Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Carola Schulze

    Klausurenbuch Rechtsphilosophie
    Das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen
    Aktuelle Probleme des Öffentlichen Rechts in Deutschland und Russland
    Wesensmerkmale der deutschen und russischen Staats- und Rechtsordnung
    Frühkonstitutionalismus in Deutschland
    • Frühkonstitutionalismus in Deutschland

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Die Schrift befasst sich mit den Anfängen des Konstitutionalismus in Deutschland. Sie beleuchtet eine verfassungsgeschichtlich bedeutsame Fragestellung des 19. Jhdts. als dem juristischen Zeitalter. Ihr Ziel ist es zu zeigen, dass die frühkonstitutionellen Verfassungen nur eine Zwischenphase in dem langwierigen Prozess der Herausbildung des Verfassungsstaates darstellen. Die Schrift, die den Frühkonstitutionalismus vor dem gesellschaftlichen und staatlichen Hintergrund Deutschlands im 19. Jhdt. untersucht, geht von dem Begriff der Verfassung, den Verfassungstypen und den Traditionslinien des modernen Konstitutionalismus aus. Danach werden die Anfänge des deutschen Konstitutionalismus im Spannungsfeld von französischer Revolution und napoleonischem Zeitalter untersucht. Schließlich werden die Verfassungswellen, ausgewählte Verfassungen und Verfassungskämpfe des Frühkonstitutionalismus im Deutschen Bund betrachtet. Die Schrift richtet sich an Studierende der Geschichts- und Rechtswissenschaft, an Wissenschaftler und die historisch interessierte Öffentlichkeit. Die Autorin ist Professorin für Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Universität Potsdam.

      Frühkonstitutionalismus in Deutschland
    • Wesensmerkmale der deutschen und russischen Staats- und Rechtsordnung

      Gemeinsamkeiten und Unterschiede- Materialien des deutsch-russischen Symposiums am 11. und 12. Oktober 2011 in Potsdam

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band enthält die Tagungsmaterialien des deutsch-russischen Symposiums zum Thema «Wesensmerkmale der deutschen und russischen Staats- und Rechtsordnung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede», welches am 11. und 12. Oktober 2011 in Potsdam stattfand. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung aktueller Entwicklungslinien in Staat, Recht und Gesellschaft in Deutschland und Russland auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Aufgezeigt werden dabei insbesondere Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Staats- und Rechtsordnung der beiden Länder.

      Wesensmerkmale der deutschen und russischen Staats- und Rechtsordnung
    • Der Band enthält vierzehn Beiträge zu aktuellen Fragen des Öffentlichen Rechts in Deutschland und Russland, die im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, der Staatlichen Juristischen Kutafin-Akademie Moskau sowie dem Staatlichen Institut beim Ministerium der Justiz der Russischen Föderation in Samara entstanden sind. Dabei sind die deutschen Beiträge primär aktuellen Problemen des Verwaltungsrechts und des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes gewidmet. Die russischen Beiträge spiegeln vorrangig die Umgestaltung der russischen Staats- und Rechtsordnung zu Rechtsstaatlichkeit und Demokratie wider.

      Aktuelle Probleme des Öffentlichen Rechts in Deutschland und Russland
    • Das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen hat in der juristischen Ausbildung und Praxis an Bedeutung gewonnen. Vorliegendes Lehrbuch stellt eine kompakte und verständliche Einführung in die Grundstrukturen und Anspruchsgrundlagen dieses Rechtsgebietes dar. Es ist auf die Bedürfnisse der Studierenden orientiert und soll neben der Vermittlung von Basiswissen zur Überprüfung der Kenntnisse anregen sowie das Rüstzeug zur selbständigen Bearbeitung von Haftungsfällen vermitteln. Zu diesem Zweck wurden in das Werk Aufbauschemata, Aufgabenstellungen sowie Klausurfälle mit Lösungen aufgenommen.

      Das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen