Exploring themes of childhood, motherhood, and the sensory joys of food and intimacy, the collection offers a rich tapestry of poetic reflections. The verses blend ekphrastic elements with personal confessions, drawing inspiration from the beauty found in everyday life. Through vivid imagery and emotional depth, the poems invite readers to contemplate the complexities of family and memory.
Midlife Is Not a Crisis combines astrology, inspiration, and wisdom about aging to empower people to live more fully in the second half of life. It is based on the generational life cycles we all share at certain ages, from the Saturn Return at 29 and Midlife, which peaks at 42, all the way to the Uranus Return at 84. These cycles are the great crossroads of life, and each cycle is a journey in itself. Strung together they offer a road map to life's most challenging and rewarding passages. In every decade there are trials, lessons, and losses; in this we have no choice. Our freedom lies in how we respond#8212consciously or unconsciously, awake or asleep. The planet that governs each cycle acts as a wise elder or guide and holds the key to navigating the cycle successfully. This book tells the story of these cycles and provides a guide to living consciously and well. We are aging differently from the way we did in the past#8212we are not only living longer, we are staying healthy and vital longer as well. Midlife Is Not a Crisis motivates people to grow and prosper at any age. Ultimately it is a practical guidebook for our later years that shows us what to expect as we age and helps us make the most of our journey to becoming whole.
More than 5 million Americans are currently living with Alzheimer's disease or
a related form of dementia. By the year 2030, experts estimate that as many as
66 million people around the world will be faced with this life-altering
disease.
147 Aktivierungsvorschläge nach dem Best-Friends-Modell
Kurztext Wie kann man unterschiedlichste verbleibende Fähigkeiten von Demenzpatienten so lange wie möglich erhalten und fördern? Wie findet man Tätigkeiten, die ihnen Freude bereiten? Dieses Buch zeigt nach dem praxisbewährten Best- Friends-Modell, wie man Erinnerungen, Gewohnheiten und Vorlieben von Menschen mit Demenz aufspürt und in sinnvolle Beschäftigungen, Spiele, Gespräche und Unternehmungen einbindet. Helfer lernen, wie sie für den Erkrankten trotz fortschreitender Persönlichkeitsveränderung Vertrauensperson („Best Friend“) werden oder bleiben, die ihm im Alltag beisteht, ihn ermutigt, Freude mit ihm teilt und der er ohne Scham sein Herz ausschütten kann. Eine Schatzkiste mit 147 Aktivierungsvorschlägen für alltägliche Pflegesituationen und Gespräche, die Prävention schwieriger Verhaltensweisen, eine freundliche und entspannte Pflegeatmosphäre.
Wenn der vertraute Boden alltäglicher Kenntnisse brüchig wird, reagieren Menschen mit beginnender Demenz oft verunsichert, ängstlich oder zornig. Die Pflege eines verwirrten Elternteils oder Partners kann zermürbend sein, und auch professionelle Pflegekräfte stoßen im hektischen Alltag schnell an ihre Grenzen. Da Medikamente noch keine Heilung bieten, sind psychosoziale Maßnahmen entscheidend, um die Lebensqualität für Betroffene und Pflegende zu verbessern. Diese Anleitung richtet sich an Leiter stationärer und ambulanter Einrichtungen sowie an Pflegekräfte und Fortbildungsprofis. Sie vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch Einblicke in das Erleben von Demenzkranken. Jedes Kapitel bietet Ausbildungstools, Lernspiele und Programmvorschläge. Zudem enthält das Buch praxisorientierte Anleitungen für Aktivitäten, Gesprächsbeispiele und Anregungen für Inhalte von Gesprächen und Aktionen. Es behandelt das Best Friends-Modell, die Ausbildung und Entwicklung von Personal, medizinisches Grundwissen, die Wahrnehmung von Alzheimer, Kommunikationsstrategien und die Einbindung von Angehörigen als Mitglieder des Pflegeteams. Ziel ist es, sowohl die Pflegequalität zu steigern als auch das Wohlbefinden aller Beteiligten zu fördern.
Wenn der vertraute Boden alltäglicher Kenntnisse brüchig wird, reagieren Menschen mit beginnender Demenz oft unsicher, ängstlich oder zornig. Die Pflege eines verwirrten Elternteils oder Partners kann zermürbend sein, und auch professionelle Pflegekräfte stoßen im hektischen Alltag schnell an ihre Grenzen. Da Medikamente noch keine Heilung bieten, sind psychosoziale Maßnahmen entscheidend, um die Lebensqualität für Betroffene und Pflegende zu verbessern. Das Buch gibt Angehörigen und Pflegenden neuen Mut und zeigt, wie man die Lebensqualität steigern und mit schwierigen Verhaltensweisen umgehen kann. Die Autoren vermitteln eine Grundhaltung von Vertrauen und Optimismus und lehren, wie man trotz fortschreitender Persönlichkeitsveränderungen eine Vertrauensperson bleibt, die im Alltag unterstützt und ermutigt. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie man Demenz-Patienten in Trauer, Angst oder Wut beistehen kann. Zudem werden zahlreiche Tipps gegeben, um zentrale Lebensthemen zu identifizieren und in der Vertrauensbeziehung fruchtbar zu machen. Die Autoren, erfahren in der Alzheimer-Forschung und -Pflege, bieten wertvolle Einblicke und Anleitungen für die Betreuung von Demenzkranken.