Roxelane, die berühmte Favoritin Solimans II. (1495-1566), ist die Heldin dieses historischen Romans aus der Blütezeit des osmanischen Reiches. In der Steppe wächst das kleine, zarte, elternlose Tatarenmädchen Rosska heran, wegen ihrer Hässlichkeit von den Gleichaltrigen gemieden und gequält. Sie entflieht ihrer Umgebung, gelangt als Dienerin in des Padischahs Harem, wird als Roxelane die Lieblingsfrau des Herrschers und schließlich Kaiserin und Mitregentin. Dieser außergewöhnliche Aufstieg, den sie ihrer eigenartigen tatarischen Erscheinung, ihrer Klugheit und ihrem aufrechten Wesen verdankt, ihre Liebe zu ihrem Mann und ihren Söhnen, ihr unermüdlicher Kampf gegen die Haremscliquen bestimmen den Inhalt dieses fesselnden Romans. vor den Augen des Lesers entsteht ein groß angelegtes farbiges Gemälde des mittelalterlichen Orients mit einer Treue der historischen Details, die Johannes Tralow in allen seinen Büchern auszeichnet.
Tétralogie Ottomane Séries
Cette série de romans historiques plonge les lecteurs dans l'ascension de l'Empire Ottoman. Elle retrace l'histoire d'une dynastie et son influence à travers les siècles, depuis ses humbles débuts jusqu'à un empire redoutable. Embarquez pour un voyage épique rempli d'intrigues politiques, de conflits militaires et de transformations culturelles. C'est un récit captivant sur la formation de l'un des États les plus puissants de l'histoire.



Ordre de lecture recommandé
- 1
- 2Irene von Trapezunt- 704pages
- 25 heures de lecture
 Der Roman versetzt uns in die Zeit Mohammeds II. (1451-1481), der die osmanische Großmachtstellung in Europa begründete. Die schöne und kluge byzantinische Prinzessin Irene von Trapezunt ist die einzige Frau, die der machtgierige Sultan wirklich liebt. Durch ihre körperlichen Reize und ihren veredelnden sittlichen Einfluss auf die Gewaltnatur des Herrschers und die Großen seines Reiches vermag Irene den Gang der Ereignisse entscheidend mitzubestimmen. In vielen farbigen Einzelszenen entrollt der Autor das Bild des aufstrebenden türkischen Staates vor dem Hintergrund des niedergehenden Byzanz. Die Kämpfe zwischen Islam und Christentum, die vielfältigen Formen des orientalischen Hoflebens, seine Prachtentfaltung, seine Intrigen, seine Grausamkeit - all das ergibt ein überraschend reiches Bild der Wirklichkeit des orientalischen Mittelalters, das uns meist nur aus seinen Märchen bekannt ist. 
- 3In diesem Roman erleben wir die Gründung des Türkischen Reiches im ausgehenden 13. Jahrhundert. Der Aufstieg des kleinen Stammesfürsten Osman ist eng verknüpft mit seiner Liebe zu Malchatun, der Tochter des großen islamischen Gelehrten Edebali. Die ruhige und entschlossene Frau hilft durch Tapferkeit und Klugheit, die Macht des Herrschers zu vergrößern, und legt mit ihm den Grundstein zu dem großen Osmanischen Reich. Naoch eine andere Frau spielt in dem außergewöhnlichen, abenteuerreichen Leben Osmans eine hervorragende Rolle. Es ist Nilufer, die christliche Nichte des seldschukischen Großgrundbesitzers Kir Salmenikos, die ihrer Liebe zu Osman freiwillig entsagt.