Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Hodel

    Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07
    Wikipedia im Geschichtsunterricht
    Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09
    Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12
    Introduction to Mathematical Logic
    • Widely praised for its clarity and thorough coverage, this comprehensive overview of mathematical logic is suitable for readers of many different backgrounds. Designed primarily for advanced undergraduates and graduate students of mathematics, the treatment also contains much of interest to advanced students in computer science and philosophy.An introductory section prepares readers for successive chapters on propositional logic and first-order languages and logic. Subsequent chapters shift in emphasis from an approach to logic from a mathematical point of view to the interplay between mathematics and logic. Topics include the theorems of Gödel, Church, and Tarski on incompleteness, undecidability, and indefinability; a rigorous treatment of recursive functions and recursive relations; computability theory; and Hilbert's Tenth Problem. Numerous exercises appear throughout the text, and an appendix offers helpful background on number theory.

      Introduction to Mathematical Logic
    • Die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik ist methodisch und thematisch umfangreicher und variabler, als immer wieder beklagt wird. Doch die Disziplin steht vor zentralen Herausforderungen: Sie muss neben kleineren Einzelstudien in Zukunft auch grössere Forschungsprojekte von Forschungsgruppen generieren und Schwerpunkte bilden, um innerhalb der Bildungswissenschaften wahrgenommen und gehört zu werden. An der Tagung 'geschichtsdidaktik empirisch 12' lag der Fokus auf dieser Aufgabe. Weiter befassten sich die Teilnehmenden (unter anderem) mit der Funktion von Fragen oder von Quellenarbeit im Geschichtsunterricht, aber auch mit historischer Imagination von Schülerinnen und Schülern mit 'Lernbehinderungen' sowie mit dem Zusammenhang zwischen Identität und historischem Textverstehen. Der vorliegende Tagungsband fasst die Projekte zusammen. Mit Beiträgen von Sebastian Barsch, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Pieter de Bruijn, Christian Bunnenberg, Markus Daumüller, Monika Fenn, Hermann Forneck, Bärbel Garsoffky, Manuela Glaser, Maria Grever, Jan Hodel, Georg Kanert, Manuel Köster, Katharina Litten, Christian Mehr, Stephan Schwan, Stefanie Zabold, Christian Spiess, Ulrich Trautwein, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Béatrice Ziegler.

      Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12
    • Die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik ist umfangreicher als oft angenommen, jedoch fehlt ein zusammenhängender Diskurs, der Methoden und Ergebnisse mit den zugrunde liegenden Theorien verknüpft. Die Tagung 'geschichtsdidaktik empirisch' wurde 2009 zum zweiten Mal veranstaltet, um Forschende, vornehmlich aus dem deutschen Sprachraum, zur Präsentation ihrer Projekte zu geschichtsdidaktischen Fragestellungen einzuladen. Die vorgestellten Projekte umfassten sowohl größere, Drittmittel-finanzierte Vorhaben als auch Dissertationen und kleinere Studien im Ausbildungsrahmen, die sich unter anderem mit dem historischen Lernort 'Museum', den Kompetenzen von Geschichtslehrpersonen und bilingualem Geschichtsunterricht befassten. Zudem wurden Projekte aus der französischsprachigen Schweiz präsentiert, die erstmals in deutscher Sprache vorliegen, sowie Einblicke in die geschichtsdidaktische Forschung in Kanada durch Peter Seixas von der University of British Columbia. Der Tagungsband dokumentiert die Projekte und bietet Einführungen durch die Moderatorinnen und Moderatoren, die die Arbeiten im Forschungszusammenhang situieren. Zusammenfassende Einschätzungen der Rapporteure Hilke Günther-Arndt und Bodo von Borries geben Orientierung zum aktuellen Stand der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik.

      Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09
    • Wikipedia ist für Schülerinnen und Schüler in der Regel der erste Anlaufpunkt, wenn es darum geht, unbekannte Sachverhalte zu recherchieren. An Schulen ist die online Enzyklopädie damit Realität, ob gewollt oder nicht. Dieser Band erschliesst die Wikipedia im Kontext historischen Lernens. Neben Problemen wendet er sich vor allem den Chancen zu, die in einer Nutzung liegen, die über den alltäglichen Gebrauch als blosse Informationsquelle hinausgeht. In der kritischen Auseinandersetzung mit Informationen aus der Wikipedia, wird der eigene Umgang mit Geschichte hinterfragbar. Schülerinnen und Schüler können so eine skeptische Grundhaltung erwerben und pflegen. Der Band bietet hierzu zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele. (Quelle: Verlagstext)

      Wikipedia im Geschichtsunterricht
    • Die fachdidaktische Forschung gewinnt in der Schweiz seit dem Aufbau von Pädagogischen Hochschulen an Bedeutung, steht aber doch noch am Anfang. Die Publikation bietet nicht nur Einblick in die deutschsprachige Forschung, sondern präsentiert erstmals im deutschen Sprachraum geschichtsdidaktische Forschungsprojekte aus der Romandie und leistet damit einen Beitrag zum fachdidaktischen Austausch zwischen den Sprachregionen der Schweiz. Die Aufsätze gewähren einen Einblick in die Vielfalt an Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und Ergebnisse, die gegenwärtig in der empirischen Forschung der Geschichtsdidaktik zur Anwendung gelangen. Breit präsentiert sich auch die Palette der behandelten Inhalte: Moralische Erziehung und Geschichtsunterricht -Vorstellungen von Geschichte - Geschichte, Erinnerung und Unterricht- Geschichtsidentitäten von Jugendlichen - Geschichtslernen mit visuellen Medien - Geschichtslernen mit digitalen Medien - Geschichtslernen und Kompetenzentwicklung - Geschichtslernen anleiten.

      Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07