Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Heisig

    Die Seitenaltäre des Mathias Obermayr
    Joseph Matthias Götz (1696 - 1760)
    Rott am Inn
    Katharina Gaenssler, Geschichtet
    Elke Härtel, Verwandlungen
    • Für den am Ort verbliebenen, originalen Schrein hat nun die junge Münchener Künstlerin Elke Härtel eine zeitgenössische Neuinterpretation der Immaculata geschaffen, die sich der künstlerischen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Bildwerk Ignaz Günthers in besonderer Weise stellt. In dem Band sind Vorbild und Neuschöpfung im Dialog zu sehen, ergänzt durch Einblicke in den Werkprozess und freie Skulpturen und Graphiken von Elke Härtel .

      Elke Härtel, Verwandlungen
    • Rokokobau von Johann Michael Fischer, 1759/63; Ausstattung von Jakob Rauch, Matthäus Günther, Ignaz Günther u.a.; Gesamtsanierung 1994-2002

      Rott am Inn
    • Götz' Wirkungsraum erstreckte sich über weite Teile Niederbayerns sowie Ober- und Niederösterreichs und umfasste das Bistum Passau vor 1783. Zu seinen Auftraggebern zählten reiche Prälatenklöster, Bürgerschaften und adlige Herren. Besonders geschätzt wurde er vom Passauer Fürstbischof Joseph Dominikus von Lamberg, der ihm repräsentative Aufträge wie Maria Taferl erteilte. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Passauer Orgelbauer Johann Ignaz Egedacher führte zu formprägenden Orgeln und Orgelprospekten. Der Darstellungsteil zeichnet Götz' Werdegang von seinen Anfängen in Bamberg bis zu seinem Tod nach. Es folgen stilkritische Betrachtungen zu Götz als Bildhauer, die seine Arbeiten in Holz, Stein und Elfenbein sowie seine stilistische Entwicklung thematisieren. Besondere Beachtung finden der „Altarbau“ und der „Orgelprospekt“, die Götz' innovative Leistung als kreativer Kompilator verschiedener Kunstströmungen verdeutlichen. Eine kritische Würdigung des Künstlers im Kontext des bayerisch-österreichischen Barock und eine erstmalige Zusammenstellung aller Quellen runden den Text ab. Ein umfangreicher Werkkatalog gliedert sich in „Skulpturale Arbeiten in Holz, Stein und Elfenbein“, „Zeichnungen und Druckgraphik“ und „Architekturprojekte“, wobei zwischen gesicherten und zugeschriebenen Werken differenziert wird.

      Joseph Matthias Götz (1696 - 1760)