Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Claudia Kressin

    Dietrich Grönemeyer: mein Ruhrgebiet
    Rheinradweg
    Baggern macht schön
    Stein im Brett
    Baggern ist bio!
    • 2019
    • 2018
    • 2013
    • 2009

      Neues Konzept: ideal für die Lenkertasche * Karte und Radwanderführer in einem! * Optimale Übersicht on tour: doppelseitige Karten; durchgängig genordet mit ausgewählten Straßennamen zur besseren Orientierung * Optimal für die Tourplanung: Reiseführerteil, informative Texte mit übersichtlicher Zuordnung zu den einzelnen Kartenblättern * Kompaktes, praktisches Querformat mit Spiralbindung NEU: überarbeitete Neuauflage des erfolgreichen Spiralos, jetzt in neuer Konzeption als Kompakt-Spiralo Der Rheinradweg ist eine wahre Traumstrecke für Radler! Auf durchweg flachen, ruhigen und ausgeschilderten Wegen erfahren Sie auf rund 270 Kilometern die Faszination eines der mächtigsten europäischen Ströme. Erleben Sie in Duisburg den größten Binnenhafen Deutschlands, und entdecken Sie auf Ihrem Weg die schönste alte Hansestadt Wesel. Der Archäologische Park in der 'Römer-Stadt' Xanten ist ein nächstes Highlight, bevor es nordwärts in die ländlich-idyllische niederrheinische Landschaft und weiter in die Niederlande bis nach Arnhem geht - der reizvollen Hauptstadt der Provinz Gelderland. Gesamtlänge: rund 270 Kilometer komplett ausgeschilderte Routenführung abseits der Hauptverkehrsstraßen auf Radwegen, Wald- und Wirtschaftswegen Bilder und Informationen zu allem Sehenswerten sind den einzelnen Karten direkt zugeordnet

      Rheinradweg
    • 2004

      Dietrich Grönemeyer: mein Ruhrgebiet

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Dietrich Grönemeyer, Ehrenbürger des Ruhrgebiets, verbindet mit dieser Region mehr als nur seinen Wohnort. Als international anerkannter Arzt und Wissenschaftler schätzt er die multikulturelle Vielfalt und das Talent der Menschen, sich zu verändern. Grönemeyer sieht im Ruhrgebiet die Möglichkeit eines grundlegenden Strukturwandels und hat die Vision eines „Medical Valley“ entwickelt. Sein Konzept „Kur an der Ruhr“ soll nicht nur Arbeitsplätze und Lebensqualität fördern, sondern auch eine neue, verbindende Identität für die Menschen und Städte schaffen. Für ihn gibt es viele „Bedeutungsorte“ im Ruhrgebiet, die mit Erinnerungen und wichtigen Charakteristika der Region verbunden sind und seine Zukunftsvisionen symbolisieren. Die Autorin hat gemeinsam mit Grönemeyer einige dieser Orte besucht und lange Gespräche mit ihm geführt. Diese Dialoge sind zu Erzählungen geworden, die die Leser einladen, an einer persönlichen Entdeckungsreise durch das Ruhrgebiet teilzunehmen.

      Dietrich Grönemeyer: mein Ruhrgebiet