Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Busch

    Arbeitsgruppen und Gruppenarbeit im Betriebsverfassungsgesetz
    Vögel in Garten und Park
    Zur effizienten Kopplung von Simulationsprogrammen
    Gartenvögel bestimmen
    Als Freiheit und Fortschritt begannen, Eigentore zu schießen
    Deutschland, Deutschland ohne alles
    • Deutschland, Deutschland ohne alles

      Warum Europas größte Wirtschaftsmacht ein sozialer Pflegefall ist

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die zunehmende Vereinzelung in der Gesellschaft wird durch eine Mentalitäts-Melange aus Castingshow-Teilnehmern, Investment-Bankern und Hells Angels verdeutlicht. Trotz des Sprechens über Integration herrscht eine massive Entfremdung, während prekäre Beschäftigungsverhältnisse und das Streben nach kurzfristiger Effizienz dominieren. Die Verantwortung dafür tragen Politik, Wirtschaft und Medien, die eine Ethik der Quantität etabliert haben. In einem Land mit sinkenden Geburtenraten und steigendem Bedarf an sozialer Unterstützung fehlt es an Solidarität und innerer Sicherheit, während die Menschen durch oberflächliche Angebote abgelenkt werden.

      Deutschland, Deutschland ohne alles
    • "Das gehört sich nicht!" lebt sprachlich unterhalb des Existenzminimums. Der reizüberflutete Mensch sehnt sich nach Schwarz-Weiß-Malerei. Man will nichts mehr in Kauf nehmen, aber alles sofort kaufen können. Die Wahrheit kann nicht politisch inkorrekt sein, jedoch politisch ungewollt. Manche leben, viele kommunizieren über ihre Verhältnisse. 100 prägnante Gedanken über den Zustand unserer Gesellschaft.

      Als Freiheit und Fortschritt begannen, Eigentore zu schießen
    • Gefiederte Freunde in der Nachbarschaft: die 105 häufigsten und bekanntesten Garten- und Parkvögel im Porträt / Merkmale, Vorkommen, Biologie, Fütterungs- und Beobachtungstipps / Bei vielen Arten mehrere Fotos – z. B. Männchen und Weibchen.

      Gartenvögel bestimmen
    • Die vorliegende Arbeit behandelt die gekoppelte Simulation, also die Verbindung von Simulationsprogrammen über effiziente Schnittstellen. Methodisch reduziert sich diese Kopplung auf das Zusammenwirken der zugrundeliegenden numerischen Integratoren. In der Literatur wurden verschiedene Ansätze zur gekoppelten Zeitintegration vorgestellt, die sich hinsichtlich Stabilität, numerischem Fehler und technischer Umsetzung unterscheiden. Diese Dissertation untersucht die numerische Stabilität und den Fehler klassischer expliziter und impliziter Kopplungsverfahren anhand eines Testproblems mit zwei Freiheitsgraden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss von Systemparametern, Systemzerlegung und Makroschrittweite. Auch alternative Techniken zur Approximation der Koppelgrößen, wie Hermite- anstelle von Lagrange-Polynomen, werden betrachtet. Die Analysen dienen der Implementierung einer automatischen Steuerung der Makroschrittweite, die explizit ist und sich somit gut für die Kopplung proprietärer Simulationsprogramme eignet. Die Genauigkeit und Robustheit dieses Steuerungsansatzes werden durch Konvergenzstudien untersucht und mit klassischen Schrittweitenschätzern verglichen. Zudem wird eine Schnittstelle zwischen dem Mehrkörperprogramm SIMPACK und dem Finite-Elemente-Programm COMSOL vorgestellt. Es wird aufgezeigt, dass klassische Kopplungsverfahren in Kombination mit MKS/FEM-Kopplungen hohen Aufwand verursachen können. Daher wird

      Zur effizienten Kopplung von Simulationsprogrammen
    • Damit Natur entdecken Spass macht: die wichtigsten Vögel in Garten und Parks im Porträt mit unterhaltsamen Storys und vielen interessanten Infos zu den einzelnen Arten; Beobachtungs- und Erlebnistipps im Jahreslauf.

      Vögel in Garten und Park