Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margret Kisters-Kölkes

    Leitfaden bAV: Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)
    Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2017
    Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2018
    Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2019
    Festschrift für Dr. Birgit Uebelhack
    BetrAVG - Kommentar
    • BetrAVG - Kommentar

      Kommentar zum Betriebsrentengesetz mit Insolvenzsicherung und Versorgungsausgleich

      Der Kommentar zum Betriebsrentenrecht bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und insbesondere die Insolvenzsicherung in seine Kommentierung ein. Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht das Werk auch in seiner 10. Auflage seine bekannte Stärke: Es bietet klare Lösungen für komplexe Sachverhalte – fundiert und verständlich. NEU in der 10. Auflage: Der Kommentar berücksichtigt alle Neuerungen und Änderungen des BetrAVG in den verschiedenen Bereichen und bringt das Werk wieder auf den aktuellen Stand. Insbesondere sind folgende Änderungen eingearbeitet: • Widerruf von Versorgungszusagen • Arbeitgeberzuschuss • Beitragspflicht und Leistungsansprüche • Anpassung von Betriebsrenten • Versorgungsausgleich von Betriebsrenten (externe Teilung) • BMF-Schreiben vom 12. August 2021 • Bilanzierung von rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen • Wertgleiche Umstellung des Durchführungsweges • Übertragung von Unterstützungskassenvermögen • Novellierung der »versicherungsförmigen Lösung« • erweiterte Auskunfts- und Meldepflichten gegenüber dem PSVaG.

      BetrAVG - Kommentar
    • Festschrift für Dr. Birgit Uebelhack. Dr. Birgit Uebelhack, ehemalige Justitiarin und stellvertretende Geschäftsführerin

      Festschrift für Dr. Birgit Uebelhack
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2019
    • Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein komplexes Arbeitsfeld, geprägt durch das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) sowie Regelungen aus verschiedenen Rechtsgebieten wie Steuer-, Sozialversicherungs- und Versicherungsaufsichtsrecht. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. In der 6. Auflage bieten die Herausgeberinnen Dr. Henriette Meissner und Margret Kisters-Kölkes eine praktikable und übersichtliche Arbeitsgrundlage, die wesentliche Rechtsvorschriften zur bAV zusammenfasst. Neben Arbeits- und Zivilrecht werden auch Handels-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht berücksichtigt. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21.12.2015 wurde § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG ab dem 01.01.2016 geändert, während weitere Änderungen erst zum 01.01.2018 in Kraft treten. Um eine vorausschauende Planung zu ermöglichen, sind die ab 01.01.2018 geltenden Fassungen in Fußnoten aufgeführt. Der Gesetzgeber hat diesen zeitlichen Vorlauf gewählt, um Arbeitgebern ausreichend Zeit zur Anpassung an die Änderungen im Betriebsrentenrecht zu geben. Zudem trat zum 01.01.2016 eine neue Fassung des Versicherungsaufsichtsgesetzes in Kraft, deren relevante Paragrafen in der aktuellen Fassung abgedruckt sind. Die Sammlung der BMF-Schreiben wurde durch das Schreiben vom 10.07.2015 zur Auslagerung auf den Pensionsfonds ergänzt.

      Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2018
    • Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein komplexes Arbeitsfeld, das durch das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) sowie Regelungen aus anderen Rechtsbereichen wie Steuer-, Sozialversicherungs- und Versicherungsaufsichtsrecht geprägt ist. Auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) spielt eine wichtige Rolle. In der 6. Auflage bieten die Herausgeberinnen Dr. Henriette Meissner und Margret Kisters-Kölkes eine praktikable und übersichtliche Arbeitsgrundlage für alle, die sich mit der bAV beschäftigen. Die wesentlichen Rechtsvorschriften werden zusammengefasst, wobei Arbeits-, Zivil-, Handels-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht berücksichtigt werden. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie vom 21.12.2015 wurde § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG ab dem 01.01.2016 geändert, während weitere Änderungen erst zum 01.01.2018 in Kraft treten. Um den Nutzern eine Vorausschau zu ermöglichen, werden die ab 01.01.2018 geltenden Fassungen in Fußnoten angegeben. Der Gesetzgeber hat diesen zeitlichen Vorlauf gewählt, damit Arbeitgeber rechtzeitig auf die Änderungen im Betriebsrentenrecht reagieren können. Zudem trat zum 01.01.2016 eine neue Fassung des Versicherungsaufsichtsgesetzes in Kraft, deren relevante Paragrafen in der aktuellen Version abgedruckt sind. Die Sammlung der BMF-Schreiben wurde durch das Schreiben vom 10.07.2015 zur Auslagerung auf den Pensionsfonds ergänzt.

      Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2017
    • Die bAV-Welt erwartet die Verabschiedung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG), das am 01.01.2018 in Kraft treten soll. Angesichts der kurzen Zeit bis dahin haben die bAV-Experten Margret Kisters-Kölkes, Ralf Linden und Dr. Henriette Meissner einen Kurzkommentar erstellt, der die Zusammenhänge des Reformgesetzes praxisnah erläutert. Das BRSG markiert einen grundlegenden Wandel in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und führt das neue Sozialpartnermodell ein, das eine reine Beitragszusage ermöglicht. Dies wird von steuer-, aufsichts- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen begleitet. Die Reform hat weitreichende Auswirkungen auf die bestehende bAV-Welt, und die Zeit für die Umsetzung durch Tarifvertragsparteien, Arbeitgeber und Versorgungsträger ist begrenzt. Das Experten-Trio hat sich entschieden, einen praxisorientierten Kommentar zu veröffentlichen, der es Anwendern wie Personalern, Betriebsräten, Verhandlungsführern der Sozialpartner und Beratern ermöglicht, die Zusammenhänge des Reformgesetzes zu verstehen. Jeder Autor behandelt in einem eigenen Kapitel unterschiedliche Perspektiven und Rechtsgebiete, um das BRSG umfassend zu beleuchten. Themen sind unter anderem der Entwurf des BRSG, Versicherungsaufsichtsrecht, steuerrechtliche Inhalte, Sozialversicherungsrecht und Insolvenzsicherung.

      Leitfaden bAV: Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)
    • Die betriebliche Altersversorgung wird oftmals als sperriges Rechtsgebiet bezeichnet, dessen eigene Systematik sich auch dem arbeitsrechtlich tätigen Juristen nicht ohne weiteres erschließt. Aufgrund der vorausberechneten Absinkung des Rentenniveaus gewinnt die betriebliche Altersversorgung immer mehr an Bedeutung, da sie besonders geeignet ist, eine eventuell bestehende Versorgungslücke zu schließen. Der Arbeitgeber kann sich hierbei zwischen fünf verschiedenen Wegen entscheiden: die Direktversicherung, die Pensionskasse, den Pensionsfonds, die Direktzusage und die Unterstützungskasse. Unser Luchterhand Kommentar zur betrieblichen Altersversorgung leistet hier eine verständliche Aufbereitung. Der Kommentar behandelt die Thematik unter Einbeziehung von Fragestellungen zu Insolvenzsicherung und Versorgungsausgleich. Neben der Erläuterung des Gesetzes selbst enthält das Werk zahlreiche Beispiele und Übersichten, z. B. • Betriebsübergang und Insolvenz • Rechtsbeziehungen bei Übertragung der Leistungspflicht • zur Anpassung laufender Leistungen • zum Versorgungsausgleich. Neu in der 7. Auflage eingearbeitet ist das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen. Auch auf Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitäts-Richtlinie wird eingegangen.

      BetrAVG
    • Die Sammlung Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2015 bietet in kompakter Form die wichtigsten aktuellen Rechtsvorschriften und Gesetzesänderungen. Herausgeberinnen Dr. Henriette Meissner und Margret Kisters-Kölkes haben aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung wesentliche Rechtsvorschriften ausgewählt, die für eine erfolgreiche bAV-Beratung unerlässlich sind. In der vierten Auflage aus Juni 2015 finden sich relevante Auszüge aus dem Mindestlohngesetz sowie die „Einheitlichen Grundsätze zur Beitragsbemessung“ der GKV-Spitzenverbände. Zudem wurden die bereits enthaltenen Rechtsgrundlagen aktualisiert. Die betriebliche Altersversorgung unterliegt ständigen Entwicklungen und wird nicht nur durch das Betriebsrentengesetz beeinflusst; auch das Steuer-, Sozialversicherungs- und Versicherungsaufsichtsrecht sowie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) spielen eine Rolle. Diese Textsammlung dient als praktisches Handwerkszeug für Versicherungsvermittler, die sich auf bAV-Produkte spezialisiert haben, und bietet eine übersichtliche Arbeitsgrundlage. Auch Arbeitgeber, Lohnbuchhalter und Mitarbeiter von Versicherungsgesellschaften finden in diesem Nachschlagewerk alle relevanten Rechtsgrundlagen für die Abwicklung der bAV.

      Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2015