Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Senta Bingener

    Markenrecht
    Probleme des § 1611 BGB
    Markenrecht
    • Markenrecht

      Strategie, Anmeldung, Schutz und Verteidigung von Marken

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Der Leitfaden bietet praxisnahe Einblicke in das Markenrecht und die Markenführung. Er behandelt zentrale Themen wie den rechtlichen Schutz von Marken, Strategien zur Markenentwicklung und -pflege sowie die Herausforderungen im internationalen Markenrecht. Zudem werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Markenrecht analysiert, um Unternehmen bei der effektiven Markenführung zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der rechtlichen Rahmenbedingungen für Markeninhaber und Markenmanager.

      Markenrecht
    • Probleme des § 1611 BGB

      • 277pages
      • 10 heures de lecture

      Die Abhandlung bietet eine umfassende Analyse des § 1611 BGB, der sich mit der Einwendung gegen Unterhaltsansprüche von Verwandten befasst. Nach einer Phase seltener Anwendung hat dieser Paragraph in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, was eine detaillierte Untersuchung erforderlich machte. Der Fokus liegt auf der geltenden Fassung seit dem NeheIG von 1969, wobei die legislativen Ziele stets berücksichtigt werden. Die Norm wird systematisch hinsichtlich ihrer Tatbestände und Rechtsfolgen dargestellt, und sowohl Literatur als auch Judikatur werden ausgewertet. Zudem wird die Übertragbarkeit der Judikatur zu § 1579 BGB erörtert und es werden mögliche Fallgruppen zu § 1611 entwickelt. Die Absätze 2 und 3, das Minderjährigenprivileg und die Fernwirkung gegenüber anderen Pflichtigen werden ebenfalls behandelt. Weitere Themen sind das Verhältnis der Norm zu anderen Regelungen, ihr rechtstechnischer Charakter, Fragen der Beweislast und die Besonderheiten ihrer prozessualen Behandlung. Ein Anwendungsschema für verschiedene Konstellationen wird entwickelt, und die Gründe für den Anstieg der Rechtsprechung werden auf die veränderte gesellschaftliche Realität zurückgeführt. Die Autorin schließt mit diesem Werk eine Literaturlücke und bietet eine systematische sowie praktische Darstellung, die sowohl für Theoretiker als auch Praktiker von Interesse ist.

      Probleme des § 1611 BGB
    • Das Werk bietet einen kompakten Einstieg in das Markenrecht und erläutert chronologisch die Schritte von der Kreation und Definition einer Marke bis zur Verteidigung. Es vermittelt das notwendige Know-how, um zu entscheiden, ob eine Marke das richtige Schutzrecht ist und ob Registerschutz erforderlich ist. Zudem wird aufgezeigt, wie eine effiziente Anmeldung zur Eintragung in das Register erfolgt und wie eine eingetragene Marke gepflegt wird. Der Leser erfährt, welche Schritte er kostensparend selbst durchführen kann und wann professionelle Hilfe ratsam ist. Die 3. Auflage richtet sich insbesondere an Praktiker des Markenrechts und legt besonderen Wert auf die Themen der Markenfindung, -anmeldung und -verteidigung, einschließlich markenstrategischer Fragestellungen. Sie bietet zahlreiche nützliche Tipps, Beispielsfälle und Argumentationsstrategien basierend auf der aktuellen Praxis und Rechtsprechung. Das Werk deckt das gesamte Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt ab, einschließlich der Themen Marke als Schutzrecht, Anmeldeverfahren, Kollisionen mit anderen Kennzeichen, Pflege einer eingetragenen Marke und Erlöschen des Markenschutzes. Die Zielgruppe umfasst Anwälte, Unternehmensjuristen, Studenten, Patentanwaltskandidaten sowie juristisch nicht vorgebildete Markenanmelder.

      Markenrecht