Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hanno Pahl

    Kognitiver Kapitalismus
    Das Geld in der modernen Wirtschaft
    Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft
    Genese, Konsolidierung und Transformation der neoklassischen Wissenschaftskultur
    Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht
    • Die Ubiquität des Geldes in der modernen Gesellschaft steht im Widerspruch zu seiner selektiven wissenschaftlichen Betrachtung. Während die neoklassische Ökonomik Geld als neutral und tauschtheoretisch einschränkt, kritisiert die Neue Wirtschaftssoziologie diese Sichtweise, ohne jedoch eine eigene Geldtheorie zu entwickeln. Das Buch schlägt eine interdisziplinäre soziologische Geldtheorie vor und untersucht in historischen Studien die ko-evolutionären Prozesse von Geld, Schrift und Rationalität in Mesopotamien und Griechenland, um die Dichotomie zwischen Einbettung und Ausdifferenzierung zu überwinden.

      Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht
    • Genese, Konsolidierung und Transformation der neoklassischen Wissenschaftskultur

      Zur Konturierung einer Soziologie der Wirtschaftswissenschaften

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      Das vorliegende Buch soll das Forschungsfeld einer Soziologie ökonomischen Wissens und der Wirtschaftswissenschaften konturieren. Zwar liegen mittlerweile einige soziologische Arbeiten in diesem Bereich vor, von einer klar identifizierbaren Forschungsrichtung mit ansatzweise kodifizierten Leitfragen, gesicherten Grundwissensbeständen und wohlsituiertem Methodenarsenal kann aber erst im Ansatz gesprochen werden. Die Ökonomik als Sozialwissenschaft mit der größten kognitiven Autorität, der besten Finanzierung und der stärksten Einbindung in politische Entscheidungsprozesse versagt angesichts relevanter Geschehnisse wie etwa der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2007 in ihrem Objektbereich – und die allermeisten Vertreterinnen und Vertreter der anderen sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächer haben wenig bis gar nichts zu ihrer Nachbardisziplin auszusagen.

      Genese, Konsolidierung und Transformation der neoklassischen Wissenschaftskultur
    • Das Geld in der modernen Wirtschaft

      Marx und Luhmann im Vergleich

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Die zunehmende Globalisierung führt zu einer wachsenden Autonomie der internationalen Finanzmärkte. Natürlich spielt das Geld innerhalb dieser Entwicklung eine maßgebliche Rolle. In der Soziologie blieb der monetäre Aspekt gesellschaftlicher Veränderungen bisher weitgehend unbeachtet. Hanno Pahl unterbricht diese »Geldvergessenheit« und unternimmt den Versuch, eine Gesellschaftstheorie des Geldes zu entwerfen. Dazu verbindet er die Systemtheorie Niklas Luhmanns mit der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx.

      Das Geld in der modernen Wirtschaft
    • Kognitiver Kapitalismus

      Soziologische Beiträge zur Theorie der Wissensökonomie

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      Die gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die als „Wissensökonomie“ bezeichnet werden, finden zunehmend Beachtung in der theoretisch fundierten Soziologie. Diese Disziplin wird dazu aufgerufen, Deutungsmuster zu entwickeln, die über oberflächliche Betrachtungen hinausgehen und die „Black-Box“ der Wissensökonomie analytisch zu öffnen. Die Wissensbasierung ökonomischer Aktivitäten zeigt sich vor allem als Schnittstellenphänomen, wobei die Relationen zwischen Ökonomie, Individuum und Gesellschaft das Bild der sich wandelnden Wirtschaft prägen. Die behandelten Themen reichen von den veränderten Subjektivierungsformen in postfordistischen Unternehmen über die „symbolische Ökonomie“ der Finanzmärkte bis hin zu den Veränderungen im Zusammenspiel von Politik und Ökonomie sowie der wachsenden Bedeutung von Mensch-Objekt-Beziehungen im Arbeitsprozess. Die Beiträge nähern sich diesen Herausforderungen aus verschiedenen theoretischen Perspektiven, was die Vielfalt des Bandes ausmacht. Diese Vielfalt soll epistemologisch motivierte Impulse für den Fortschritt des theoretischen Wissens bieten. Zu den Themen gehören unter anderem die Soziologie ökonomischen Wissens, kommunikatives Handeln in postbürokratischen Organisationen und die Kritik der politischen Ökonomie im Kontext kognitiven Kapitalismus.

      Kognitiver Kapitalismus