Der Leitfaden "Offenlegung für Unternehmen" erläutert die gesetzlichen Offenlegungspflichten von Kapitalgesellschaften, einschließlich Besonderheiten für Konzerne. Er bietet praxisnahe Anleitungen zur Erfüllung dieser Pflichten und Informationen zu möglichen Befreiungen. Ein internationaler Suchführer ergänzt die Inhalte mit Informationsquellen über Unternehmen.
Michael Beurskens Livres






Juristenausbildung 4.0
Digitalisierung in Praxis, Studium und Prüfung - Tagung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Instituts für Rechtsdidaktik der Universität Passau am 18. und 19. Februar 2019
Digitalrecht
Textsammlung mit Einführungen
Die Textsammlung zum Digitalrecht umfasst die wichtigsten Regelungen aus den Bereichen Daten- und Datenschutzrecht, Wirtschaftsrecht, eGovernment-Recht, eJustice-Recht, eCommerce-Recht und IT-Sicherheitsrecht. Einführungen erläutern kurz und prägnant die jeweiligen Themen. Topaktuell Enthalten sind bereits Digital Markets Act (DMA) mit einer Vielzahl neuer Regeln für große Plattformbetreiber Digital Services Act (DSA), das „Grundgesetz für Online-Dienste“ zum Umgang mit illegalen Inhalten im Netz Data Governance Act (DGA), der Rechtsrahmen für den Zugang, die Nutzung und Weitergabe von Industrie-, Mobilitäts- und Gesundheitsdaten sowie Daten im öffentlichen Bereich Zielgruppen: Unternehmensjurist: innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Wettbewerbsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Versicherungen, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen, Datenschutzbeauftragte, Datenintermediäre
Geistiges Eigentum
UWG, Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Urheberrecht
Zur Reihe Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ ermöglicht Studierenden und Referendarinnen und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen. Zum Werk Der Band stellt den gewerblichen Rechtsschutz hinsichtlich des geistigen Eigentums mit den Bereichen Patentrecht, Designrecht und Urheberrecht kompakt und prägnant dar. Durch die Konzentration auf zentrale Aussagen und wichtige verfahrensrechtliche Fragen lässt sich das Gebiet innerhalb kurzer Zeit erfassen oder gezielt wiederholen. Behandelt werden u. a.: Gewerbliche Schutzrechte (Markenrecht, Designrecht, Patentrecht) im ÜberblickKernaussagen zu Urheber- und Leistungsschutzrechten Vorteile auf einen Blickin dieser Kompaktheit das einzige Werk auf dem Marktkleine Fälle, Wiederholungsfragen und Schematakompaktes Wissen zum günstigen Preis Zur Neuauflage Für die nunmehr auf das geistige Eigentum konzentrierte Neuauflage wurden Rechtsprechung und Literatur auf aktuellen Stand gebracht. Berücksichtigt wurden diverse Rechtsänderungen seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare sowie alle, die sich in kurzer Zeit und ohne Schwierigkeiten in die dargestellten Materien einarbeiten wollen oder müssen.
Konzern- und Umwandlungsrecht
Recht der verbundenen Unternehmen und Umstrukturierung
Zur Reihe Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen. Zum Werk Der Band stellt die im Umwandlungsrecht ebenso wie im Recht der verbundenen Unternehmen zentralen Fragen des Gläubiger- und des Minderheitenschutzes sowie die jeweils einzuhaltenden Verfahrensabläufe kompakt dar. Durch die Konzentration auf die Gemeinsamkeiten und die enge Bezugnahme auf Rechtsprechung und Beratungspraxis ermöglicht das Werk es, das gesamte Themenfeld innerhalb kurzer Zeit zu erfassen oder noch einmal gezielt zu wiederholen. Behandelt werden u. a.: - Abschluss und Folgen von Unternehmensverträgen (Vertragskonzern) - Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel - Beherrschender Einfluss ohne vertragliche Grundlage (faktischer Konzern) - Umwandlungen außerhalb des UmwG - Gläubigerschutz durch Sicherheiten und Haftung - Minderheitenschutz durch Abfindung und Spruchverfahren Vorteile auf einen Blick - besonders kompakt und prägnant - kleine Fälle, Wiederholungsfragen und Schemata - Wissen zum günstigen Preis Zielgruppe Für Studierende und Referendare sowie alle, die sich in kurzer Zeit und ohne Schwierigkeiten in die dargestellten Materien einarbeiten wollen oder müssen.
Das Werk richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und bietet einen verständlichen Überblick über die Grundlagen des Zivilrechts. Es erörtert die notwendigen Strukturen des Zivilrechts, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Der Besondere Teil des Schuldrechts (§§ 433-853 BGB) kann für Studienanfänger aufgrund der Vielfalt der Schuldverhältnisse überwältigend wirken. Das Werk behandelt die im Jahr 2018 geltenden Regelungen, ohne auf frühere Rechtslagen einzugehen. Im Fokus stehen Kauf-, Miet- und Werkverträge, während auch andere Vertragstypen in ihren zentralen Merkmalen behandelt werden. Etwa die Hälfte des Werkes widmet sich den gesetzlichen Schuldverhältnissen wie Geschäftsführung ohne Auftrag, Bereicherungsrecht und Deliktsrecht, wobei die Struktur hervorgehoben wird. Ziel ist es, ein Verständnis für den Anwendungsbereich und die Voraussetzungen zu entwickeln. Meinungsstreitigkeiten, die für höhere Semester relevant sind, werden vermieden. Durch zahlreiche kleinere Fälle werden Problemstellungen verdeutlicht, um den Studierenden zu helfen, Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata unterstützt.
Schuldrecht Allgemeiner Teil
für Studienanfänger
Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des Rechtsgebietes verständlich und im Überblick darstellen. Es werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen des Allgemeinen Teils des Schuldrechts erörtert, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Der Allgemeine Teil des Schuldrechts hat im Zivilrecht zentrale Klausurrelevanz. Das Werk vermeidet es, Meinungsstreitigkeiten, die erst für höhere Semester oder Examenskandidaten bedeutsam werden, zu vertiefen. Anhand einer Vielzahl kleinerer Fälle sollen die Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht, sichergestellt.
Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des Rechtsgebietes verständlich und im Überblick darstellen. Die vielfältigen Fragestellungen des Schuldrechts und die zahlreichen Verknüpfungen zwischen den Regelungen der §§ 241-853 BGB erlernt man am besten anhand eigener praktischer Übungen. Das Fallbuch enthält 25 typische Klausurkonstellationen mit ausführlichen Lösungen und vertiefenden Hinweisen. Zudem werden zwei größere Fälle als Beispiele für eine Hausarbeit mitgeliefert. Neben einer gutachterlichen Lösung werden auch allgemeine Hinweise zur Herangehensweise, typische Signalwörter und Tipps zur Formulierung gegeben. Das Werk ist eng mit dem zugehörigen Lehrbuch verknüpft, so dass zahlreiche wechselseitige Bezüge erfolgen.