Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jochen Fritz

    Das schlechte Gewissen der Moderne
    Cormac McCarthy, The road
    Ruinen des Selbst
    A decoupled model for compositional non-isothermal multiphase flow in porous media and multiphysics approaches for two-phase flow
    • Ruinen des Selbst

      Autobiographisches Schreiben bei Augustinus, Rousseau und Proust

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Autobiographien erlauben, Bedeutung in den Wechselfällen des Lebens zu erkennen. In dem Maße, in dem der Konstruktcharakter einer Autobiographie in den Vordergrund tritt, kann sie jedoch nur noch bedingt als Mittel der Selbsterkenntnis dienen. Ein Autor, der durch die Niederschrift seines Lebens dieses verstehen will, wird stets auf den Umstand aufmerksam werden müssen, daß er selbst die Anordnung der Geschehnisse steuert. Eine Autobiographie zu verfassen gleicht damit eher einem Exerzitium des Selbst als einem freudigen Schöpfen aus der eigenen Erinnerung und dem euphorischen Erkennen des Lebenssinns. Vor dem Hintergrund der Forschung Michel Foucaults zur Lebenskunst in der Antike unternimmt es die vorliegende Studie, die Autobiographie als eine Selbsttechnik zu deuten, die dazu dient, das Subjekt durch den Vorgang des Schreibens zu formen.

      Ruinen des Selbst
    • Das schlechte Gewissen der Moderne

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich mit Zusammenhängen und Übereinstimmungen zwischen dem kulturtheoretischen Diskurs der Postmoderne (G. Deleuze, J. Derrida, M. Foucault u. a.) und der Darstellung von Gewalt in Literatur und Film der 1970er und 1980er Jahre. Der latente Antiidealismus und Antihumanismus formaler Ästhetiken äußert sich gerade nach 1968 in einer Reihe bisweilen frappierender Entsprechungen zwischen Populärkultur und Kulturtheorie: Gewalt im theoretischen und im künstlerischen Diskurs erweisen sich als eng auf einander bezogen, und nicht zufällig eignet sich das analytische Instrumentarium des Poststrukturalismus mit Versatzstücken wie Transgression, Körper, bloße Reihung, Materialität oder Oberfläche in so idealer Weise zur Beschreibung der Inszenierungsformen von Gewalt, die in diesen Jahren den Markt überschwemmten und den theoretischen Leitbegriffen in Form von Zombies, Serienmördern und Kannibalen eine Anschauung gaben.

      Das schlechte Gewissen der Moderne