Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Ellermann

    1 janvier 1955
    Organisation und Sozialmanagement
    Das sozialpädagogische Praktikum
    Methodik der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten
    Bildungsarbeit im Kindergarten erfolgreich planen
    Der Praktikumsbericht
    eBook inside: Buch und eBook Der Praktikumsbericht
    • eBook inside: Buch und eBook Der Praktikumsbericht

      Bausteine für schriftliche Ausarbeitungen im Kita-Praktikum

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Wozu ein Praktikumsbericht im Kita-Praktikum? Die Professionalität, die im alltäglichen Handeln einer sozialpädagogischen Fachkraft deutlich wird, gründet in ihrer Fähigkeit, Vorgänge in der Praxis angemessen darzustellen und zu reflektieren. Praxisberichte dienen der Entwicklung dieser Fähigkeiten. In diesem Buch werden Praktika im wichtigsten Praxisfeld der Erzieherausbildung beleuchtet, im Praxisfeld 'Frühe Bildung', d.h. in Kindertagesstätten. Neben angehenden Erzieherinnen und Erziehern eignet sich das Buch auch für Lernende, die eine Berufsfachschule für Sozialpädagogik besuchen oder Studiengänge der Frühpädagogik oder Pädagogik der Kindheit absolvieren. Das Werk ist gleichsam in einer praxisintegrierten Ausbildung (PiA) nutzbar. Dieses Buch ist ein Ratgeber, der berufsfeldspezifisch Informationen für einen sinnvoll strukturierten Kita-Praktikumsbericht enthält und der Tipps für die inhaltliche Ausgestaltung der Praxis sowie des Kompetenzerwerbs bietet. Die Texte in den Kapiteln sind kurz und prägnant gehalten, und spiegeln Inhalte aus sozialpädagogischen Fachkunden wider. Der besondere Gebrauchswert des Buches besteht aus den 26 "Bausteinen" ("Baustein A" bis "Baustein Z") die mit Vorlagen zu realen Berichtsteilen konkrete Hilfen bieten. Sie helfen z. B. bei der Erstellung einer Gliederung, der Darstellung eines Lernarrangements oder Projektes mit Kindern oder bei der Strukturierung des Reflexionsteils im Bericht. Aus dem Inhalt (Auszug) 1 Ziel und Zweck des Buches   2 Vorgaben klären und angemessen formulieren 3 Den Lernprozess dokumentieren und den Bericht gliedern 4 Die Einrichtung vorstellen und Erfahrungen beschreiben   Baustein G: Die Beschreibung der Einrichtung und des Arbeitsfeldes Baustein H: Beschreibung eines Tagesablaufes Baustein I: Tätigkeitsfelder im Praktikum 5 Die Kinder beschreiben und Beobachtungen dokumentieren Baustein J: Vorlage zur Protokollierung einer offenen Beobachtung Baustein K: Das Beziehungs- und Kontaktgefüge einer Gruppe darstellen Baustein L: Orientierungshilfen zur Analyse/Bewertung von Beobachtungen 6 Lernarrangements planen und reflektieren Baustein M: Planung eines Lernarrangements Baustein N: Reflexion eines Lernarrangements Baustein O: Projektdarstellung Baustein P: Reflexion eines Projektes 7 Die Entwicklung im Praktikum reflektieren 8 Umgang mit Quellen und Überprüfung der Form

      eBook inside: Buch und eBook Der Praktikumsbericht
    • Der Praktikumsbericht

      Bausteine für schriftliche Ausarbeitungen im Kita-Praktikum

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Wozu ein Praktikumsbericht im Kita-Praktikum? Die Professionalität, die im alltäglichen Handeln einer sozialpädagogischen Fachkraft deutlich wird, gründet in ihrer Fähigkeit, Vorgänge in der Praxis angemessen darzustellen und zu reflektieren. Praxisberichte dienen der Entwicklung dieser Fähigkeiten. In diesem Buch werden Praktika im wichtigsten Praxisfeld der Erzieherausbildung beleuchtet, im Praxisfeld 'Frühe Bildung', d.h. in Kindertagesstätten. Neben angehenden Erzieherinnen und Erziehern eignet sich das Buch auch für Lernende, die eine Berufsfachschule für Sozialpädagogik besuchen oder Studiengänge der Frühpädagogik oder Pädagogik der Kindheit absolvieren. Das Werk ist gleichsam in einer praxisintegrierten Ausbildung (PiA) nutzbar. Dieses Buch ist ein Ratgeber, der berufsfeldspezifisch Informationen für einen sinnvoll strukturierten Kita-Praktikumsbericht enthält und der Tipps für die inhaltliche Ausgestaltung der Praxis sowie des Kompetenzerwerbs bietet. Die Texte in den Kapiteln sind kurz und prägnant gehalten, und spiegeln Inhalte aus sozialpädagogischen Fachkunden wider. Der besondere Gebrauchswert des Buches besteht aus den 26 Bausteinen ( Baustein A bis Baustein Z ) die mit Vorlagen zu realen Berichtsteilen konkrete Hilfen bieten. Sie helfen z. B. bei der Erstellung einer Gliederung, der Darstellung eines Lernarrangements oder Projektes mit Kindern oder bei der Strukturierung des Reflexionsteils im Bericht. Aus dem Inhalt (Auszug) 1 Ziel und Zweck des Buches 2 Vorgaben klären und angemessen formulieren 3 Den Lernprozess dokumentieren und den Bericht gliedern 4 Die Einrichtung vorstellen und Erfahrungen beschreiben Baustein G: Die Beschreibung der Einrichtung und des Arbeitsfeldes Baustein H: Beschreibung eines Tagesablaufes Baustein I: Tätigkeitsfelder im Praktikum 5 Die Kinder beschreiben und Beobachtungen dokumentieren Baustein J: Vorlage zur Protokollierung einer offenen Beobachtung Baustein K: Das Beziehungs- und Kontaktgefüge einer Gruppe darstellen Baustein L: Orientierungshilfen zur Analyse/Bewertung von Beobachtungen 6 Lernarrangements planen und reflektieren Baustein M: Planung eines Lernarrangements Baustein N: Reflexion eines Lernarrangements Baustein O: Projektdarstellung Baustein P: Reflexion eines Projektes 7 Die Entwicklung im Praktikum reflektieren 8 Umgang mit Quellen und Überprüfung der Form

      Der Praktikumsbericht
    • „In den ersten Jahren bis zum fünften Geburtstag, so haben Neurowissenschaftler herausgefunden, werden die wichtigsten Weichen gestellt für die Entwicklung des Gehirns. Erzieherinnen könnten damit zu Schlüsselfiguren in den Bildungsbiografien unserer Kinder werden.„ (Zeit Nr.47/2002). Doch was wird unter Bildung/Bildungsarbeit im Kindergarten verstanden und welche (neuen) Aufgaben sind damit für die ErzieherInnen verbunden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der 5. Band der Reihe „Sozialpädagogische Praxis - Arbeitsbücher für die Ausbildung von ErzieherInnen“. Von der Darstellung „kindgemäßen Lernens" über die Grundlagen der Didaktik im Kindergarten und Überlegungen zu gezielten Aktivitäten, die das Kind auf kognitiver, emotionaler, sozialer und psychomotorischer Ebene ansprechen, bis hin zur Organisation, alles wird von Walter Ellermann Schritt für Schritt und auf so leicht verständliche Art und Weise dargestellt, dass man Lust bekommt, es gleich auszuprobieren.

      Bildungsarbeit im Kindergarten erfolgreich planen
    • Informationen zum Titel: Eine praktische Anleitung zum Vorbereiten, Durchführen und Auswerten eines sozialpädagogischen Praktikums mit fundiert und anschaulich dargestellten Aufgaben und Problemlösungen für das Praktikum. Die kompetent geschriebene Handreichung dient der Verbesserung der Ausbildungsbedingungen. Konkrete Beispiele aus der Praxis und zahlreiche Arbeitshilfen runden das Buch ab.

      Das sozialpädagogische Praktikum
    • Ob Leitungsarbeit oder Konzeptions- und Qualitätsentwicklung: Organisation und Verwaltung gehören zum Tagesgeschäft von Erzieherinnen und Erziehern. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick und ist eine unentbehrliche Hilfe im Arbeitsalltag - für die Ausbildung, aber auch für alte Hasen.

      Organisation und Sozialmanagement