Martin Stroh Livres






Branchenstrukturanalyse - Theorie und Praxis
Nach Michael Eugene Porter
Die Branchenstrukturanalyse von Michael Eugene Porter ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der Wettbewerbssituation innerhalb einer Branche. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Attraktivität einer Branche hinsichtlich langfristiger Profitabilität zu beurteilen. Durch die Untersuchung der fünf Komponenten – Lieferanten, potenzielle Konkurrenten, bestehende Wettbewerber, Abnehmer und Ersatzprodukte – können Chancen und Risiken identifiziert werden, die entscheidend für die Positionierung und den Erfolg eines Unternehmens sind.
Strategisches Management als Erfolgsfaktor
Stabilisierung der Unternehmensvita in einer dynamischen Umwelt mittels Erfolgspotenzialen entstehend aus der Entradikalisierung von internen und externen Risiken sowie Transformation zu essentiellen Chancen.
- 96pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, denen Unternehmen in einer dynamischen und komplexen Umgebung gegenüberstehen. Sie untersucht, wie interne und externe Risiken entstehen und welche Auswirkungen sie langfristig auf die Unternehmensführung haben können. Durch die Analyse von Risikomanagementstrategien wird aufgezeigt, wie Unternehmen effektiv mit diesen Herausforderungen umgehen können, um Schäden zu vermeiden und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die Studienarbeit untersucht die veränderten Anforderungen an Fachkräfte in der heutigen Wirtschaft. Sie zeigt auf, dass überqualifiziertes Fachwissen allein nicht mehr ausreicht, um Karriere zu machen. Stattdessen sind Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen entscheidend, da Unternehmen zunehmend nach vielseitig einsetzbaren Mitarbeitern suchen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die Einzelkämpfer und reine Fachberater in diesem neuen Kontext erleben, und bietet einen Einblick in die Erwartungen der Arbeitgeber an moderne Führungskräfte.
Makroumweltanalyse. Theorie und Praxis
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit analysiert die externen Faktoren, die auf Unternehmen einwirken und deren Einfluss auf die Unternehmensführung. Dabei wird herausgestellt, dass diese externen Einflüsse nicht direkt kontrollierbar sind, was die strategische Planung und das Management herausfordert. Die Studie beleuchtet die Notwendigkeit, sich an diese Rahmenbedingungen anzupassen und geeignete Managementstrategien zu entwickeln, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren. Die hohe Note unterstreicht die Qualität und Relevanz der Untersuchung.
Business Intelligence in the Cloud. Überblick und Bewertung
- 88pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit analysiert die Integration von Business-Intelligence-Systemen (BI-Systemen) mit Cloud-Computing-Technologien. Unternehmen streben an, ihre BI-Systeme durch Cloud-Lösungen zu optimieren, um wettbewerbsfähiger zu werden. Dabei werden sowohl die Vorteile, wie wirtschaftliche und technische Verbesserungen, als auch die Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz, beleuchtet. Die Studie zeigt, dass die Kombination von On-Premise- und Cloud-BI-Systemen sowohl Chancen als auch Risiken birgt, die kritisch bewertet werden müssen, um die Entscheidungsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
Betrachtet man die Landschaft zwischen Tübingen, Wurmlingen und Breitenholz, dann fallen die Terrassierungen, Weinbergmauern und Staffeln auf. Trotz der stellenweise überwucherten und nicht mehr genutzten Weingärten ist die einstige Bedeutung des Weinbaus offensichtlich. Dieses Buch beleuchtet den aktuellen Zustand der Weinbaukultur im Landkreis Tübingen und deren Bedeutung für die Kulturlandschaft sowie deren Zukunft. Der Zustand der Rebkultur, die Betriebsstrukturen und die Kellerwirtschaft bilden wichtige Themenkomplexe. Weiterhin geht es um den Einfluss von Institutionen, die Weinkultur und die Weinvermarktung. Nicht zu vergessen die Bedeutung für die landschaftliche Vielfalt und den Naturschutz. Ein Buch für alle Weinkenner, die mehr über den Weinbau im Raum Tübingen wissen wollen. Strohs Arbeit wurde mit dem Landeskundepreis des Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. 2001 ausgezeichnet.