Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Rammer

    Internationale Trends der Forschungs- und Innovationspolitik
    Innovationen in Deutschland
    Unternehmen und Innovation im Nordwesten Deutschlands
    Innovationen ohne Forschung
    • Innovationen ohne Forschung

      Wie Unternehmen ohne eigene FuE-Tätigkeit erfolgreich neue Produkte und Prozesse einführen

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Innovationen werden meist als das Ergebnis von systematischer Forschung und Entwicklung (FuE) betrachtet. Gleichwohl bet

      Innovationen ohne Forschung
    • Die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten ist mit knapp 2,4 Mio. Einwohnern die kleinste unter den 11 deutschen Metropolregionen. Ihre Wirtschaftsstruktur ist durch ein Nebeneinander von traditionellen Sektoren (Nahrungsmittelindustrie, Transportgewerbe, Metallverarbeitung) und dynamischen Technologiesektoren (Luft- und Raumfahrt, Windenergie) geprägt. Die Wirtschaftspolitik ist bemüht, durch einen innovationsorientierten Strukturwandel die Wachstums- und Beschäftigungsbedingungen in der Metropolregion zu verbessern. Dabei kommt der Stärkung der Innovationsaktivitäten der Unternehmen eine besondere Bedeutung zu. Die Studie untersucht auf Basis einer eigenen Erhebung den aktuellen Stand und die jüngste Entwicklung der Innovationsaktivitäten der Wirtschaft im Nordwesten Deutschlands und vergleicht sie mit der in anderen deutschen Großstadtregionen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unternehmen in der Metropolregion eine höhere Innovationsbereitschaft aufweisen, die Innovationsaktivitäten im Mittel allerdings weniger anspruchsvoll sind, insofern die Unternehmen seltener FuE betreiben und die FuE-Aufwendungen niedriger sind. Trotzdem erzielt die Wirtschaft der Metropolregion Bremen-Oldenburg einen ähnlich hohen Innovationserfolg. Innerhalb der Metropolregion stellt die Stadt Bremen eine Art „Innovationspol“ dar, während die nördlichen und südlichen ländlichen Regionen relativ innovationsschwach sind.

      Unternehmen und Innovation im Nordwesten Deutschlands
    • Forschung und Innovation werden zunehmend als zentrale Handlungsfelder einer wachstums- und beschäftigungsorientierten Politik angesehen. Hierdurch stellt sich die Frage nach internationalen Trends in der Forschungs- und Innovationspolitik. Ein Benchmarking der weltweiten Entwicklungen kann Orientierung in der Debatte um den Stand und die Perspektiven der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik geben. In dieser Studie werden zentrale Trends der Forschungs- und Innovationspolitik in den USA, Japan, Großbritannien, Frankreich sowie Finnland identifiziert und Schlussfolgerungen für die deutsche Politik daraus abgeleitet. Analysiert werden dabei folgende Themenbereiche: inhaltliche Ausrichtung der Forschungspolitik, staatliche Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen, Stimulierung der Gründungsdynamik technologieorientierter Unternehmen, Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers sowie der Politikkoordination. Aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung werden zusätzlich forschungs- und innovationspolitische Aktivitäten der EU und ihr Einfluss auf die nationale Politik der Mitgliedsländer erörtert.

      Internationale Trends der Forschungs- und Innovationspolitik