Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Dannecker

    27 septembre 1955
    Internationale Perspektiven der Kunsttherapie
    KunstAußenseiterKunst
    Warum Kunst?
    Psyche und Ästhetik
    Kunst, Symbol und Seele
    • Der Begriff des Symbols ist sowohl in der Kunst als auch in der Psychoanalyse von zentraler Bedeutung. In der Kunsttherapie geschieht eine Synthese beider Bereiche. Eine neue Form von Beziehung wird geschaffen zwischen Patient, dem künstlerischen Werk und dem Therapeuten.

      Kunst, Symbol und Seele
    • Das Werk vereint zwei große Themenbereiche: die psychoanalytisch verankerte Psychotherapie, ihre Theorie und Methode und die Kunst, ihre Form und die ästhetische Erfahrung. Die Kunsttherapie begründet sich aus einem tief greifenden Verständnis dieser komplexen interdisziplinären, häufig von Spannungen und Ambivalenzen begleiteten Beziehung. Die Autorin zeigt, dass der Erfolg der Kunsttherapie in der klinischen Praxis auf der Fähigkeit beruht, zugleich psychotherapeutisch zu denken und künstlerisch zu handeln. Dann kann das wichtige „Dritte“ in der therapeutischen Beziehung entstehen: das künstlerische Werk. Auf diese Weise wird es zu einem „gemeinsamen Werkstück“ von Patient und Therapeut, das in keiner anderen Therapieform existiert. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Kunsttherapeuten und Psychotherapeuten sowie an Künstler, Kunstpädagogen und alle an der Kunst interessierten Psychoanalytiker, Mediziner und Psychologen. Neu in der 3. Auflage ist ein Beitrag zum Portrait in Kunst und Therapie – ein Thema, das sich heute zwischen „Selbst“ und „Selfie“ bewegt und deswegen zugleich alte und neue Fragen berührt.

      Psyche und Ästhetik
    • Warum Kunst?

      Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen

      Warum Kunst?