Vilar Esther Ordre des livres
Esther Vilar est une auteure qui explore les dynamiques de pouvoir entre les sexes. Son œuvre se concentre sur l'argument provocateur selon lequel les femmes dans les sociétés industrialisées pourraient manipuler activement les hommes. Ancienne médecin, Vilar apporte une approche analytique à son écriture, remettant en question les notions courantes sur les rôles de genre. Sa prose encourage les lecteurs à considérer la complexité des structures sociales et des stratégies individuelles.







- 2018
- 2011
Der dressierte Mann. Das polygame Geschlecht. Das Ende der Dressur
- 403pages
- 15 heures de lecture
Eine schwungvolle und bissige Polemik, die noch heute zur Diskussion und zum Nachdenken herausfordert. Auch provokante Bücher können zu Klassikern werden: Mitten in die Aufbruchsstimmung der Frauenbewegung Anfang der siebziger Jahre platzte Esther Vilar mit ihrer Streitschrift ›Der dressierte Mann‹ und wurde zur Bestsellerautorin. Sie drehte den Emanzipationsspieß um und entlarvte ihre Geschlechtsgenossinnen als hartgesottene Ausbeuterinnen des Mannes. Dem ›Dressierten Mann‹ folgten die Bücher ›Das polygame Geschlecht‹ und ›Das Ende der Dressur‹, in denen sie ihre Gedanken und Beobachtungen weiterentwickelte. Nur auf den ersten Blick scheint Esther Vilar einseitig Partei für den Mann zu ergreifen. Wogegen sie kämpfte, sind Rollen und Klischees, sind die ach so bequemen Arrangements zum Vorteil des weiblichen Geschlechts, sind Manipulation und Domination, Unfreiheit und Versklavung im Umgang der Geschlechter miteinander. Die Diskussion um Mann und Frau findet immer neuen Zündstoff; die Frauenbewegung hat zwar Terrain gewonnen, aber noch längst nicht den »neuen Mann« oder die »neue Frau« hervorgebracht. Eine schwungvoll bissige, polemische Wortmeldung wie die von Esther Vilar vermag auch heute noch Wind in ein Thema zu bringen, das die Gemüter erhitzt wie kaum ein anderes.
- 2009
Die Schrecken des Paradieses
Wie lebenswert wäre das ewige Leben?
Die Unausweichlichkeit des Todes hat die Menschen seit je umgetrieben und nach Antworten suchen lassen auf die Frage, was denn nach dem Leben komme. Selbst im „aufgeklärten“ abendländischen Kulturkreis flüchtet sich ein beachtlicher Teil der Bevölkerung in Vorstellungen von Jenseits, Paradies und ewigem Leben. Um die Eintrittskarte dorthin sicher lösen zu können (ob durch die Vergebung ihrer Sünden oder die Verbesserung ihres Karmas), investieren sie einiges ihrer knappen Lebenszeit. Eine Verschwendung, meint Esther Vilar. Denn wie wäre es eigentlich, wenn es das Paradies im Jenseits wirklich gäbe? Welches Bild von den himmlischen Welten dürfen wir uns machen? Fragt Esther Vilar und führt uns durch den Himmel, erläutert das Sexualverhalten der Engel, verrät Rezepte aus der paradiesischen Küche, analysiert die jenseitige Medienlandschaft. Aber selbst wenn „dort oben“ die beste aller denkbaren Welten existierte – macht es Spaß auf einer Party, die niemals endet, zu tanzen? Oder liegt das Geheimnis der Freude in ihrer zeitlichen Begrenzung? Für Esther Vilar ist der Fall klar: Die Versicherung der Religionen gegen die Angst vor dem Abschied verstellt uns letztlich den Blick für die Herrlichkeiten des Hierseins. Und es lohnt nicht, das Abkommen „Gehorsam auf Erden gegen Weiterleben im Himmel“ zu unterschreiben.
- 2008
Reden und Schweigen in Palermo
Erotik-Thriller
Ein gutsituiertes Ehepaar reist einmal jährlich nach Palermo, um die Oper zu besuchen. Sie sind zu dieser Zeit die einzigen Gäste des Hotels. Sie bezieht das Hotelzimmer einige Stunden früher, ihr Mann wird erst am Abend anreisen. Als sie aus der Dusche kommt, steht plötzlich ein fremder Mann im Zimmer. Ein sexueller Alptraum beginnt. Mit einer rasanten, klaren Sprache zieht Esther Vilar den Leser in ihren Bann. Das Dialogische dieses erotischen Thrillers lässt den Lesenden, wie einen Theaterbesucher, teilnehmen am Geschehen der sich dramatisch zuspitzenden Geschichte. Die die Frage nach Sexualität in Zeiten angeblicher Enttabuisierung stellt. Was ist Sex? Was ist Gewalt? Was ist Fantasie, was Wirklichkeit? Wo liegen die Grenzen?
- 2008
W społeczeństwie, dla którego pieniądze, sukces, władza, a zwłaszcza młodość stały się bogiem, nie ma już miejsca dla ludzi starych. Usuwa się ich z ich własnych domów rodzinnych, zamyka w domach starców, pozbawia się praw stanowienia o sobie, mówiąc krótko: traktuje sie jak kulę u nogi. W oczach społeczeństwa starość nie przedstawia sobą żadnej wartości: jesień życia stała się czymś z definicji negatywnym - kojarzy się głównie z nieczynnością zawodową, brakiem celu, brakiem radości życia, po prostu: brakiem młodości. Manifest Esther Vilar skierowany jest przeciwko kultowi młodości i stanowi zachętę dla ludzi starych, żeby wreszcie bez kompleksu wieku otwarcie przyznali się do siebie: doświadczonych życiowo, kompetentnych, godnych. Nie tylko po to, żeby złagodzić paniczny strach przed starością, którym zarażeni są młodzi ludzie...
- 2001
Die sieben Feuer von Mademoiselle
- 340pages
- 12 heures de lecture
Mademoiselle, das französische Kindermädchen Catherine Loucheron, ist die Schönheit einer argentinischen Diplomatenfamilie und wird von vielen Männern umworben. Doch sie bleibt den charmanten Anwälten und Politikern gegenüber gleichgültig, da sie sich „einen richtigen Mann“ wünscht. Ein Vorfall mit einem brennenden Weihnachtsbaum führt dazu, dass sie sich für einen Feuerwehrmann namens Nick interessiert. Trotz ihrer Bemühungen kann sie jedoch keine Leidenschaft in ihm entfachen. Catherine, unterstützt von der cleveren Carlota, beginnt, in ihrer Nachbarschaft Brände zu legen, um Nick näher zu kommen. Müllcontainer und ein altes Holzschiff gehen in Flammen auf, während sie ihm beim Löschen zuschaut und Gespräche anknüpft. Nick wird allmählich klar, dass er bereits eine „Flamme“ hat, was die Situation kompliziert macht. Als Catherine schließlich entmutigt aufgeben will, setzt Carlota alles daran, dass es auch bei Nick „funkt“. Diese zauberhafte Geschichte über das Feuer der Liebe und die Kunst der Verführung ist mit Wärme und sprühendem Witz erzählt und wird derzeit verfilmt.
- 2000
Rositas Haut. Roman
- 171pages
- 6 heures de lecture
Rosita zieht nicht nur ihren Boss in den Bann, sondern auch ein Mosquito, das ihre Geschichte erzählt. Während eines heißen Tropentages im Bett kämpfen Rosita und der Kühlschrankfabrikant mit ihrer Beziehung, da sie sich nicht mit der Rolle einer Geliebten abfinden will. Das Mosquito wird zum unerwarteten Erzähler ihrer Erlebnisse.
- 2000
Prohibido pensar
- 264pages
- 10 heures de lecture
Barcelona. 23 cm. 255 p. Encuadernación en tapa blanda de editorial ilustrada. Colección 'Documento'. Vilar, Esther 1935-. Traducción de Joaquín Adsuar ; revisión de Juan María Madariaga. Traducción Denkverbote. Tabúes. Documento (Editorial Planeta) .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 8408034197
- 1999
Eifersucht
- 175pages
- 7 heures de lecture
"Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft” - dieses berühmte Bonmot Friedrich Schleiermachers ist das Motto der amüsant-rasanten Doppelkomödie voll Raffinesse, subtiler Bosheiten, treffsicherer Dialoge und pikanter Szenerien mit drei Frauen und einem fliegenden Holländer, giftspritzenden Fax-Scharmützeln und einem schweren Kreuzer samt Tonbandminen. Alles ist möglich, wenn Eifersucht zur Sucht wird ... Das Theaterstück EiferSucht von Esther Vilar, mit sehr großem Erfolg in Düsseldorf uraufgeführt, geht ab November in Deutschland und Österreich auf Tournee.




