Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kalila et Dimna

Cette ancienne collection de fables, originaire d'Inde et diffusée dans le monde entier via la Perse et l'Arabie, propose des contes animaliers intemporels riches en sagesse. Elle explore les complexités de la nature humaine à travers des récits allégoriques, abordant des thèmes tels que l'ambition, la loyauté et les conséquences des actes. La série est réputée pour sa prose ornée, ses insertions poétiques et ses profondes perspectives éthiques. Elle offre un voyage captivant au cœur de la philosophie morale, présenté à travers des récits animaliers engageants.

Calila e Dimna
Kalila und Dimna
Kalila and Dimna
Kalila und Dimna. Die Fabeln des Bidpai. Aus d. Arab. v. Philipp Wolff. Nachw. v. J. Christoph Bürgel

Ordre de lecture recommandé

  1. 1
  2. 1

    "This masterful translation of one of the most popular books of world literature makes available to an English readership the animal tales known collectively as Kalila and Dimna. Named after the two jackals of Pancatantra fame, this collection of stories is based on a 12th-century Persian translation of an 8th-century original Arabic rendition by Ibn al-Muqaffa'. Set within a frame narrative of counsels given to the Raja of India by his Brahmin minister, the engaging tales about cats and mice, storks and crabs, tortoises and geese, owls and crows, and princes and ascetics, function as cautionary illustrations of human predicaments and all-too-human vices and virtues. Far from being a collection of children's fables, Kalila and Dimna is a Machiavellian mirror for princes containing advice on how to preserve oneself from one's enemies and get ahead at court and in life. The dialogues that constitute the bulk of the narrative harbor a dramatic immediacy, exerting a powerful effect even on a modern-day reader." --Maria Subtelny, University of Toronto

    Kalila and Dimna
  3. 1

    Kalila und Dimna

    Fabeln aus dem klassischen Persien

    „Kalila und Dimna“ ist eine uralte Fabelsammlung, die in Indien entstand und über Persien und Arabien den Weg durch die gesamte Welt nahm - ein Klassiker im besten, lebendigsten Sinn des Wortes. Die persische Fassung, die hier erstmals in deutscher Übertragung vorgelegt wird, zeichnet sich durch eine kunstvolle, bilderreiche Prosa aus, durch eingestreute arabische und persische Sinnsprüche, Gedichte und geflügelte Worte: eben durch all das, was wir nur allzu gern als „typisch orientalisch“ bewundern. Ein riesiger Stier gerät durch mißliche Umstände in die Fremde; als er sich dort an einer saftigen Wiese gütlich getan hat, erwacht die Lebensfreude in ihm aufs neue - und er brüllt gewaltig. Dermaßen gewaltig, daß es bis ans Ohr des Löwen dringt, der ob der offensichtlichen Kraft des Eindringlings sehr ins Grübeln verfällt. Einer der beiden Schakale aus seinem Gefolge - der Titelfiguren Kalila und Dimna - will die Verunsicherung des Königs nutzen, um in seiner Gunst zu steigen: Er geht der Sache auf den Grund und bringt den Stier dann auch gleich an den Hof. Zu seinem Leidwesen muß er jedoch miterleben, wie statt seiner der fremde Stier zu Lob und Ehren kommt; von Neid zerfressen, beschließt er, den Stier bei den Hörnern zu packen und schnellstens wieder zu beseitigen. Aber wie? Es wird wohl ein wenig Blut fließen müssen...

    Kalila und Dimna
  4. 1

    Calila e Dimna

    • 188pages
    • 7 heures de lecture
    5,0(2)Évaluer

    Estas fábulas, traducidas del árabe por Alfonso el Sabio, tienen origen en la India y fueron difundidas en Occidente a través del Islam. Se caracterizan por su rica narrativa, ironía y un ingenioso manejo del tiempo, el lenguaje y la moral.

    Calila e Dimna