Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Klinke

    Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor
    JULEICA-Baustein Rechtsextremismus
    Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung
    RessourcenKultur
    Cryptic Concrete
    • Cryptic Concrete

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Cryptic Concrete sets out to understand the inner workings of the Cold War state. In an attempt to grapple with the architecture, both material and ideological, that was designed to protect and take life in nuclear war, the book examines two complimentary types of structures the nuclear bunker and the atomic missile silo.

      Cryptic Concrete
    • RessourcenKultur

      Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis

      • 405pages
      • 15 heures de lecture

      Eine andere Kultur des Umgangs mit Ressourcen ist notwendig, um nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen. Der Sammelband „RessourcenKultur“ befasst sich mit der Frage: Was zeichnet kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus, die erfolgreich ressourceneffizient wirtschaften und Innovationen hervorbringen? Antworten auf diese Frage erforscht derzeit das Verbundprojekt „RessourcenKultur“ (Projektlaufzeit 2009-2013, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). In diesem Band werden anhand verschiedener Fragestellungen die neuesten Forschungserkenntnisse zu betrieblichen Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz in KMU diskutiert sowie die fördernden und hemmenden Bedingungen zur Umsetzung einer RessourcenKultur dargestellt und Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Behandelt werden die Themenfelder Bedeutung von Vertrauen und Kultur im Unternehmen, Innovations- und Veränderungsprozesse als Belastung von Vertrauen, Ressourceneffizienzstrategie als Förderung von Vertrauenskulturellen Elementen, Kompetenzentwicklung für Ressourceneffizienzberatung, Betriebliche Umsetzung Ressourceneffizienz und Implikationen für RessourcenKultur. Mit Beiträgen von: Guido Becke | Birgit Blättel-Mink | Peter Bleses | Anna Bliesner | Ilona Dierschke | Katharina Dreuw | Olaf Geramanis | Anja Grothe | Volker Härtwig | Sven Hauff | Peter Jahns | Julia Kaltschew | Sebastian Klinke | Kora Kristof | Robert P. Lachner | Guido Möllering | Manfred Moldaschl | Georg Müller-Christ | Claudia Ritter | Holger Rohn | Sonja A. Sackmann | Mario Schmidt | Martina Schmitt | Uwe Schneidewind | Martin Schweer | Julia Tschesche | Christian B. Vaske | Michael Walther

      RessourcenKultur
    • Studierende der Humanmedizin sowie Lehrende finden hier Materialien für einen aktuellen und hochwertigen Unterricht für die Querschnittsbereiche Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden sowohl die gültige Approbationsordnung als auch der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Mittels der Leitfragen und Lernziele kann das Buch sowohl für die Vorbereitung von Veranstaltungen als auch für die Formulierung von Prüfungsfragen genutzt werden.

      Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung
    • Diese Dissertation untersucht die Auswirkungen der Implementierung des DRG-Fallpauschalensystems im Krankenhaus, das als Ergebnis einer langanhaltenden Reformgesetzgebung im deutschen Gesundheitswesen seit den 70er Jahren betrachtet wird. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Reformen zu einer Modifikation, Umgewichtung oder Neudefinition gesundheitspolitischer Zielvorstellungen im stationären Sektor geführt haben. Die Analyse erfolgt durch die Betrachtung der Veränderungen im beruflichen Selbstverständnis, den Sicht- und Handlungsweisen sowie den Arbeitsbedingungen von Ärzten. Die Arbeit ist interdisziplinär und verbindet Aspekte der Gesundheitssystemforschung, Sozialstaatsforschung und Politikfeldanalyse. Ein Konzept des ordnungspolitischen Wandels wird entwickelt, basierend auf den Theorien von Hall und Döhler/Manow sowie der Krise des Sozialstaats und des Gesundheitssystems. Neben einer umfassenden Literaturrecherche und der Analyse der gesundheitspolitischen Reformen bis zum Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz 2004, werden qualitative Interviews mit Krankenhausärzten aus verschiedenen Bundesländern und eine repräsentative Befragung hessischer Ärzte durchgeführt. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Reformen und die Einführung des DRG-Entgeltsystems zu Veränderungen in der ärztlichen Leistungserbringung und der Versorgungsqualität im Krankenhaus geführt haben, die als ordnungspolitischer Wandel interpretiert werden kön

      Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor