Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dietmar H. Heidemann

    Warum Kant heute?
    Kants Begründung des Stämmedualismus
    Teleology
    Metaphysics
    Join, or die - philosophical foundations of federalism
    Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit
    • Thema dieses Bandes sind die facettenreichen, höchst unterschiedlichen Deutungen des Verhältnisses von Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Die Beiträge gehen über Analysen der Beziehung zwischen religiösem Glauben und Vernunft hinaus und beziehen auch den theoretischen Begriff des Glaubens als Überzeugtsein ein. Untersucht wird das Verhältnis von Glaube und Vernunft sowohl historisch als auch systematisch. Leitend ist die Fragestellung, warum dieses Verhältnis in der Philosophie der Neuzeit zu einem Problem wird, wie sich dieses Problem darstellt und wie seine Lösung angegangen wird. Besonders im Fokus steht, ob die Philosophie der Neuzeit in ihren unterschiedlichen Ansätzen das Verhältnis von Glaube und Vernunft adäquat erfasst hat oder ob sie es nur aus ihrer spezifisch historischen Perspektive zu deuten vermochte. Ce recueil regroupe les interprétations diversifiées ayant décrit, dans la philosophie moderne, la relation entre la croyance et la raison. Les contributions incluent le terme théorique de la croyance comme pure conviction. La relation entre la croyance et la raison sera analysée sous son aspect historique et systématique. La question prédominante vise à comprendre pourquoi cette relation devient un problème dans la philosophie moderne et si celle-ci a su saisir cette relation de manière adéquate ou seulement sous l'angle de son contexte historique.

      Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit
    • Research on federalism is rarely concerned with its philosophical foundations. However, arguments on why and how best to organise a plurality of states in a multilevel political order have first been discussed by philosophers and continue to inspire contemporary reasoning on international and supranational relations not only in political philosophy. This book offers a unique overview of the philosophical foundations of federalism from both a historical and a systematic perspective. The analyses proposed by renowned scholars from the US and from several European countries cover classic writers such as Hobbes and the authors of the Federalist Papers, Kant and Rawls, and range from anthropological justifications of federal orders to contemporary problems of EU constitutionalism, the principle of subsidiarity and the jurisdiction of the European Court of Human Rights (ECHR). The book is of relevance to anyone interested in philosophical justifications of federalism.

      Join, or die - philosophical foundations of federalism
    • Metaphysics

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      The Kant Yearbook is an international journal that publishes articles, historical or systematic, on the philosophy of Immanuel Kant. It is the Kant Yearbook's goal to intensify innovative research on Kant on the international scale. Articles are double-blind peer reviewed by an internationally renowned editorial board. Each issue is dedicated to a specific topic announced through a call for papers. The second issue's topic is „Metaphysics.“

      Metaphysics
    • TheKantYearbookis an international journal that publishes articles, historical or systematic, on the philosophy of Immanuel Kant. It is theKantYearbook’s goal to intensify innovative research on Kant on the international scale. Articles are double-blind peer reviewed by an internationally renowned editorial board. Each issue is dedicated to a specific topic announced through a call for papers. The first issue’s topic is “Kant’s Teleology.”

      Teleology
    • Kants Begründung des Stämmedualismus

      • 243pages
      • 9 heures de lecture

      Die Begründung der Unterscheidung zwischen Sinnlichkeit und Verstand ist zentral für Kants kritische Philosophie. Der Autor widerlegt den Vorwurf, dass Kant diese Dualität nur voraussetzt, und zeigt stattdessen, dass er eine fundierte Theorie der Vorstellungsarten entwickelt hat. Durch die Analyse von Anschauung und Begriff wird deutlich, dass diese irreduziblen Vorstellungsarten die Grundlage für Erkenntnis bilden. Kants neue Konzeption des Einzelnen und Allgemeinen stellt eine fundamentale Unterscheidung dar, die bis heute für die Auseinandersetzung mit seiner Philosophie von Bedeutung ist.

      Kants Begründung des Stämmedualismus
    • Warum Kant heute?

      Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Für die Gegenwartsphilosophie ist das Denken Immanuel Kants immer noch eine der maßgeblichen Orientierungsgrößen. In nahezu allen philosophischen Disziplinen und Bereichen stellt es eine entscheidende Herausforderung dar. Anlässlich des 200. Todestages zeigen 15 namhafte Wissenschaftler die aktuelle Relevanz des Kant'schen Denkens in den Kernbereichen der Philosophie auf.Somit bietet der Band in systematischer Perspektive sowohl einen Überblick über die Kant'sche Philosophie als auch über zentrale Strömungen und Entwicklungen der Gegenwartsphilosophie.

      Warum Kant heute?
    • Subjectivity is one of the central philosophical problems in history and in the present. Following the editor's general introduction, fourteen contributions cast light on the problem in diverse philosophical fields – and do so from both systematic and historical perspectives. The essays provide a comprehensive survey of the discussion that has been conducted with renewed vigor for several years in the realm of the philosophy of subjectivity.

      Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart
    • In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.

      Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus
    • Hegel und die Geschichte der Philosophie

      • 329pages
      • 12 heures de lecture

      Der aktuelle Stand der Forschung zu einem zentralen Terrain des Hegelschen Denkens wird hier umfassend ausgeleuchtet. Im Theoriegebäude Hegels nimmt gerade die Geschichtsphilosophie eine besonders wichtige Rolle ein, da aus ihren Annahmen unter anderem zentrale Aussagen der politischen Philosophie Hegels abgeleitet werden. Jeder, der sich in diesen bedeutenden Theoretiker einarbeiten will, muss deshalb über die wesentlichen Probleme seines geschichtsphilosophischen Denkens informiert sein. Dieser Sammelband bietet mit Beiträgen prominenter Hegel-Forscher einen umfassenden und die Diskussion weiterführenden Überblick: Erstens über Hegels Theorie der Philosophiegeschichte, zweitens über Hegels Darstellung und Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie von der Antike bis in seine eigene Gegenwart hinein, drittens über die Bedeutung seines Denkens für unsere Gegenwart

      Hegel und die Geschichte der Philosophie
    • Der Begriff des Skeptizismus

      Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung

      Müssen wir den Skeptizismus als unkontrollierbare Bedrohung unserer Wissensansprüche anerkennen? Die gängigen antiskeptischen Strategien geben auf diese Frage letztlich keine befriedigende Antwort. Anhand der Differenzierung und Analyse der systematischen Formen des Skeptizismus in der theoretischen und praktischen Philosophie argumentiert diese Studie daher für die Strategie des integrativen Antiskeptizismus. Diese Strategie diagnostiziert den philosophischen Zweifel als unverzichtbaren Bestandteil menschlicher Rationalität und versucht ihn so zu beherrschen. Gegenstand sind der praktische, epistemische, moralische, interne und externe Skeptizismus. Grundlage der Untersuchung bildet die konkrete Konfrontation der pyrrhonischen Skepsis mit Hegel.

      Der Begriff des Skeptizismus