Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Equit

    Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger
    Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
    Kein Stress ist nicht genug. Eigene Bedürfnisse erkennen und das Wohlbefinden steigern
    Enkopresis und Obstipation bei Kindern
    Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

      Ein Therapieprogramm zur Blasenschulung

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Das bewährte Manual zur Behandlung von Ausscheidungsstörungen (Einnässen oder Einkoten) bei Kindern und Jugendlichen liegt in 2., überarbeiteter Auflage vor. Das Gruppenprogramm für 6- bis 12-Jährige wird praxisnah beschrieben und enthält zahlreiche farbig illustrierte Materialien. Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand und wurde um Inhalte zur Enuresis nocturna (Einnässen nachts) erweitert. Ausscheidungsstörungen (Einnässen oder Einkoten) kommen bei Kindern und Jugendlichen häufig vor und sind emotional belastend. Gerade Betroffene mit komplexen Formen, wie multiplen Ausscheidungsstörungen und/oder komorbiden psychischen Störungen, sind mit den diagnostischen und therapeutischen Standards jedoch oft nicht erfolgreich zu behandeln. Für diese Gruppe wurde das vorliegende Manual entwickelt. Das gruppentherapeutische Programm zur Behandlung von Ausscheidungsstörungen richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Elemente des Trainings lassen sich auch gut in eine Einzeltherapie integrieren; daneben werden Möglichkeiten für die Anwendung bei Jugendlichen vorgestellt.Die vorliegende 2., überarbeitete Auflage berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand zu den Störungsbildern und geht auf die Diagnostik und Anamnese ein. Anschließend wird das therapeutische Vorgehen praxisnah beschrieben. In 7 bis 9 Sitzungen werden Themen wie Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie der Störung, Blasen- und Körperwahrnehmung, gesunde Ernährung, gesundes Trink- und Miktionsverhalten kindgerecht behandelt. Psychotherapeutische Elemente, wie z.B. Wahrnehmungsübungen und Stressmanagement, ergänzen das Programm, und die spielerische Umsetzung der einzelnen Komponenten erleichtert den häufig schambehafteten Umgang mit der Thematik. Die zahlreichen farbig illustrierten Materialien wurden für die 2. Auflage um Inhalte zur Enuresis nocturna (Einnässen nachts) erweitert. Die Materialien können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

      Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Enkopresis und Obstipation bei Kindern

      Das Therapieprogramm "Auf's Klo - Wieso?" zur Darmschulung

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Das Manual stellt ein Therapieprogramm zur Behandlung von Vor- und Grundschulkindern, die unter einer therapieresistenten Enkopresis und/oder Obstipation leiden, dar. Spielerisch und anhand zahlreicher Arbeitsmaterialien werden Informationen zum Störungsbild sowie Strategien zur Toilettennutzung, gesundem Essen und zur Stressregulation vermittelt. Für die Behandlung von Enkopresis und Obstipation stehen wirksame, evidenzbasierte Methoden zur Verfügung, die für die meisten Patienten ausreichen. Allerdings gibt es eine Gruppe von Kindern, die nicht "sauber" wird, d.h. nicht die Kontinenz als Behandlungsziel erreicht.Das vorliegende Manual wurde speziell zur Behandlung von Kindern entwickelt, die unter einer solchen therapieresistenten Enkopresis und/oder Obstipation leiden. Das Therapieprogramm eignet sich für Vor- und Grundschulkinder und kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenkontext durchgeführt werden. In 7 Sitzungen werden den Kindern spielerisch Informationen zu Anatomie, Pathophysiologie des Störungsbildes, Toilettennutzung sowie gesundem Essen und Trinken vermittelt. Zudem werden die Themen Stress und Stressregulation behandelt. Fragebögen und Übungen unterstützen die Reflexion und Selbstwahrnehmung der Kinder und erleichtern den Transfer des Gelernten in den Alltag. Die zahlreichen farbig illustrierten Arbeitsmaterialien können direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.

      Enkopresis und Obstipation bei Kindern
    • Der Ratgeber hilft, Stress zu bewältigen und psychische Grundbedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Er bietet Methoden aus der Resilienz- und Psychotherapieforschung und zeigt, wie man das psychische Wohlbefinden fördert, Resilienz aufbaut und emotionale Regulation verbessert. Materialien zur praktischen Anwendung sind ebenfalls verfügbar.

      Kein Stress ist nicht genug. Eigene Bedürfnisse erkennen und das Wohlbefinden steigern
    • In der Studie werden verschiedene Ausdruckskanäle bei der Kommunikation von Ärger untersucht, insbesondere der verbale und der mimische Ausdruck. Es werden 74 selbsterlebte Ärgergeschichten analysiert, sowohl in erzählter als auch niedergeschriebener Form. Ein zentrales Anliegen der Verfasserin ist die Analyse des Zusammenspiels zwischen Sprachinhalt und Mimik, wobei beide Kanäle in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die Mimik wird in Abhängigkeit von den sprachlich vermittelten Inhalten betrachtet. Zudem werden subjektive Einschätzungen des Ärgererlebens ausgewertet und mit den Sprachinhalten sowie mimischen Variablen in Verbindung gebracht. Geschlechtsspezifische Fragestellungen werden ebenfalls geprüft. Die Analysen der Kommunikationskanäle, insbesondere die kombinierte Analyse von Sprachinhalt und Mimik, liefern wichtige Hinweise auf deren Zusammenspiel. Durch die Kombination komplexer Auswertungsmethoden wird die Interaktion unterschiedlicher Ausdruckskanäle beleuchtet. Eine gemeinsame Betrachtungsweise von Signalen über mehrere Kanäle ist entscheidend, um kommunikative Prozesse mit emotionalen Inhalten zu verstehen. Die Studie leistet einen explorativen Beitrag zur bislang vernachlässigten Multikanalforschung in der Emotionskommunikation.

      Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger