Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfram Waldner

    1 janvier 1957
    Grundstückskaufverträge
    So gründe und führe ich eine GmbH
    Gebührentabelle für Notare
    GbR - OHG - KG
    Der eingetragene Verein
    Der eingetragene Verein
    • Der eingetragene Verein

      Gemeinverständliche Erläuterung des Vereinsrechts unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung mit Formularteil

      Der eingetragene Verein
    • Dieses praktische Buch hat sich über Jahrzehnte hinweg als unentbehrlicher Leitfaden für die Anwendung des gesamten Vereinsrechts etabliert. Es verbindet klare, fundierte Darstellungsweise mit übersichtlicher und zweckmäßiger Gliederung sowie Gestaltungsmustern und eignet sich für Juristen ebenso wie Nichtjuristen, die sich mit der Gründung, Führung, Umwandlung oder Auflösung von Vereinen befassen müssen. Die Fragen der Besteuerung von Vereinen und der steuerbegünstigten Zuwendungen an Vereine sind umfassend berücksichtigt. - gesamtes Vereinsrecht - Steuerrecht - Formulare Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Rechtsentwicklungen und Gesetzesänderungen der letzten Jahre, so zuletzt die Reform des Registerrechts (elektronisches Vereinsregister) und die Änderungen bei der Haftung ehrenamtlicher Vereinsvorstände. Bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner, Notar in Bayreuth, Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die steuerrechtliche Bearbeitung hat Christof Wörle-Himmel, Rechtsanwalt und Steuerberater in Nürnberg, übernommen. Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Rechtspfleger, Vereinsvorstände, Justitiare sowie für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

      Der eingetragene Verein
    • Alle, die eine Personengesellschaft gründen, sich an einer bestehenden Gesellschaft als tätiger Teilhaber oder mit einer Kapitaleinlage beteiligen möchten, informiert dieser Ratgeber praxisnah und aktuell über die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die GmbH & Co. KG und die UG & Co. KG.

      GbR - OHG - KG
    • So gründe und führe ich eine GmbH

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      Sie wollen eine GmbH gründen, sich an einer GmbH beteiligen oder als Geschäftsführer eine GmbH leiten? Dieser Ratgeber vermittelt Ihnen leicht und verständlich die erforderlichen Kenntnisse des GmbH-Rechts und beantwortet alle Fragen zu: Gründung, Gesellschaftsvertrag, Rechten und Pflichten des Geschäftsführers, Aufgaben der Gesellschafterversammlung, Möglichkeiten und Grenzen der Haftungsbeschränkung sowie zu Auflösung, Liquidierung und Löschung der GmbH Zur Neuauflage Alle Änderungen des zum 1.1.2008 in Kraft getretenen Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) sind in der Neuauflage berücksichtigt. Insbesondere werden die Erleichterungen und Beschleunigungen von Unternehmensgründungen, die nun möglich sind, ausführlich dargestellt und erläutert.

      So gründe und führe ich eine GmbH
    • So gründe und führe ich eine GmbH

      Vorteile nutzen, Risiken vermeiden

      Sie möchten eine GmbH gründen, sich an einer bestehenden GmbH beteiligen oder als Geschäftsführer tätig werden? Oder ist die UG (haftungsbeschränkt) für Ihre Ziele ausreichend? Dieser Ratgeber bietet Ihnen verständliche Informationen zu Gründung, Gesellschaftsvertrag, -versammlung, Rechten und Pflichten des Geschäftsführers sowie zu Auflösung, Liquidation und Löschung. GmbH und UG (haftungsbeschränkt) sind aufgrund ihres Haftungsprivilegs und der einfacheren rechtlichen Handhabung bei Unternehmensgründungen weiterhin sehr beliebt. Um die Vorteile dieser Gesellschaftsformen effektiv zu nutzen und potenzielle Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, die Grundlagen des GmbH-Rechts zu verstehen. Die Neuauflage berücksichtigt die durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie neu geschaffene Möglichkeit zur Online-Gründung einer GmbH sowie Änderungen im GmbHG, erweiterte Meldepflichten gegenüber dem Transparenzregister und relevante neue Rechtsprechung für Gründer und Geschäftsführer. Diese Informationen sind für alle von Bedeutung, die eine GmbH gründen, sich an einer GmbH beteiligen oder das Amt des Geschäftsführers übernehmen möchten, sowie für juristische und nichtjuristische Berater.

      So gründe und führe ich eine GmbH
    • Zum Werk Dieser erfolgreiche Band der Anfängerreihe will dem (angehenden) Notarfachangestellten, Notarassessor oder Notar einen Überblick über das Notarkostenrecht verschaffen. Rund 100 Berechnungsbeispiele illustrieren dabei die Anwendung der Vorschriften in der Praxis. Der Autor, selbst ein erfahrener und renommierter Notar, versteht es, die komplizierte und bisweilen „trockene“ Materie des notariellen Kostenrechts verständlich und anschaulich darzustellen. Vorteile auf einen Blick - mit dem neuen GNotKG - höhere Vergütung in vielen Einzelfällen - alle Berechnungsbeispiele bereits nach dem neuen GNotKG Zielgruppe Für Notarfachangestellte, Notarassessoren, Notare, Bürovorsteher und Auszubildende.

      GNotKG für Anfänger