Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Knut Kaiser

    Historische Perspektiven auf Wasserhaushalt und Wassernutzung in Mitteleuropa
    Neue Beiträge zum Naturraum und zur Landschaftsgeschichte im Teilgebiet Serrahn des Müritz-Nationalparks
    Die jungquartäre Fluß- und Seegenese in Nordostdeutschland
    • Die Aufsatzsammlung beschäftigt sich umfassend mit der Region Serrahn, welche Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ist. Auffällige hydrologische Veränderungen waren der Anlass, sich ab 2009 wissenschaftlich mit dem Fürstenseer See und seinem Einzugsgebiet in der Serrahner Region zu beschäftigen. Durch das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ wurde hier ein langfristig orientiertes Untersuchungsprogramm im Rahmen des Projektes „TERENO“ (Terrestrial Environmental Observatories – Observatorium Nordostdeutsches Tiefland) etabliert.

      Neue Beiträge zum Naturraum und zur Landschaftsgeschichte im Teilgebiet Serrahn des Müritz-Nationalparks
    • Lassen sich mithilfe einer historischen Perspektive Schlussfolgerungen für die aktuelle und zukünftige Wasserressourcenbewirtschaftung in Mitteleuropa treffen? Dieser Leitfrage gingen die Teilnehmer eines Workshops im November 2009 im Märkischen Museum in Berlin nach. Die Veranstaltung war Teil des Forschungsvorhabens „Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Die Beiträge dieses Bandes repräsentieren thematische Ansätze von sehr unterschiedlicher zeitlicher Dimension: von der jahrtausendelangen Wasserhaushaltsgeschichte von Landschaften bis zur Darstellung hydrotechnischer Maßnahmen und der Wasserpolitik im letzten Jahrhundert. Neben einer globalen Übersicht über den menschlichen Umgang mit dem Wasser von den Gesellschaften Mesopotamiens bis zum Industriezeitalter, steht vor allem das nördliche Mitteleuropa im Mittelpunkt. Die Befunde machen deutlich, dass anhand historischer Perspektiven wichtige Schlussfolgerungen für den aktuellen und zukünftigen Umgang mit Wasser in unseren Landschaften gezogen werden können.

      Historische Perspektiven auf Wasserhaushalt und Wassernutzung in Mitteleuropa