Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus-Börge Boeckmann

    Theorien und Modelle
    Mehrsprachigkeit fördern
    Zweisprachigkeit und Identität
    Deutsch als Zweitsprache und berufliche Bildung
    Zweisprachigkeit und Schulerfolg
    eLernen, eLearning, apprentissage en ligne in der sprachenbezogenen Lehre
    • Das Buch versammelt die Beiträge österreichischer SprachwissenschaftlerInnen und SprachlehrerInnen, die im eLearning-Bereich forschend und lehrend tätig sind. Es schließt an die Ergebnisse des von den HerausgeberInnen im Rahmen der Österreichischen Linguistiktagung 2005 in Graz initiierten verb al -Workshops «eLearning in der fremdsprachenbezogenen Lehre» an und lädt zu einer umfassenden und prinzipiengeleiteten Auseinandersetzung mit einem Themenbereich ein, der in den letzten Jahren eine enorme Expansion erlebt hat und auch in Zukunft an Bedeutung noch zunehmen wird. Vorgestellt werden reflektierte Praxiserfahrungen und theoretisch fundierte Unterrichtskonzepte mit einem Schwerpunkt auf der universitären Fremdsprachenvermittlung.

      eLernen, eLearning, apprentissage en ligne in der sprachenbezogenen Lehre
    • In dieser Studie wird durch eine quantitative Erhebung des Schulerfolgs zweisprachiger Schüler und Schülerinnen im Burgenland und eine Serie von narrativen Interviews die Hypothese bekräftigt, daß Zweisprachigkeit unter Umständen positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung haben kann. Nachteile von Zweisprachigkeit konnten nicht beobachtet werden. Zweisprachige Schüler und Schülerinnen hatten fast durchweg einen höheren Schulerfolg aufzuweisen als einsprachige. In gewissen Kontexten brachte der Besuch von zweisprachigen Schulen aber auch einsprachigen Schülern und Schülerinnen Vorteile. Eine Analyse der Stärken und Schwächen des aktuellen Systems liefert die Grundlagen für mögliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen mehrsprachiger Schulen im Burgenland.

      Zweisprachigkeit und Schulerfolg
    • Lehrkräfte der Mehrheitssprache werden, anders als Fremdsprachenlehrkräfte, normalerweise nur in geringem Umfang darin geschult, Unterricht in einer Zweitsprache zu geben und das plurilinguale Repertoire von Lernenden zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler dieser Lehrkräfte bringen jedoch oft viele verschiedene Sprachen mit. Das bedeutet, dass der Mehrheitssprachenunterricht mehr leisten muss als nur Erstsprachenunterricht. Er muss Aspekte des Zweitsprachenunterrichts mit integrieren.Die Publikation möchte Lehrkräfte ermuntern, Wegbereiter zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Mehrheitssprachenunterricht zu werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen praktische Aufgabenvorschläge für den Unterricht, wie zum Beispiel die Vermittlung bestimmter Grammatikaspekte unter Einbezug aller Sprachen der anwesenden Schülerinnen und Schüler. Aber es werden auch großräumigere, strategische Ansätze zur Umsetzung von Mehrsprachigkeitsprofilen vorgeschlagen, die beispielsweise SchuldirektorInnen oder Eltern einbeziehen.

      Mehrsprachigkeit fördern
    • „Projektunterricht“, „Formfokussierung“, „Tertiärsprachendidaktik“ - diese und andere Begriffe aus der Fremdsprachenerwerbstheorie sind zunehmend in der Diskussion. Was steckt hinter diesen Schlagwörtern? Was ist für den Unterricht anwendbar und wie? Und sind diese Konzepte auch in den aktuellen Lehrwerken verwirklicht? Die neue Ausgabe von FREMDSPRACHE DEUTSCH möchte zur Klärung dieser Fragen beitragen und verschiedene aktuelle Theorien beleuchten. Klaus-Börge Boeckmann, der Herausgeber dieses Themenheftes, nimmt die aktuellen Ergebnisse der Hirnforschung und ihre Folgen für das Sprachenlernen als Ausgangspunkt: „In diesem Heft werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Modelle und Theorien zum Lernen weiterer Sprachen vorgestellt. Auch wird gefragt, wie wir das Lernen planen und gestalten können, um die Lernenden bestmöglich zu unterstützen ...“ In den einzelnen Artikeln wird herausgearbeitet, wie aufgabenorientierter Unterricht, Projektunterricht formfokussierter Unterricht und andere neue Unterrichtsformen aussehen können. Darüber hinaus finden Sie eine ausführliche Besprechung aktueller Lehrmaterialien, Informationen zum Thema Lernberatung, eine Diskussion zur Beeinflussung der lernersprachlichen Entwicklung und zur Position des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Das Fazit in diesem Heft: „Mehrsprachigkeit macht schlau!“

      Theorien und Modelle