Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tim Jesgarzewski

    1 janvier 1978
    Wirtschaftsprivatrecht
    Steuerrecht
    Fallstudien zum Wirtschaftsprivatrecht
    Fallstudien zum Arbeitsrecht
    Arbeitsrecht
    Wirtschaftsprivatrecht
    • Arbeitsrecht

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Lernen Sie in diesem Buch die Feinheiten des Arbeitsrechts kennen Dieses Buch über das Arbeitsrecht richtet sich an Studierende und Dozenten des Wirtschaftsrechts und der BWL. Durch seinen hohen Praxisbezug eignet es sich ebenfalls für Führungskräfte in Unternehmen. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen des Arbeitsrechts, der Ihnen hilft, juristische Probleme in Zukunft eigenständig zu bewältigen. Neben dem Kollektivarbeitsrecht (z. B. in Bezug auf Gewerkschaften) behandelt das Buch Fragen des Individualarbeitsrechts, wie etwa zum Arbeitsschutzrecht und erläutert die rechtlichen Grundlagen eines Arbeitsverhältnisses. Damit hilft dieses Standardwerk nicht nur beim Lösen von Klausurfragen, sondern auch bei der Umsetzung von Vorschriften des Arbeitsrechts im eigenen Betrieb.

      Arbeitsrecht
    • Fallstudien zum Arbeitsrecht

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Diese Fallstudiensammlung bereitet eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme aus dem Arbeitsrecht lösungsorientiert auf. Fälle und Musterlösungen sind mit zahlreichen Hinweisen zum besseren Verständnis versehen. Studierende können mithilfe dieses Buches das Lösen juristischer Fälle regelmäßig üben.

      Fallstudien zum Arbeitsrecht
    • Fallstudien zum Wirtschaftsprivatrecht

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Tim Jesgarzewski bereitet in dieser Fallstudiensammlung eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme aus dem Wirtschaftsprivatrecht lösungsorientiert auf. Fälle und Musterlösungen sind mit zahlreichen Hinweisen zum besseren Verständnis versehen. Diese Fallsammlung hilft dem Leser dabei, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse anzuwenden und zu sachgerechten Lösungen zu kommen. Tim Jesgarzewski setzt genau an der Nahtstelle zwischen theoretischem Fachwissen und der praxisorientierten Anwendung an. Nach einer kurzen Darstellung der Grundsätze der juristischen Fallbearbeitung folgen zahlreiche Einzelfälle, die Entscheidern im Wirtschaftsleben in dieser Form ständig gestellt werden können. Durch die übungsweise Lösung dieser Fälle können Studierende und Entscheider neben dem Training der juristischen Arbeitsweise auch eine weitere Vertiefung der materiellen Rechtskenntnis erreichen. In Ergänzung zum Lehrbuch Wirtschaftsprivatrecht wird dem Leser eine Vertiefungsmöglichkeit für sein Wissen geboten, das anwendungsbezogen genau auf die Bedürfnisse der Praxis abstellt. Der Aufbau der Fallsammlung folgt dem Aufbau des Lehrbuchs und dringt vom Allgemeinen Teil des Schuldrechts schrittweise bis in die Spezialgebiete des Handels- und Gesellschaftsrechts vor.

      Fallstudien zum Wirtschaftsprivatrecht
    • Steuerrecht

      • 478pages
      • 17 heures de lecture

      Steuerrechtliche Kenntnisse sind für ein vorausschauendes Unternehmertum essenziell. Denn unternehmerische Entscheidungen müssen nicht nur vor einem rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Hintergrund getroffen werden, sondern auch steuerrechtlichen Anforderungen genügen. Spezialisten der jeweiligen Fachgebiete liefern einen umfassenden Überblick über die Grundzüge des Steuerrechts, wobei der Praxisbezug stets im Fokus ist. Neben den einzelnen Steuerarten werden auch das Verfahrensrecht einschließlich des finanzgerichtlichen Verfahrens sowie das Haftungsrecht, das zahlreiche Fallstricke für Entscheidungsträger beinhaltet, behandelt.

      Steuerrecht
    • Für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung sind juristische Kenntnisse für Führungskräfte und deren Nachwuchs unverzichtbar. In zunehmendem Maß müssen selbst einfache unternehmerische Sachverhalte rechtlich überprüft werden. Das vorliegende Lehrbuch richtet sich daher an Entscheider in den Unternehmen ebenso wie an Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechts. In einem umfassenden Überblick werden die wesentlichen Grundzüge des Zivilrechts dargestellt. Der Blickwinkel ist dabei stets auf die Praxis gerichtet und ermöglicht einen schnellen Einstieg in die für die Wirtschaft wesentlichen Anwendungsfälle des Rechts. Ziel ist es, ein fundiertes Basiswissen zu vermitteln, das den Leser in die Lage versetzt, rechtliche Probleme zu formulieren und zu lösen.

      Wirtschaftsprivatrecht
    • Luise Nordhold, 1917 im Bremer Westen als Arbeiterkind geboren, hat sich nie beirren lassen. Seit achtzig Jahren ist sie Mitglied der SPD. „Goldene zwanziger Jahre“ gab es für sie nicht. Begonnen hat alles bei den Kinderfreunden „Rote Falken“ und der Arbeiterjugend. Gleichermaßen trug ihr Vater dazu bei, dass sie das Unheil der Nazis früh auf das Land zukommen sah. Nach 1933 half sie, Familien inhaftierter Genossen zu unterstützen. Krieg, Obdachlosigkeit, Flüchtlingsprobleme, Hunger, Kälte, Währungsreform und schwieriger Wiederaufbau – stets blieb Luise Nordhold sich der Ursachen von Not und Elend bewusst und verlor sich dabei – selten genug – nie in Rührseligkeit, Wehleidigkeit oder Selbstmitleid. Ungeachtet der deutschen Teilung fühlte sie sich ihren sozialdemokratischen Dresdener Kameraden in der DDR weiter verbunden. Freundschaft, Solidarität und Hilfsbereitschaft standen auch Pate bei ihrem Engagement in der „Arbeiterwohlfahrt“ und Kinderarbeit sowie bei ihrem Bemühen um eine Aussöhnung mit Israel. Luise Nordholds geistige Beweglichkeit hat der Biografie eine Authentizität verliehen, die außergewöhnlich ist und Einblick gibt in das Leben „kleiner Leute“, für die Werte wie Geradheit, Uneigennützigkeit, soziale Gerechtigkeit und ein friedliches Zusammenleben der Menschen und Völker ein zentrales Anliegen sind.

      Für Freundschaft, Solidarität und soziale Gerechtigkeit
    • Der Anwendungsbereich formularmäßiger einseitiger Leistungsbestimmungsrechte umfasst nahezu alle Vertragstypen und reicht von der Zinsanpassungsklausel über Preisänderungsklauseln bis zu Widerrufsvorbehalten. Bei allen Vertragstypen beinhaltet die einseitige Bestimmungsmacht zusätzlich zum regelmäßig vorliegenden Machtgefälle zwischen AGB-Verwender und Vertragspartner die besondere Gefahr einer beliebigen Verschiebung des Äquivalenzverhältnisses. Die rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen solcher Vertragsklauseln sind in der Rechtsprechung noch nicht abschließend geklärt, so dass eine Systematisierung und Homogenisierung der diesbezüglichen Anforderungen angezeigt ist. Der Vertragspartner muss bei Vertragsschluss erkennen können, welche Belastungen sich im Laufe der Vertragsdurchführung für ihn ergeben. Das Werk richtet sich wegen der Konkretisierung der rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen von Vertragsklauseln an die Verwender von AGB und deren Vertragspartner.

      Die Grenzen formularmäßiger Vereinbarung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte