Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stefan Schurr

    SUB 10
    Im Fokus. Inszenierte Sportfotografie
    Polarisiertes Ausdauertraining
    Athletiktraining mit dem Gewichtssack
    Krafttrainingskonzept für den Triathlon
    Leistungsdiagnostik
    • 2023

      Dieser Bildband feiert die Sportfotografie, in der Action und Kunst verschmelzen. Die sorgfältig inszenierten Aufnahmen zeigen die Intensität und Schönheit des Sports. Der Fotograf sucht ständig nach dem perfekten Bild und verwischt die Grenzen zwischen Realität und Kunst, um kraftvolle Bilder zu schaffen.

      Im Fokus. Inszenierte Sportfotografie
    • 2023

      Schwellenbasiertes Ausdauertraining

      Das erfolgreiche Trainingskonzept der norwegischen Athleten

      Die norwegische Trainingsphilosophie hat die Welt des Ausdauersports in den letzten Jahren stark beeinflusst. Den traditionell starken Leistungen in den Wintersportarten wie Skilanglauf und Biathlon folgen inzwischen auch Erfolge in den Sommersportarten. Im Zentrum des Trainingskonzepts steht ein schwellenbasiertes Training, das von einer pyramidalen bis polarisierten Zoneneinteilung flankiert wird. Der Schwerpunkt liegt auf einem ausgewogenen Verhältnis von niedriger, mittlerer und hoher Trainingsintensität, wobei der Schwerpunkt im aeroben Bereich liegt. Wir untersuchen die Grundprinzipien, die diese Methode so erfolgreich machen. Wir beleuchten die Unterschiede zum konventionellen Ausdauertraining und zeigen, wie die Trainingsphilosophie gezielt auf die Bedürfnisse leistungsorientierter Ausdauersportler eingeht und in der Praxis umgesetzt werden kann: Ein Leitfaden für alle, die das Optimum aus ihrem Training herausholen wollen. Egal ob Trainer, Athlet oder einfach nur begeisterter Sportfan: Ich bin sicher, dass du hier interessante Einblicke und wertvolle Informationen findest!

      Schwellenbasiertes Ausdauertraining
    • 2023

      Trainingskonzepte im Ausdauersport

      Band 1: Physiologie - Traininingszonen - Periodisierung - Profitraining

      Modernes Ausdauertraining ist vielfältig, individuell und innovativ geworden. Die digitalen Möglichkeiten zur Datenerfassung und -analyse ermöglichen es Trainern und Athleten, das Training detailliert zu planen, zu steuern und zu analysieren. Angesichts der Vielzahl an Trainingskonzepten und Planungsstrategien ist es herausfordernd, die passende Methode zu finden, da individuelle Voraussetzungen stark variieren. Dies hat zu einer lebhaften Diskussion und einem Erfahrungsaustausch unter Experten und Trainern weltweit geführt. In dieser Arbeit werden verschiedene Konzepte und deren Umsetzung im Training vorgestellt. Zahlreiche Studien und Datenanalysen bieten Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft und deren praktische Anwendung im Training der Athleten: Was hat sich bewährt? Welche Strategien sind vielversprechend? Was sind die Alternativen? Der erste Band konzentriert sich auf die Grundlagen des Trainings, erläutert physiologische Zusammenhänge, Trainingszonen und Periodisierungsoptionen. Ein Blick auf die Konzepte erfolgreicher Profisportler liefert interessante Einblicke in deren Trainingsansätze und zeigt bewährte sowie erfolgversprechende Strategien auf.

      Trainingskonzepte im Ausdauersport
    • 2021

      Ausdauertraining für ältere Athleten

      Fit und leistungsstark bis ins hohe Alter

      Ausdauersportler erreichen ihren Leistungshöhepunkt irgendwann zwischen 25 und 35 Jahren. Spätestens ab 4o geht es bergab. Im Profisport ist man dann nicht mehr konkurrenzfähig. Trotzdem ist es möglich, auch jenseits der 40 noch außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erbringen. Athleten zeigen in den unterschiedlichsten Disziplinen, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehören und hängen mitunter auch deutlich jüngere Konkurrenten noch ab! Was können Athleten jenseits der 50, 60 oder 70 noch leisten? Sehen wir uns die Altersklassenrekorde in diversen Ausdauersportarten an, dann muss man sagen: Eine Menge! Es ist schon erstaunlich, wie manche Athleten ihre Leistungsfähigkeit im Altersverlauf auf einem hohen Niveau halten können. Wie machen sie das? Vermutlich mit dem richtigen, ihren Bedürfnissen angepassten Training! Aber was heißt in diesem Zusammenhang richtiges Training? Was bedeutet den Bedürfnissen angepasst? Wir werden uns dem Thema schrittweise annähern und nach und nach aufdecken, in welchen Bereichen die größten Veränderungen von statten gehen. Wir werden Strategien erarbeiten, die den Leistungsverlust möglichst gering halten!

      Ausdauertraining für ältere Athleten
    • 2021

      Regenerationsmaßnahmen für Sportler

      Erfolgreiche Strategien im Fitness- und Leistungssport

      Regenerationsmaßnahmen für Sportler Erfolgreiche Strategien im Fitness- und Leistungssport. Training und Regeneration sind untrennbar miteinander verbunden! Sowohl im Fitness- als auch im Leistungssport! Sind Sie müde, abgeschlagen oder unmotiviert, so wird das Training und damit die weitere Leistungsentwicklung negativ beeinflusst. Geeignete Regenerationsstrategien und -tools können dazu beitragen, dass es nicht so weit kommt! Sie unterstützen den Körper in der Erholung und helfen so, Verletzungen zu vermeiden, die Regeneration zu beschleunigen und die Leistung zu steigern. Bleiben Sie fit, leistungsfähig und gesund! In diesem Buch werden zahlreiche effiziente Strategien und Methoden vorgestellt, so dass Sie sich Ihr individuelles Programm zusammenstellen können. Es gibt Hintergrundinformationen zu einem gesunden Schlaf, zur bedarfsangepassten Ernährung und Trainingsmaßnahmen, die die Regeneration unterstützen. Viele weitere aktive und passive Maßnahmen -wie z.B. die Faszienmassage, einfache Entspannungstechniken oder Kalt-/Warmwasseranwendung leisten ihren Beitrag und werden thematisiert. Mit der optimalen Regeneration bleiben Sie fit und gesund, steigern Ihre Leistung und sind im Wettkampf erfolgreich!

      Regenerationsmaßnahmen für Sportler
    • 2020

      Polarisiertes Ausdauertraining

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zum polarisierten Ausdauertraining, einer innovativen Trainingsmethode, die auf der Balance zwischen intensivem und leichtem Training basiert. Es erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Methode und zeigt, wie sie die Leistung von Sportlern in verschiedenen Disziplinen verbessern kann. Praxisnahe Tipps und Trainingspläne helfen dabei, die eigene Ausdauer zu optimieren. Zudem werden häufige Fehler und Missverständnisse im Training aufgeklärt, um Athleten und Trainer auf dem Weg zu besseren Ergebnissen zu unterstützen.

      Polarisiertes Ausdauertraining
    • 2020

      SUB 10

      Langdistanz - Triathlon für ambitionierte Athleten

      SUB 10 Für viele Triathleten, die sich irgendwann auch mal auf die Langdistanz wagen, ist ein Finish unter 10 Stunden ein großer Traum. 10 Stunden stellen eine magische Grenze dar, die eine große Faszination ausübt. Für Frauen ist es entsprechend die 11 Stunden Marke! Wir wollen uns mit dem Thema SUB10 detaillierter auseinandersetzen und für leistungsstarke Athleten ein Konzept entwickeln, das ihnen ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Im Wesentlichen gliedern wir den Prozess in vier Bereiche: - Leistungsvoraussetzungen - Trainingskonzept - Wettkampfstrategie - Materialoptimierung Bilden diese vier Bereiche eine harmonische Einheit, so ist der Athlet in der Lage sein bestmögliches Ergebnis am Wettkampftag abzuliefern!

      SUB 10
    • 2019

      Trainingsplanung & -steuerung im Ausdauersport

      Block- & klassische Periodisierung als alternative Planungsmodelle ?!

      Bereits aus der Antike sind einfache Anweisungen und Prinzipien für eine gezielte Trainingsplanung bekannt. Athleten und Trainer stellten schon damals fest, dass der menschliche Organismus in seiner Leistungsentwicklung verschiedenen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist. 1965 veröffentlichte der russische Trainingswissenschaftler Matwejew ein erstes Konzept der "Periodisierung des sportlichen Trainings". Bis heute bildet es für viele Trainer die Grundlage ihrer Trainingsplanung und -gestaltung. Doch das Modell ist heutzutage nicht ganz unumstritten. In den letzten Jahren ist die Trainingsgestaltung nach der Blockperiodisierung ein viel diskutiertes und beachtetes Modell geworden. Gerade im Hochleistungssport scheint es sich immer mehr durchzusetzen und viele entscheidende Vorteile zu bieten. Im Rahmen dieses Buchs werden die Hintergründe der Trainingsplanung und -steuerung erläutert und die Unterschiede, mit den resultierenden Vor- und Nachteilen, von klassischer und Blockperiodisierung für Sportler unterschiedlicher Leistungsstärke dargelegt. Grundlegende Themen sind in diesem Zusammenhang auch die Leistungsdiagnostik und die Regeneration, die im Trainingsprozess eine wichtige Rolle einnehmen.

      Trainingsplanung & -steuerung im Ausdauersport
    • 2019

      Mit der richtigen Strategie zum bestmöglichen Wettkampfergebnis! Bücher, Abhandlungen und Angebote zum Thema Trainingsplanung und -durchführung gibt es viele. Forschung und Ratgeber treiben auf diesem Gebiet immer neue Blüten: Schlagwörter wie Polarisiertes Training, Hochintensives Intervalltraining oder Blockperiodisierung machen die Runde und bestimmen den Trainingsalltag vieler Athleten. Auch in den Bereichen Regenerationsoptimierung sowie Ernährung hat sich in den letzten Jahren viel getan. Modernes Ausdauertraining ist vielfältig, individuell und innovativ geworden! Und was passiert am Wettkampftag? Taktik, Pacing und Ernährung gleichen bei vielen Athleten oft einem Vabanquespiel mit ungewissem Ausgang! Das muss nicht sein! Mit der richtigen Strategie können Sie ihre hart erarbeitete Form im Wettkampf umsetzen! Wie können Sie am entscheidenden Tag das Beste aus Ihren Möglichkeiten herausholen? Es geht um Pacing, um ein adäquates Krisenmanagement während des Wettkampfs, um die richtige Ernährung unmittelbar vor und während des Rennens, und um die richtige Materialauswahl. Diese Buch gibt Ihnen einen konkreten Leitfaden an die Hand. Es unterstützt Sie bei der Wahl der Wettkampfstrategie, die Ihnen den größten Erfolg verspricht und einfach umgesetzt werden kann!.

      Wettkampfstrategie für Triathlon Mittel- & Langdistanz
    • 2018

      Polarisiertes Training Für Ausdauersportler gibt es viele unterschiedliche Trainingsphilosophien und damit verbundene Planungsstrategien. Relativ neu ist das Konzept des polarisierten Trainings, das sich vor allem im Hochleistungssport immer größerer Beliebtheit erfreut. Das Prinzip das dahinter steckt, kann man auf eine einfache Formel herunterbrechen: Trainiere entweder richtig hart oder richtig langsam! Damit bildet es einen konträren Ansatz zum weit verbreiteten Laktatschwellentraining das vermehrt auf Trainingsinhalte in mittlerer Intensität setzt. Ein Blick auf das Training von Profiathleten ist in diesem Zusammenhang interessant und aufschlussreich. Betrachtet man Belastungsstudien von Profiathleten so zeigt sich eine Belastungsverteilung, die ziemlich genau dem polarisierten Trainingsmodell entspricht. In den letzten Jahren herrscht im Ausdauertraining von Spitzensportlern eine klare Tendenz hin zu polarisiertem Training! Und es scheint so, dass auch (ambitionierte) Hobby- und Freizeitsportler von einer Polarisierung des Trainings profitieren. Erste Untersuchungen deuten auch hier die Vorteile und Überlegenheit des Konzepts an. Im Rahmen dieses Buchs wird dies diskutiert, erläutert und eine Struktur für die Durchführung des Polarisierten Trainings vorgestellt.

      Polarisiertes Training im Ausdauersport