Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Schurr

    SUB 10
    Im Fokus. Inszenierte Sportfotografie
    Polarisiertes Ausdauertraining
    Athletiktraining mit dem Gewichtssack
    Krafttrainingskonzept für den Triathlon
    Leistungsdiagnostik
    • Die Leistungsdiagnostik hat im Leistungssport eine lange Tradition. Im Laufe der Jahre wurden unterschiedliche Testverfahren entwickelt, die sich zunehmend auch im Fitness- und Gesundheitssport als sinnvolle Maßnahmen etablieren. Eines der am weitesten verbreiteten Verfahren stellt für Ausdauersportler der Laktatleistungstest dar. Er wird auf allen Leistungskategorien -vom Hochleistungs- bis hin zum Gesundheitssport- erfolgreich eingesetzt. Neben dieser bewährten Methode der Leistungsdiagnostik bestehen im Ausdauersport noch zahlreiche weitere Verfahren, die sich in ihren Zielsetzungen sowie ihrem Aufwand und Aussagekraft teilweise deutlich voneinander unterscheiden. Im Rahmen dieses Buches wird der Laktatleistungstest mit seinen Möglichkeiten und Grenzen, sowie seine Alternativen und Ergänzungen, detailliert beschrieben.

      Leistungsdiagnostik
    • Krafttrainingskonzept für den Triathlon

      Trainingsplanung und -durchführung nach der ILB-Methode

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Das Buch präsentiert ein Trainingsplanungskonzept für das Krafttraining von Triathleten, das auf der bewährten ILB-Methode basiert. Diese Methode hat sich im Fitnessbereich etabliert und zeigt sich auch für Ausdauersportler als effektiv. Die Ausarbeitung zielt darauf ab, spezifische Ansätze und Strategien zu vermitteln, um die Leistungsfähigkeit von Triathleten durch gezieltes Krafttraining zu steigern.

      Krafttrainingskonzept für den Triathlon
    • Athletiktraining mit dem Gewichtssack

      Grundlagen, Übungskatalog, Trainingsprogramme

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Der Gewichtssack dient als vielseitiges Übungsgerät zur Verbesserung von Kraft, Flexibilität und Koordination. Er ermöglicht ein gezieltes Training der rumpfstabilisierenden Muskulatur sowie des gesamten Körpers und bietet zahlreiche Übungsvarianten. Neben der Steigerung der Kraft wird auch auf Bewegungsökonomie, Gleichgewicht und Stabilität Wert gelegt, was insbesondere bei dynamischen Bewegungen von großer Bedeutung ist.

      Athletiktraining mit dem Gewichtssack
    • Polarisiertes Ausdauertraining

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zum polarisierten Ausdauertraining, einer innovativen Trainingsmethode, die auf der Balance zwischen intensivem und leichtem Training basiert. Es erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Methode und zeigt, wie sie die Leistung von Sportlern in verschiedenen Disziplinen verbessern kann. Praxisnahe Tipps und Trainingspläne helfen dabei, die eigene Ausdauer zu optimieren. Zudem werden häufige Fehler und Missverständnisse im Training aufgeklärt, um Athleten und Trainer auf dem Weg zu besseren Ergebnissen zu unterstützen.

      Polarisiertes Ausdauertraining
    • Dieser Bildband feiert die Sportfotografie, in der Action und Kunst verschmelzen. Die sorgfältig inszenierten Aufnahmen zeigen die Intensität und Schönheit des Sports. Der Fotograf sucht ständig nach dem perfekten Bild und verwischt die Grenzen zwischen Realität und Kunst, um kraftvolle Bilder zu schaffen.

      Im Fokus. Inszenierte Sportfotografie
    • SUB 10

      Langdistanz - Triathlon für ambitionierte Athleten

      SUB 10 Für viele Triathleten, die sich irgendwann auch mal auf die Langdistanz wagen, ist ein Finish unter 10 Stunden ein großer Traum. 10 Stunden stellen eine magische Grenze dar, die eine große Faszination ausübt. Für Frauen ist es entsprechend die 11 Stunden Marke! Wir wollen uns mit dem Thema SUB10 detaillierter auseinandersetzen und für leistungsstarke Athleten ein Konzept entwickeln, das ihnen ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Im Wesentlichen gliedern wir den Prozess in vier Bereiche: - Leistungsvoraussetzungen - Trainingskonzept - Wettkampfstrategie - Materialoptimierung Bilden diese vier Bereiche eine harmonische Einheit, so ist der Athlet in der Lage sein bestmögliches Ergebnis am Wettkampftag abzuliefern!

      SUB 10
    • Ausdauertraining für ältere Athleten

      Fit und leistungsstark bis ins hohe Alter

      Ausdauersportler erreichen ihren Leistungshöhepunkt irgendwann zwischen 25 und 35 Jahren. Spätestens ab 4o geht es bergab. Im Profisport ist man dann nicht mehr konkurrenzfähig. Trotzdem ist es möglich, auch jenseits der 40 noch außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erbringen. Athleten zeigen in den unterschiedlichsten Disziplinen, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehören und hängen mitunter auch deutlich jüngere Konkurrenten noch ab! Was können Athleten jenseits der 50, 60 oder 70 noch leisten? Sehen wir uns die Altersklassenrekorde in diversen Ausdauersportarten an, dann muss man sagen: Eine Menge! Es ist schon erstaunlich, wie manche Athleten ihre Leistungsfähigkeit im Altersverlauf auf einem hohen Niveau halten können. Wie machen sie das? Vermutlich mit dem richtigen, ihren Bedürfnissen angepassten Training! Aber was heißt in diesem Zusammenhang richtiges Training? Was bedeutet den Bedürfnissen angepasst? Wir werden uns dem Thema schrittweise annähern und nach und nach aufdecken, in welchen Bereichen die größten Veränderungen von statten gehen. Wir werden Strategien erarbeiten, die den Leistungsverlust möglichst gering halten!

      Ausdauertraining für ältere Athleten
    • Regenerationsmaßnahmen für Sportler

      Erfolgreiche Strategien im Fitness- und Leistungssport

      Regenerationsmaßnahmen für Sportler Erfolgreiche Strategien im Fitness- und Leistungssport. Training und Regeneration sind untrennbar miteinander verbunden! Sowohl im Fitness- als auch im Leistungssport! Sind Sie müde, abgeschlagen oder unmotiviert, so wird das Training und damit die weitere Leistungsentwicklung negativ beeinflusst. Geeignete Regenerationsstrategien und -tools können dazu beitragen, dass es nicht so weit kommt! Sie unterstützen den Körper in der Erholung und helfen so, Verletzungen zu vermeiden, die Regeneration zu beschleunigen und die Leistung zu steigern. Bleiben Sie fit, leistungsfähig und gesund! In diesem Buch werden zahlreiche effiziente Strategien und Methoden vorgestellt, so dass Sie sich Ihr individuelles Programm zusammenstellen können. Es gibt Hintergrundinformationen zu einem gesunden Schlaf, zur bedarfsangepassten Ernährung und Trainingsmaßnahmen, die die Regeneration unterstützen. Viele weitere aktive und passive Maßnahmen -wie z.B. die Faszienmassage, einfache Entspannungstechniken oder Kalt-/Warmwasseranwendung leisten ihren Beitrag und werden thematisiert. Mit der optimalen Regeneration bleiben Sie fit und gesund, steigern Ihre Leistung und sind im Wettkampf erfolgreich!

      Regenerationsmaßnahmen für Sportler
    • Der Regenerationsprozess zwischen Trainingseinheiten und Wettkämpfen bildet sowohl für Hochleistungs- als auch ambitionierte Freizeitsportler eine wichtige Komponente im Trainingsprozess. Hochleistungssportler sind durch enorme Wettkampf- und Trainingsbelastungen an ihren körperlichen Grenzen, ambitionierte Freizeitsportler haben neben dem Sport oft große berufliche sowie familiäre Belastungen, so dass für beide Zielgruppen eine optimale Regeneration zwischen Trainingseinheiten und Wettkämpfen wichtig ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass die volle Leistungsfähigkeit schnell wieder hergestellt wird und die nächste Trainingseinheit effektiv und erfolgreich gestaltet werden kann. Die Balance zwischen Belastung und Erholung ist eine der entscheidenden Komponenten für sportlichen Erfolg! Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und physiologischen Zusammenhänge, die mit Belastung-Ermüdung-Regenerationsprozessen im menschlichen Organismus zusammenhängen. Es gibt Trainern und Athleten einerseits Ratschläge wie Regeneration im Trainingsprozess zu berücksichtigen ist und andererseits konkrete Maßnahmen zu deren Optimierung an die Hand.

      Regeneration für Sportler
    • Polarisiertes Training Für Ausdauersportler gibt es viele unterschiedliche Trainingsphilosophien und damit verbundene Planungsstrategien. Relativ neu ist das Konzept des polarisierten Trainings, das sich vor allem im Hochleistungssport immer größerer Beliebtheit erfreut. Das Prinzip das dahinter steckt, kann man auf eine einfache Formel herunterbrechen: Trainiere entweder richtig hart oder richtig langsam! Damit bildet es einen konträren Ansatz zum weit verbreiteten Laktatschwellentraining das vermehrt auf Trainingsinhalte in mittlerer Intensität setzt. Ein Blick auf das Training von Profiathleten ist in diesem Zusammenhang interessant und aufschlussreich. Betrachtet man Belastungsstudien von Profiathleten so zeigt sich eine Belastungsverteilung, die ziemlich genau dem polarisierten Trainingsmodell entspricht. In den letzten Jahren herrscht im Ausdauertraining von Spitzensportlern eine klare Tendenz hin zu polarisiertem Training! Und es scheint so, dass auch (ambitionierte) Hobby- und Freizeitsportler von einer Polarisierung des Trainings profitieren. Erste Untersuchungen deuten auch hier die Vorteile und Überlegenheit des Konzepts an. Im Rahmen dieses Buchs wird dies diskutiert, erläutert und eine Struktur für die Durchführung des Polarisierten Trainings vorgestellt.

      Polarisiertes Training im Ausdauersport