Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Claudia Stock

    Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler
    PHONIT
    Wi man di ku fom ais kricht
    • Wi man di ku fom ais kricht

      Mit dem Grundschul-Wortschatz eine sichere Rechtschreibung erlernen

      Die Grundschulwörterliste ist eine Sammlung von ca. 6400 Wörtern bzw. Wortverbindungen auf knapp 280 Seiten, die es erleichtern sollen, Übungsdiktate für Grundschulkinder zu erstellen. Sie richtet sich damit vornehmlich an LehrerInnen, aber auch an LerntherapeutInnen und die Eltern der Kinder für das Lernen in der Schule, im Nachhilfeinstitut oder zu Hause. Die Wörterlisten basieren auf den Grundwortschätzen verschiedener Grundschullehrpläne und den Wörterlisten im Anhang von über 60 Schulbüchern. Damit decken sie repräsentativ den in der Rechtschreibung zu erlernenden Wortschatz ab und ermöglichen es darüber hinaus, durch spezielle Themenlisten Übungstexte mit spezifischen orthographischen Schwerpunkten zusammenzustellen.

      Wi man di ku fom ais kricht
    • Viele Schulkindern haben Schwierigkeiten, Lesen und Schreiben in der Grundschule schnell und problemlos zu erlernen. Das Trainingsprogramm PhoniT fördert gezielt die phonologische Bewusstheit und Rechtschreibleistung von Grundschulkindern der ersten bis vierten Klassenstufe. Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Sprachentwicklungsstörungen oder unauffälligem Schriftspracherwerb profitieren von diesem Training. PhoniT orientiert sich an Lehrplaninhalten und kann im regulären Unterricht, speziellen Förderunterricht und außerschulischen Therapiesitzungen eingesetzt werden. Das Verfahren basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb, und seine Wirksamkeit wurde empirisch in einer Evaluationsstudie nachgewiesen. Über 300 Übungen für verschiedene Klassenstufen können im Baukastensystem zu individuellen Trainingsplänen zusammengestellt werden, um gezielt an den Schwächen der Kinder zu arbeiten. Muster-Trainingsstunden zeigen, welche Aufgaben gut kombiniert werden können. Eine beiliegende CD-ROM enthält umfangreiche Arbeitsmaterialien für die Klassenstufen zwei und drei in drei Schriftvarianten (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift).

      PHONIT
    • Die Rechtschreibkompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler ist ein Dauerthema in der medialen Berichterstattung geworden. Insbesondere die IGLU-Studien zeigten schulische Defizite auch bei Grundschüler/innen auf. (stimmt das?) Weiter Kritische Anmerkungen zu diesen Studien weisen allerdings darauf hin, dass die im Rahmen internationaler Studien zu erbringenden Leistungen nicht immer mit den deutschen Lehrplänen übereinstimmen. Es stellt sich die Frage, wie deutsche Schüler einzuordnen wären, wenn man ihre Leistungen anhand der Lehrplananforderungen prüft. Auf diese Fragen gibt dieses Buch wissenschaftlich fundierte Antworten. Darüber hinaus wird eine Ursachenanalyse der zum Teil recht heterogenen Leistungsbefunde vorgenommen. Hierzu wurden die Ergebnisse zu den Rechtschreibleistungen mit denen zu einer basalen, für den Schriftspracherwerb relevanten sprachlichen Fähigkeit, der phonologischen Bewusstheit, verglichen. Überprüft wurde, inwieweit sich hier ähnliche Befunde wie für die Rechtschreibleistungen finden lassen und ob ggf. abweichende Entwicklungstendenzen aufzeigbar sind.

      Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler