Betreuungsrecht kompakt
Systematische Darstellung des gesamten Betreuungsrechts
Systematische Darstellung des gesamten Betreuungsrechts
Unterstützte Entscheidungsfindung (UE) ist zu einem festen Baustein in der Praxis der rechtlichen Betreuung geworden – spätestens seit der Betreuungsrechtsreform 2023. Die Unterstützung von betreuten Menschen und die Beachtung ihrer Wünsche werden als maßgebliche Leitprinzipien des Betreuungsrechts festgelegt (§ 1821 BGB). Damit steht die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Unterstützungsbedarf im Mittelpunkt Wie genau können Wille und Wünsche oder der mutmaßliche Wille des betreuten Menschen ergründet werden? Wie geht man mit Konflikten zwischen einzelnen Wünschen und Präferenzen der betreuten Personen um? Wie reflektiert man sein eigenes Handeln? Dies und viele andere Aspekte sind bei Unterstützter Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. In diesem Buch stellen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis der rechtlichen Betreuung Konzepte und Methoden aus Sozialarbeitswissenschaft, Kommunikation, Psychologie und Soziologie vor. Die Themen werden für alle Akteurinnen und Akteure des Betreuungswesens transparent und anwendungsbezogen aufbereitet. Dabei werden die jeweils unterschiedlichen Perspektiven von z. B. Betreuer: innen, Betreuungsgerichten, Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden und auch betreuten Menschen berücksichtigt.
Zum Werk Das Formularbuch wendet sich an alle Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Betreuung befasst sind. Es bietet eine reiche Auswahl an Formularmustern und erläutert diese allgemeinverständlich unter Zitierung der wichtigsten Rechtsvorschriften und einschlägiger Gerichtsentscheidungen. Vorteile auf einen Blick - praxisorientierte Inhalte - auch für Nichtjuristen verständliche Kommentierung - die Formulare sind mittels eines Freischaltcodes online zur Weiterverarbeitung zugänglich. Zur Neuauflage In der von einem neuen Autorenteam gestalteten 4. Auflage werden vor allem die Änderungen im Bereich des Unterbringungsrechts sowie zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht durch das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzung von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten vom 17.7.2017 berücksichtigt sowie zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung eingearbeitet. Zielgruppe Für Betreuer, Betreuungsvereine sowie Rechtsanwälte, die auf diesem Gebiet tätig sind.
Die Betrachtung von Wunsch und Wille des Betreuten im Kontext von Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht hat große praktische Relevanz. Die zentrale Norm des § 1901 Abs. 3 S. 1 BGB wird hinsichtlich ihrer Bedeutung für diese Schutzinstrumente analysiert. Das Spannungsverhältnis zwischen den Wünschen und dem Wohl des Betreuten bleibt auch nach 17 Jahren Betreuungsrecht umstritten. Die Förderung der Selbstbestimmung ist ein zentrales Anliegen, das in dieser Fragestellung besonders herausgefordert wird. Bei Anordnung von Einwilligungsvorbehalt oder Aufenthaltsbestimmungsrecht verändert sich die Rechtsposition des Betreuten erheblich. Er ist von der Rechtsmacht des Betreuers abhängig und kann ohne dessen Zustimmung nicht rechtsgeschäftlich handeln. Zudem kann der Betreuer im Rahmen des Aufenthaltsbestimmungsrechts den Willen des Betreuten übergehen. Daher ist es für den Betreuten entscheidend, dass der Betreuer seine Wünsche respektiert, um die Selbstbestimmung zu gewährleisten. Die Wunschbefolgungspflicht des § 1901 Abs. 3 S. 1 BGB stellt eine rechtliche Verpflichtung für den Betreuer dar. Die Untersuchung beleuchtet die haftungsrechtlichen und strafrechtlichen Konsequenzen eines Verstoßes gegen diese Pflicht sowie die Rolle des Vormundschaftsgerichts, das die Aufsicht über den Betreuer führt. Sowohl die Befolgung als auch die Nichtbefolgung eines Wunsches kann einen Pflichtverstoß darstellen, was die Verfasserin
Speziell ausgerichtet auf den Bedarf der Betreuer vermittelt der Titel Ihnen das notwendige Grundlagenwissen im Zivil- und Zivilprozessrecht. Ausgehend von praxisgerechten Fallgestaltungen erläutern die Autoren die in der Praxis häufigsten Problemkreise – auch auf der Grundlage von Schaubildern und Checklisten. Sie geben Ihnen wichtige Praxistipps, zeigen Lösungswege auf und geben Ihnen die entsprechenden Instrumentarien (z. B. Anträge) an die Hand. Auf der CD-ROM sind die rechtlichen Grundlagen sowie verschiedene Anträge zur Weiterverwendung (word) enthalten.