Der Band nimmt die Referate der genossenschaftlichen Fachtagung "Delitzscher Gespräch" 2022 auf und berichtet zudem von den Tätigkeiten der Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e.V. sowie vom Deutschen Genossenschaftsmuseum in Delitzsch.
Bände zu je etwa 320 Seiten Die von internationalen Experten verfassten Artikel dieses Lexikons behandeln in alphabetischer Anordnung die ganze Bandbreite sowohl der „alten“ analogen Medien von der Papyrus-Buchrolle angefangen, über die verschiedenen Erscheinungsformen der Printmedien bis hin zu den heutigen „neuen“ digitalen Medien online und offline. Beide Bereiche - analog und digital - führen hier eine symbiotische Partnerschaft und stellen gegenseitig unter Beweis, wie schwierig das Leben des einen ohne den anderen heute wäre. In konzisen, wenn geboten aber auch weiter ausholenden Artikeln werden unter allen diesbezüglichen Bereichen die Buch- und Bibliothekswissenschaft, die Buchgestaltung, der Buchdruck und Buchhandel, die Leser- und Rezeptionsforschung sowie das Urheber- und Verlagsrecht übersichtlich dargestellt. - Der digitale und online-Kosmos der Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaft (einschließlich ihrer Arbeitsmittel, der Hardware, Software und Trägermedien und deren Entwicklungsgeschichte, die sie schon wieder aufweisen) wird erschlossen durch aktuelle Erläuterungen aus den weiten Komplexen Internet, Datenbanken, online-Publikationen, Digitaldruck, E-Book und -Reader. Auch die heutzutage so wichtigen Dinge wie Chatroom, Twitter, YouTube und WLAN usw. werden beschrieben.
Die Geschichte der VG WORT wird anhand umfangreicher archivalischer Dokumente beleuchtet, die die Gründung und die frühen Konflikte der Autoren- und Verlegervereinigung nachzeichnen. Die Fusion mit der VG Wissenschaft 1978 führte zur Schaffung einer effektiven Verwertungsgesellschaft, die die Interessen ihrer Mitglieder vertritt. Zudem werden die Auswirkungen verschiedener Urheberrechtsreformen und die Herausforderungen der digitalen Ära thematisiert. Ergänzende Essays bieten zusätzliche Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Vereins.
Das zehnjährige Jubiläum des Studiengangs Buchwissenschaft/Buchwirtschaft an der Universität Leipzig haben ausgewiesene Historiker und Medienwissenschaftler zum Anlass genommen, um während eines Kolloquiums über den Ausbildungsstandort Leipzig sowie über die theoretischen Grundlagen und die praktische Ausrichtung künftiger buchwissenschaftlicher Forschung zu beraten: Ein Basisbuch für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker der Buchbranche.
Im Jahr 2005 feiert der Verlag F.A. Brockhaus sein 200-jähriges Bestehen. Eine zweibändige Monografie beleuchtet die Geschichte des Unternehmens und der deutschen Lexikografie. Band 1 enthält ein Faksimile einer Jubiläumsschrift, während Band 2 verschiedene Themen wie Unternehmensgeschichte, Architektur und Zensur behandelt, ergänzt durch ca. 300 historische Fotografien.