Günther Aulig Livres




Anwendung der Eingriffsregelung nach dem Naturschutzrecht
Hinweise für Stallbauprojekte
Dieses KTBL-Heft informiert Landwirte und Anlagenplaner über Möglichkeiten, wie Ausgleichsmaßnahmen praxisnah und nachvollziehbar in die Planung landwirtschaftlicher Bauvorhaben einbezogen werden können. Dies wird an Praxisbeispielen im Hinblick auf effektive, kooperative Herangehensweisen seitens der Projektträger und der zuständigen Genehmigungsbehörden erläutert. Ebenso wird die Möglichkeit der Anwendung des Produktionsintegrierten Kompensation (PiK) am Beispiel eines Neubaus eines Milchviehstalls vorgestellt.
Heimat bewegt
Vom Spüren zum Handeln. Engagement für Geschichte, Kultur und Landschaft
- 128pages
- 5 heures de lecture
Über 50 Projekte aus allen Regionen Bayerns zeigen, wie durch gemeinschaftliches Handeln Heimat gestaltet werden kann. Sie zeichnen sich durch Originalität der Ideen, bürgerschaftliches Engagement für Geschichte, Kultur, und Landschaft sowie durch ihre Vorbildwirkung aus.
Die Einrichtung des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ hat direkte Konsequenzen für die landwirtschaftliche Nutzung innerhalb und im Umfeld dieser Gebiete. Auf der Grundlage der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie sollen die wertvolle Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und natürlichen Lebensräumen in allen Mitgliedsstaaten der EU geschützt werden. Es bestehen zwar keine generellen Verbote für Bauvorhaben, dennoch müssen sie auf ihre Verträglichkeit mit den Ansprüchen der Natura 2000-Gebiete geprüft werden. Liegt ein Vorhaben im oder in direkter Nachbarschaft zu einem FFH-Gebiet, so ist im Rahmen des Verfahrens auch eine FFH-Verträglichkeitsprüfung mindestens aber eine Erheblichkeitsabschätzung durchzuführen. Maßgeblich ist, dass das Vorhaben den Lebensraumtyp oder die zu schützende Art nicht erheblich beeinträchtigt. Das Heft gibt Hilfestellung und Empfehlung bei Genehmigungsverfahren für Stallanlagen. Die formalen und naturschutzfachlichen Beurteilungskriterien von „Natura 2000“ als können damit rechtzeitig und sachbezogen in die Planung eines landwirtschaftlichen Bauvorhabens einbezogen werden. Praxisbeispiele veranschaulichen, dass der Erfolg eines Genehmigungsverfahrens ein professionelles Vorgehen voraussetzt und sowohl Naturschutz als betriebliche Entwicklung sich nicht widersprechen.