Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Hüsch

    Möglichkeit und Wirklichkeit
    Langeweile bei Heidegger und Kierkegaard
    Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie - Le concept de, vie‘ dans l’histoire de la philosophie
    Philosophy and literature and the crisis of metaphysics
    Literatur als philosophisches Erkenntnismodell
    • 2016

      Literatur als philosophisches Erkenntnismodell

      Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich

      Seit der Antike wurde das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche eigenständig bestimmt. Besonders während der Aufklärung wurde Literatur als Medium der Erziehung und Perfektibilität des Menschen relevant, insbesondere im Kontext der Französischen Revolution von 1789, die eine Korrelation von Gedanke und Tat programmatisch machte. Gleichzeitig führte ein neuer, streng rationalistischer Wissenschaftsbegriff ab dem späten 18. Jahrhundert zu einer Krise philosophisch-metaphysischer Sprache und einer zunehmenden Trennung von ästhetischem und erkenntnistheoretischem Diskurs. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge des Bandes die Beziehung von Literatur und Philosophie in Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Thematisiert werden die Probleme der Erkenntnis- und Sprachskepsis sowie die Konkurrenz zwischen dem spezifischen Wissen der Dichtung und der Philosophie. Auch die Wahrnehmungsmöglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis, die Konzeptualisierung von Wissen und Erkenntnisleistung, der Wahrheits- und Erkenntnisanspruch der Dichtung sowie die Medialität der Literatur im Hinblick auf metaphysische Problemkonstellationen werden behandelt. Beiträge zu Autoren wie Fichte, Hölderlin, Goethe, Heine, Nietzsche und Kafka ergänzen die Diskussion.

      Literatur als philosophisches Erkenntnismodell
    • 2011

      Sébastian Hüsch, Studium der Philosophie, Geschichte, Literaturwissenschaften und Psychologie in Hagen, Essen und Nizza (F), 2004 bi-nationale Promotion an den Universitäten Hagen und Nizza (F) mit einer Arbeit zu Kierkegaard und Musil, 2007 visiting fellow an der University of Otago (NZ), seit Oktober 2007 Maître de Conférences im Fachbereich Deutsch an der Université de Pau et des Pays de l’Adour (F), seit 2005 Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Basel

      Philosophy and literature and the crisis of metaphysics