütter des Grundgesetzes“. Das Parlament entstand im Auftrag des Kunstbeirates des Deutschen Bundestages. „Kaum jemand sonst könnte geeigneter als Schwartz sein, deutsche Parlamentarier in einzelnen Bildgeschichten zu würdigen. Das Parlament ist große Bild-Erzählkunst.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Das Parlament
    • 100 Köpfe der Demokratie

      Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Wenn es um Demokratie geht, haben alle eine Meinung – und doch fällt es gar nicht so leicht zu sagen, was zur Demokratie alles gehört. Eines ist aber klar: Demokratie wird für und von Menschen gemacht. 100 solcher Menschen stellt dieses Buch vor. Es sind Frauen und Männer aus über zwei Jahrhunderten, unter ihnen Politikerinnen und Widerstandskämpfer, Frauenrechtlerinnen und Wissenschaftler, Aktivistinnen und couragierte Privatpersonen. Was sie eint: der Kampf um gesellschaftliche Teilhabe und ein gerechteres Miteinander. Von Georg Forster über Walther Rathenau und Marion Gräfin Dönhoff bis May Ayim - 100 spannende Lebensläufe, die eines verdeutlichen: Schon ein einzelner Mensch kann einen großen Unterschied machen.

      100 Köpfe der Demokratie