Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Maslaton

    Erneuerbare Energien am Beispiel der Biogasproduktion
    EER, Erneuerbare-Energien-Recht
    EEG für Bioenergie-Anlagen
    Windenergieanlagen
    Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich
    EER Erneuerbare-Energien-Recht Band II
    • Aus der anwaltlichen Praxis heraus entstanden, vereint diese Gesetzessammlung die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Das EER ist eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage für alle Branchenteilnehmer in diesem dynamischen Rechtsgebiet. Die integrierte Griffleiste, Querverweise und ein umfangreiches Sachwortregister ermöglichen einen schnellen Einstieg und erleichtern so die tägliche Arbeit. Inklusive: BImschG (4. BImschV, 9. BImschV) TA Lärm sowie BauGB (Auszug) und BauNVO ROG, UVPG, BNatSchG, BBodSchG und WHG LuftVG (Auszug) sowie AVV Luftfahrthindernisse (Auszug), SERA (Auszug) und LuftVO (Auszug) MsbG, UmwRG, UIG und IFG

      EER Erneuerbare-Energien-Recht Band II
    • Das Handbuch „Windenergieanlagen“ behandelt zentrale Aspekte der Stromerzeugung im Rahmen der Energiewende. Windenergie spielt eine entscheidende Rolle im Energiemix und wird zur tragenden Säule der Energieversorgung. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden die rechtlichen Fragen zur Errichtung, Planung und Betrieb von Windenergieanlagen behandelt. Es dient als wichtige Arbeitsgrundlage für Planer, Errichter, Betreiber und Verwaltungen. Im Planungsteil werden die relevanten Bezüge zum Bau-, Immissions-, Naturschutz- und Luftverkehrsrecht dargestellt, während die maßgeblichen Verwaltungsverfahren vertieft erläutert werden. Zudem wird die zivilvertragliche Aufarbeitung der Grundstückssicherung thematisiert. Auch die notwendigen Verträge zur Errichtung, Wartung und Versicherung von Windenergieanlagen werden behandelt. Umfassende Ausführungen zum Förderungssystem des Erneuerbare Energien-Gesetzes und zur dezentralen Vermarktung des Stroms basieren auf dem neuen EEG 201. Darüber hinaus werden spezifische Rechtsfragen zu Kleinwindanlagen und steuerrechtliche Besonderheiten für Windenergieanlagen berücksichtigt. Das Handbuch bietet eine praxisnahe Orientierung und ist auch für Nichtjuristen verständlich. Es richtet sich an Juristen, Ingenieure, Hersteller, Planer, Errichter und Betreiber von Windenergieanlagen sowie an Rechtsanwälte, Richter und Ministerien für Wirtschaft, Umweltschutz und Bauwesen.

      Windenergieanlagen
    • Die Gesetzesslage im Bereich der Erneuerbaren Energien ist im ständigen Wandel – mit dieser aktuellen Gesetzessammlung behalten Sie den Überblick! Das EER Erneuerbare-Energien-Recht bietet eine komprimierte Zusammenfassung der wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Regelungen des Energie- und Planungsrechts im Bereich Erneuerbare Energien. Das umfassende Sachwortregister sowie die integrierte Griffleiste ermöglichen darüber hinaus einen schnellen Einstieg ins Gesetz. Die unverzichtbare Arbeitsgrundlage für alle Beschäftigten im Bereich der Erneuerbaren Energien.

      EER, Erneuerbare-Energien-Recht
    • Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

      Abgabenrecht in der Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
    • Die zweite Auflage des Grundlagenwerks wurde durch das EEG 2009, innovative Techniken der Erneuerbaren Energien und weitere gesetzliche sowie ökonomische Entwicklungen angestoßen. Es behandelt die rechtlichen Anforderungen für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. Wichtige Fragen werden behandelt, wie etwa: Welche Genehmigungen sind erforderlich? Welchen Einfluss hat das Planungsrecht auf den Standort? Welche Vergütungen stehen dem Betreiber zu? Es wird zudem auf spezifische Probleme der Biomasse, Photovoltaik, Wasserkraft, Windkraft und Geothermie eingegangen. Durch die Novelle des Gesetzes über den Vorrang erneuerbarer Energien und das EAG Bau 2004 hat sich die Installation solcher Anlagen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch als attraktiv erwiesen. Das Werk ist das Ergebnis umfassender Vortrags- und Vorlesungstätigkeiten zum Recht der erneuerbaren Energien und dient als Leitfaden für Anlagenbetreiber. Es behandelt auch Fragen zu den Kosten eines Anschlusses an das Netz, um eine umfassende Orientierung zu bieten.

      Grundlagen des Rechts der erneuerbaren Energien