Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gernot Wimmer

    Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum
    Georg Büchner und die Aufklärung
    Elias Canetti in seiner Zeit
    Franz Kafkas Aphorismen und Nachlasserzählungen in Auswahl
    Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil
    Ingeborg Bachmann und Paul Celan
    • Ingeborg Bachmann und Paul Celan

      Historisch-poetische Korrelationen

      • 206pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Veröffentlichung der Korrespondenz Bachmanns und Celans ermöglicht neue wissenschaftliche Zugriffe auf das Werk der Autoren. Vor diesem Hintergrund zeigt der Band vielfältige Korrelationen zwischen Biographie und Dichtung auf: Die Briefe flankieren den literarischen Umgang der Autoren mit der Erfahrung des Totalitarismus. Darüber hinaus sind sie poetologisch zu beschreibende Texte, die im Kontext des Werkganzen gelesen werden können.

      Ingeborg Bachmann und Paul Celan
    • Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil

      Freuds Triebtheorie im Typologiekreis der Wiener Moderne

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Die Studie untersucht die zentrale Textaussage von Musils Werk und argumentiert, dass eine gemeinsame Interpretation möglich ist. Im Fokus steht die Entwicklung eines neuen Menschentypus, dem "Mann ohne Eigenschaften", der als Antwort auf die drohenden Konflikte und den Weltuntergang konzipiert wurde. Musils Skepsis gegenüber den menschlichen Trieben, beeinflusst von Freud, wird als ein wiederkehrendes Thema betrachtet, das sich im Laufe seiner Werke zunehmend schärft und historisch relevant wird.

      Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil
    • Franz Kafkas Aphorismen und Nachlasserzählungen in Auswahl

      Rationalismus und Determinismus- Zur Parodie des christlich-religiösen Mythos

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die hermeneutische Analyse in diesem Band enthüllt die tiefen Bedeutungsmuster in Kafkas Aphorismen und Nachlasserzählungen. Es wird aufgezeigt, dass der Sündenfall nicht als menschliche Verfehlung, sondern als Versagen des Schöpfers an seinen Geschöpfen interpretiert wird, was eine radikale Umkehrung traditioneller Glaubenswerte darstellt. Diese Sichtweise transformiert den Sündenfall in eine deterministische Falle, die das menschliche Dasein prägt. Kafkas Werke laden dazu ein, die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Schöpfer neu zu denken.

      Franz Kafkas Aphorismen und Nachlasserzählungen in Auswahl
    • Elias Canetti in seiner Zeit

      Kulturelle, wissenschaftliche und politische Deskriptionen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Die ethnische Entsagung des Autors spiegelt die komplexe Biografie eines Individuums wider, das zwischen Tradition, Assimilation und Konversion navigiert. Seine Autobiografie zeigt eine Selbstleugnung in Bezug auf seine jüdische Identität, indem er antisemitische Erfahrungen aus seiner Jugend marginalisiert. Diese Themen werden in seinen Schriften weiter behandelt, was einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Widersprüche seiner Identität gibt.

      Elias Canetti in seiner Zeit
    • Georg Büchner und die Aufklärung

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Bei der Rezeption von Georg Büchners Schriften, die mit erheblicher Verzögerung einsetzte, ist nach wie vor eine mangelhafte Auseinandersetzung mit seinen wissenschaftlichen Texten zu beklagen. Bislang wurden Büchners biologische und philosophische Schriften unzureichend erforscht, und folglich seine spezifische Haltung zur Aufklärung. Der Band zeigt, dass Büchner als Biologe und als Dichter maßgeblich von aufklärerischen Leitsätzen geprägt war.

      Georg Büchner und die Aufklärung
    • Als Anlassfall des biografisch inspirierten Erzählens zeigt sich, neben dem wirkungsästhetischen Standardbekenntnis zur Authentizität, oftmals eine besondere lebensgeschichtliche Konstellation – und hiermit nicht selten eine soziologische Bestimmbarkeit. Da in der Forschung bereits der genaue Umriss der kulturellen Kontur umstritten ist, die sich an der Person Franz Kafka abzeichnet, verwundert es nicht, dass diese ohnehin antithetische Sachlage mit der Werkdeutung noch eine Komplizierung erfuhr. Immerhin bestand zumindest die gemeinsame Grundüberzeugung, dass es sich um eine Prosa handelt, die bereits im Fall eines nicht exegetischen Lesers eine biografische Dimension erahnen lässt und bei der ein in wissenschaftlicher Absicht Lesender sich schließlich unübersehbaren Parallelen zwischen Leben und Werk gegenübersieht. In der ersten Sektion dieses Bandes wird mit dem Ziel, die kulturellen Umrisse neu zu vermessen, die zwischen jüdischer und christlicher Kultur angesiedelte Position in den Blick genommen, die Kafka selbst- und fremdbestimmt besetzte. Die abschließende Sektion ist einer umfänglichen Werkdeutung gewidmet, die sich durch mitunter methodisch konträre Beiträge zur kulturellen Zwischenstellung vollzieht. Eine Mittlerfunktion nimmt ein dritter, theologisch orientierter Abschnitt ein: in Entsprechung zur metaphysischen Relevanz, von der oftmals die auf Leben und Schaffen bezogene Rede geht.

      Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum
    • Franz Kafkas Erzählungen

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      In hermeneutischer Herangehensweise werden in diesem Band die Bedeutungsmuster in Kafkas Erzählungen freigelegt und deren Zusammenhänge hergestellt, was zu erstaunlichen Ergebnissen führt. Nach Kafka ist der Sündenfall selbst auf das ausweglos determinierte irdische Dasein zurückzuführen, was eine Umkehrung biblischer Glaubenswerte nach sich zieht: Nicht der Mensch hat sich einst an der göttlichen Ordnung versündigt, sondern der Schöpfer an seinen Kreaturen selbst. Entbehren die Sündenfall-Konfigurationen in den Romanen allegorischer Qualität, so liegen in den Erzählungen Die Verwandlung und Ein Bericht für eine Akademie ebensolche Abbilder vor, was die bedingende göttliche Amoral inhaltlich nachvollziehbar macht: So wird der Sündenfall zur deterministischen Sündenfalle.

      Franz Kafkas Erzählungen
    • Franz Kafkas Roman-Trilogie

      • 451pages
      • 16 heures de lecture

      In hermeneutischer Herangehensweise werden in diesem Band die Bedeutungsmuster in Kafkas Roman-Trilogie freigelegt und deren Zusammenhänge hergestellt, was zu erstaunlichen Ergebnissen führt. Nach Kafka ist der Sündenfall selbst auf das ausweglos determinierte irdische Dasein zurückzuführen, was eine Umkehrung biblischer Glaubenswerte nach sich zieht: Nicht der Mensch hat sich einst an der göttlichen Ordnung versündigt, sondern der Schöpfer an seinen Kreaturen selbst.

      Franz Kafkas Roman-Trilogie