Erster Band der neuen Schriftenreihe 'Ausstellungstheorie & Praxis', hg. von den Kunst- und Ausstellungsvermittlerinnen der Gruppe 'Schnittpunkt'. Wer bestimmt, was in Ausstellungen zur Sprache kommt und was bleibt dabei unausgesprochen? Welche Botschaften werden vermittelt? Wie werden Texte und Erklärungen in Ausstellungen wahrgenommen? Sprache hat in Ausstellungen eine spezifische Macht: Raumtexte, Objektbeschriftungen, Führungen und audiovisuelle Medien stellen jene Kontexte her, die die Thesen von Ausstellungen erst nachvollziehbar machen. Sie scheinen allgemein gültig und evident, produzieren Wahrheitseffekte. Mit der Frage 'Wer spricht' geht der Sammelband der Definitionsmacht in Ausstellungen auf den Grund und nimmt darin implizite Ausschlüsse in den Blick. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich Projekten und spezifischen Handlungsfeldern der Vermittlung ebenso wie den Möglichkeiten und Grenzen einer emanzipatorischen Vermittlungspraxis.
Schnittpunkt – Théorie et Pratique des Expositions Séries
Cette série explore les dimensions théoriques et pratiques de la conception d'expositions, s'interrogeant sur qui détient le pouvoir de façonner les récits et comment les messages sont présentés au sein des institutions artistiques et culturelles. Elle examine l'influence du langage dans les textes d'exposition, les médias et les visites guidées, révélant comment ces éléments construisent la 'vérité' et excluent implicitement certaines voix. La collection explore également diverses stratégies de médiation et approches pédagogiques, en étudiant les possibilités et les limites des pratiques émancipatrices dans les contextes d'exposition.

Ordre de lecture recommandé
- 1