Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfram Waldner

    1 janvier 1957
    Grundstückskaufverträge
    So gründe und führe ich eine GmbH
    Gebührentabelle für Notare
    GbR - OHG - KG
    Der eingetragene Verein
    Der eingetragene Verein
    • 2023
    • 2023

      So gründe und führe ich eine GmbH

      Vorteile nutzen, Risiken vermeiden

      Sie möchten eine GmbH gründen, sich an einer bestehenden GmbH beteiligen oder als Geschäftsführer tätig werden? Oder ist die UG (haftungsbeschränkt) für Ihre Ziele ausreichend? Dieser Ratgeber bietet Ihnen verständliche Informationen zu Gründung, Gesellschaftsvertrag, -versammlung, Rechten und Pflichten des Geschäftsführers sowie zu Auflösung, Liquidation und Löschung. GmbH und UG (haftungsbeschränkt) sind aufgrund ihres Haftungsprivilegs und der einfacheren rechtlichen Handhabung bei Unternehmensgründungen weiterhin sehr beliebt. Um die Vorteile dieser Gesellschaftsformen effektiv zu nutzen und potenzielle Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, die Grundlagen des GmbH-Rechts zu verstehen. Die Neuauflage berücksichtigt die durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie neu geschaffene Möglichkeit zur Online-Gründung einer GmbH sowie Änderungen im GmbHG, erweiterte Meldepflichten gegenüber dem Transparenzregister und relevante neue Rechtsprechung für Gründer und Geschäftsführer. Diese Informationen sind für alle von Bedeutung, die eine GmbH gründen, sich an einer GmbH beteiligen oder das Amt des Geschäftsführers übernehmen möchten, sowie für juristische und nichtjuristische Berater.

      So gründe und führe ich eine GmbH
    • 2021

      Der eingetragene Verein

      Gemeinverständliche Erläuterung des Vereinsrechts unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung mit Formularteil

      Der eingetragene Verein
    • 2018

      Alle, die eine Personengesellschaft gründen, sich an einer bestehenden Gesellschaft als tätiger Teilhaber oder mit einer Kapitaleinlage beteiligen möchten, informiert dieser Ratgeber praxisnah und aktuell über die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die GmbH & Co. KG und die UG & Co. KG.

      GbR - OHG - KG
    • 2013

      Zum Werk Dieser erfolgreiche Band der Anfängerreihe will dem (angehenden) Notarfachangestellten, Notarassessor oder Notar einen Überblick über das Notarkostenrecht verschaffen. Rund 100 Berechnungsbeispiele illustrieren dabei die Anwendung der Vorschriften in der Praxis. Der Autor, selbst ein erfahrener und renommierter Notar, versteht es, die komplizierte und bisweilen „trockene“ Materie des notariellen Kostenrechts verständlich und anschaulich darzustellen. Vorteile auf einen Blick - mit dem neuen GNotKG - höhere Vergütung in vielen Einzelfällen - alle Berechnungsbeispiele bereits nach dem neuen GNotKG Zielgruppe Für Notarfachangestellte, Notarassessoren, Notare, Bürovorsteher und Auszubildende.

      GNotKG für Anfänger
    • 2013

      Mit konsolidiertem Gesetzestext zum Rechtsstand 1.1.2014! Das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG) ist zum 1.8.2013 in Kraft getreten und hat die Kostenordnung durch das Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare - GNotKG abgelöst. Die handliche Textsynopse KostO-GNotKG informiert ausgehend von den bekannten Normen des alten Rechts über die Änderungen und macht mit dem neuen Regelwerk vertraut. In der 3. Spalte der Synopse geben ausführliche redaktionelle Erläuterungen Hilfestellungen für die tägliche Praxis. Eine Einführung stellt im 1. Teil die praxisrelevanten Neuerungen sowie die wichtigsten Streitfragen des KostO und deren Auflösung im GNotKG dar. Als 3. Teil enthält die Broschur den konsolidierten Gesetzestext mit den zum 1.9. und 1.12.2013 sowie 1.1.2014 in Kraft tretenden Änderungen durch das Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare, das Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltlichen Verfahren und das Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess und zur Änderung anderer Vorschriften.

      Textsynopse KostO - GNotKG
    • 2011

      Zum Werk Grundstückskaufverträge sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechts- und Wirtschaftslebens. Wegen der Komplexität der damit zusammenhängenden Fragen und der oft existentiellen finanziellen Bedeutung für die Beteiligten ist eine umfassende und sorgfältige Vertragsgestaltung und -beurkundung von elementarer Bedeutung. Beispielhaft sei die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Grundstücks genannt, z. B. für Altlasten. Vorteile auf einen Blick - neu: Immobilienfinanzierung - neu: Kauf vom Bauträger - weitere Formulierungsbeispiele und -muster Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Juristen der Grundstücks- und Immobilienbranche und Rechtspfleger.

      Immobilienkaufverträge
    • 2007

      Beurkundungsrecht

      für die notarielle Praxis

      Das Beurkundungsrecht ist komplex und erfordert die Berücksichtigung des Beurkundungsgesetzes (BeurkG), der Bundesnotarordnung (BNotO), des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und der Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot). Praktiker stehen häufig vor zentralen Fragen, wie der Dokumentation der Zweiwochenfrist gemäß § 17 II a BeurkG, den Gründen für die Ablehnung einer Beurkundung, der Informationspflicht über Notarkosten und der Übersetzungspflichten, wenn ein Beteiligter die Urkundensprache „weitgehend beherrscht“. Auch der Umgang mit versehentlich doppelt vergebenen Urkundennummern ist relevant. Dr. Wolfram Waldner bietet in diesem neuen Werk prägnante Antworten auf diese und weitere Fragen des Beurkundungsverfahrens. Das Buch ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Literatur und stellt eine wertvolle Hilfe sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Praktiker dar. Die Themen umfassen Beurkundungszwecke, Grenzen der Beurkundungsbefugnis, Hauptpflichten im Beurkundungsverfahren, sachgerechtes Beurkundungsverfahren, die „doppelte Belehrungspflicht“, Mitwirkungsverbote, vollstreckbare Urkunden, die Behandlung der Urkunden, Eigenurkunden, Übersetzungen und behinderte Beteiligte.

      Beurkundungsrecht
    • 2006

      Dieses praktische Buch hat sich über Jahrzehnte hinweg als unentbehrlicher Leitfaden für die Anwendung des gesamten Vereinsrechts etabliert. Es verbindet klare, fundierte Darstellungsweise mit übersichtlicher und zweckmäßiger Gliederung sowie Gestaltungsmustern und eignet sich für Juristen ebenso wie Nichtjuristen, die sich mit der Gründung, Führung, Umwandlung oder Auflösung von Vereinen befassen müssen. Die Fragen der Besteuerung von Vereinen und der steuerbegünstigten Zuwendungen an Vereine sind umfassend berücksichtigt. - gesamtes Vereinsrecht - Steuerrecht - Formulare Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Rechtsentwicklungen und Gesetzesänderungen der letzten Jahre, so zuletzt die Reform des Registerrechts (elektronisches Vereinsregister) und die Änderungen bei der Haftung ehrenamtlicher Vereinsvorstände. Bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner, Notar in Bayreuth, Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die steuerrechtliche Bearbeitung hat Christof Wörle-Himmel, Rechtsanwalt und Steuerberater in Nürnberg, übernommen. Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Rechtspfleger, Vereinsvorstände, Justitiare sowie für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

      Der eingetragene Verein