Elisa T. Bertuzzo Livres




Wie beeinflussen zunehmende Bewegung und Mobilität die Produktion des Raums und die künftigen Chancen in urbanisierenden Regionen? Die Autorin untersucht diese Frage anhand von Feldforschungen in Bangladesch und Westbengalen. Sie präsentiert die Lebensgeschichten von neun Personen ohne festen Wohnsitz und verknüpft diese mit den Theorien bedeutender Denker*innen wie Marc Augé, Walter Benjamin und Henri Lefebvre. Das Buch beleuchtet, inwiefern Bewegung und Mobilität mit urbanen Phänomenen wie der Verstädterung des Hinterlands und der Multilokalität verschiedener Bevölkerungsgruppen korrelieren und die Modalitäten der Raumproduktion beeinflussen. Durch die Erzählungen von zirkulären Migrant*innen und Pendler*innen werden die Alltagsrealitäten dieser Individuen in jatra, einer traditionellen bengalischen Theaterform, dargestellt. Es werden Fragen zur Translokalisierung, zur Wahrnehmung von Landschaften in Bewegung, zum Verhältnis zwischen Gewohnheit und Wohnen sowie zu den unterschiedlichen Zeitlichkeiten von Arbeit und Freizeit aufgeworfen. Die persönlichen Interpretationen der Werke von namhaften Autor*innen bieten einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Mobilität und urbanem Raum.
Kontrolle öffentlicher Räume
- 250pages
- 9 heures de lecture
Fragmented Dhaka
Analysing everyday life with Henri Lefebvre’s Theory of Production of Space
- 226pages
- 8 heures de lecture
Bangladesh’s capital city Dhaka is one of the world’s fastest growing cities, passing from a population of one million to twelve million people in its extended area within three decades (1970–2000). This confronts its inhabitants, observers as well as planners with contradictions that ask for redefining our ways of living in and thinking about the city. In particular, Western conceptions of public space and urban societies are challenged by a symptomatic fragmentation. This empirical study observes the megacity’s everyday spaces and situations directly and with a non-generalising approach. By means of ethnographic field research it describes the production of „enriched“ or multifunctional spaces through everyday life practices, recognising in the inhabitants’ appropriation and adaptation processes a potential for sustainable mixed forms of urban development. For the first time, Henri Lefebvre’s theory of production of space is applied with all of its implications to an empirical study. City and urbanity emerge then as the result of three continuously interacting and interdependent production processes: physical, mental and social.