Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Vera Eilers

    Probleme der Übersetzung lexikalischer und syntaktischer Wiederholungsstrukturen in französischen und spanischen literarischen Texten ins Deutsche
    Vivat diversitas - Romania una, linguae multae
    La recepción de la ideología en la España del siglo XIX
    • Vera Eilers: Dos obras anónimas: Elementos de lógica, ó del arte de pensar (1813) y Elementos de ideología, redactados de los mejores autores (1834) // María José García Folgado: La Ideología en los Principios Analíticos de Gramática General (1838) de Juan Justo Reyes // Alfonso Zamorano Aguilar: La Ideología, como marco lingüístico-filosófico, en la teoría gramatical de Joaquín de Avendaño (1812-1886) // Isabel Zollna: La gramática general ó filosofía del lenguaje de Tomás García Luna (1845) // Gerda Haßler: Las ideas de Balmes sobre la filosofía del lenguaje (pp. 122-139) // Vera Eilers: La recepción de la Ideología en Basilio García: Teoría del discurso, ó Elementos de Ideología, Gramática, Lógica y Retórica (1848) // María Luisa Calero Vaquera: Ideología y análisis en los Elementos de gramática castellana (1852) y el Compendio de gramática castellana (1853) de J. Giró y Roma // Fuentes — Referencias bibliográficas — Index nominum

      La recepción de la ideología en la España del siglo XIX
    • Vivat diversitas – Romania una, linguae multae ist nicht nur der Titel, sondern auch das Motto des vorliegenden Bandes. Denn es ist gerade die diversitas ‚Vielfalt‘, die das Forschungsinteresse der Jubilarin Isabel Zollna kennzeichnet. Aus der großen Romania hat sie sich viele kleine Teile ausgesucht, die den Mittelpunkt ihres Interesses bilden. Ebendiese Mannigfaltigkeit möchten die 17 Beiträge dieses Bandes, die Freunde und Kollegen ihr zu Ehren verfasst haben, unterstreichen. Spanisch, Französisch, Galicisch, Katalanisch, Okzitanisch, ob historisch oder modern, geschrieben oder gesprochen, seien nur als einige Beispiele der dargebotenen diversitas genannt. Mit Beiträgen von: Gabriele Berkenbusch, Christine Bierbach, Emili Boix, María Luisa Calero Vaquera, Sarah Dessì Schmid, Vera Eilers, María José García Folgado, Gerda Haßler, Konstanze Jungbluth, Johannes Kabatek, Simone Koch, Robert Lug, Philippe Martel, Marisa Montero Curiel, Pilar Montero Curiel, Stefan Serafin, Carsten Sinner, Melanie Stralla, Alfonso Zamorano Aguilar

      Vivat diversitas - Romania una, linguae multae
    • In dieser Arbeit werden die deutschen Übersetzungen ausgewählter französischer und spanischer literarischer Texte des 20. Jahrhunderts hinsichtlich der Übersetzung sprachlicher Wiederholungsstrukturen analysiert. Ergebnis dieser Arbeit ist eine übersichtliche Systematik aller diesbezüglichen sprachstrukturbedingten Übersetzungsprobleme, von der sowohl Übersetzer literarischer als auch solche nichtliterarischer Texte profitieren, da eine bewusste Wahrnehmung der sprachlichen Wiederholung und ihrer möglichen stilistischen Effekte geschult wird. Es werden vielfältige textlinguistisch motivierte Problemlösungsstrategien bezüglich der Übersetzung aufgezeigt. Dies ist auch der Übersetzung von Gebrauchstexten dienlich.

      Probleme der Übersetzung lexikalischer und syntaktischer Wiederholungsstrukturen in französischen und spanischen literarischen Texten ins Deutsche