Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klemens Skibicki

    Verbrauchermacht im Internet
    Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert
    Das DJ-Prinzip des Managements
    Verkaufsweg Social Commerce
    • Verkaufsweg Social Commerce

      Blogs, Podcasts, Communities & Co. - Wie man mit Web 2.0 Marketing Geld verdient

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Die Entwicklung von Web 2.0 hat die Marketing- und Verkaufslandschaft grundlegend verändert, indem soziale Netzwerke wie YouTube und MySpace aufkamen. Social Commerce verbindet E-Commerce mit realen Handelsbeziehungen und verschiebt die Machtverhältnisse zugunsten der Kunden. Diese können durch Social Software aktiv Einfluss nehmen, was Unternehmen, die Marketing 2.0 erfolgreich umsetzen, erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft. Unternehmen, die diese Veränderungen ignorieren, laufen Gefahr, im Markt zurückzufallen.

      Verkaufsweg Social Commerce
    • Das DJ-Prinzip des Managements

      Handlungsorientiertes Wissen für Führen und Entscheiden im digital vernetzten Zeitalter

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      Der digitale Wandel zwingt Unternehmen dazu, sich konsequent am Kunden auszurichten, da die Digitalisierung eine nie dagewesene Marktmachtverschiebung bewirkt. Die Nähe zum Markt wird durch moderne Technologien ermöglicht, wodurch Unternehmen sofortiges Feedback erhalten können. Der Vergleich mit einem DJ verdeutlicht, dass es entscheidend ist, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und darauf zu reagieren, anstatt nur eigene Vorlieben zu bedienen. Der Autor entwickelt ein umfassendes Konzept für eine zukunftsfähige Unternehmensstrategie, die in der digital vernetzten Welt relevant ist.

      Das DJ-Prinzip des Managements
    • Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert

      Zur ökonomischen Logik des Übergangs vom feudalen Magnatenwirtschaftsbetrieb zum modernen Industrieunternehmen

      Die vorliegende Arbeit zeigt theoretisch fundiert die innere ökonomische Logik auf, die der Entwicklung der feudal-latifundialen Adelswirtschaftsbetriebe im Oberschlesien des 18. Jahrhunderts hin zu marktlich-kapitalistischen Unternehmen des modernen Industriezeitalters zum Ende des 19. Jahrhunderts zugrunde lag. Basierend auf der nahezu einzigartigen – aber in Deutschland fast vergessenen – Quellenbasis des fürstlich-plesser Archivs stellt der Autor dabei exemplarisch das Unternehmen der Fürsten von Pless als einen der größten Magnatenwirtschaftskomplexe in den Mittelpunkt seiner Analyse. Darüber hinaus wird der Untersuchung des ökonomischen Umfeldes, vor allem hinsichtlich der spezifischen regionalen Standortfaktoren, der weiteren Magnatenunternehmen und der Rolle des Staates in Oberschlesien bedeutender Umfang eingeräumt. „Alles in allem hat Skibicki ein auf interdisziplinärer Forschung basierendes, hoch informatives, übersichtlich gegliedertes und in solider Arbeitsweise geschriebenes Buch vorgelegt, das mit aller Berechtigung zur Lektüre empfohlen werden kann.“ Der Anschnitt „Insgesamt gesehen stellt die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial- und Verkehrsgeschichte des oberschlesischen Industriereviers dar.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte „… ein erkenntnisreicher und lesenswerter Beitrag zur historischen Industrialisierungsforschung…“ Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

      Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert