Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elger Esser

    Morgenland
    Mont-Saint-Michel
    Ansichten
    Elger Esser - Eigenzeit
    Elger Esser, nocturnes à Giverny
    Cap d'Antifer - Etretat
    • 2012

      Elger Esser, nocturnes à Giverny

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      Eine zierliche japanische Brücke überspannt den Seerosenteich, Weiden und Wasserlilien säumen das Ufer und das Licht spielt im dichten Blattwerk der Bäume – so malte Claude Monet (1840–1926), der berühmteste unter den französischen Impressionisten, seinen Garten, den er in den 1880/90er Jahren in Giverny, einem Dorf in der Haute-Normandie, selbst anlegte. Giverny ist seitdem ein Pilgerort für Künstler, Kunsthistoriker und Gartenliebhaber geworden. Und für einen Photographen wie Elger Esser (geb. 1967), der einen besonderen Blick für die Schönheiten französischer Kulturlandschaften hat. Den Blüten- und Wasserzauber in Monets Garten photographierte er interessanterweise vorwiegend in Schwarzweiß, in der Abenddämmerung oder bei Mondlicht. Die Magie des Ortes bleibt gewahrt, was hinzukommt, ist ein so irrationales Moment wie die Beschwörung einer vergangenen Zeit, eines Künstlertraums, der nun schon mehr als 100 Jahre real existiert. Elger Essers Giverny-Serie umfasst 15 Photographien, die 2012 mit weiteren Esser-Bildern ab April 2012 im Landesmuseum Bonn und anschließend im Landesmuseum Oldenburg zu sehen sind. Unser Band begleitet die beiden Ausstellungen.

      Elger Esser, nocturnes à Giverny
    • 2002

      Cap d'Antifer - Etretat

      • 40pages
      • 2 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Elger Esser, der jüngste Becher-Schüler an der Düsseldorfer Kunstakademie, lädt in seiner neuen Publikation zu einer literarischen Reise auf den Spuren von Maupassant und Flaubert ein. Flaubert schickte in seiner unvollendeten Satire Bouvard und Pécuchet seine Helden an die spektakuläre Kanalküste zwischen Le Havre und Fécamp, wo sie in Geologie dilettieren und scheitern. Als Begründer des realistischen Romans wollte Flaubert einen real existierenden Schauplatz und bat seinen Freund Maupassant, der aus der Normandie stammte, um eine detaillierte Beschreibung. Maupassant lieferte nicht nur Worte, sondern auch Skizzen des Küstenverlaufs zwischen Cap Antifer und Étretat, einschließlich Kommentaren zur Begehbarkeit bei Ebbe und Flut. 130 Jahre später folgt Esser dieser akribischen Beschreibung mit seiner Großbildkamera. Seine Serie Cap Antifer - Étretat umfasst 25 beeindruckende Fotografien dieses grandiosen Naturstücks, das auch von Malern wie Monet geschätzt wurde. Begleitet werden die Bilder von Auszügen aus dem Briefwechsel zwischen Flaubert und Maupassant von 1877, den Skizzen Maupassants sowie einem Essay von Peter Foos.

      Cap d'Antifer - Etretat