In De Movo Tapes doet de verteller, die schuil gaat achter de codenaam QX-Q-8, na de dood van Tibbolt 'Movo' Satink wekenlang niets anders dan diens volgesproken cassettebandjes beluisteren. Hij komt erachter dat Tibbolt opgroeide van jonge verwarde jongen tot een jongeman die oudere dames bedient en die probeert een veldslag te organiseren tussen hooligans. Regelmatig onderbreekt QX-Q-8 het levensverhaal van Satink om een Rotterdamse geschiedenis ten tijde van Movo's geboorte op te rakelen. De twee verhaallijnen draaien om elkaar heen en zoeken elkaar op om ten slotte elkaar te vinden in een telefoongesprek dat de hooliganveldslag bekrachtigt bij knooppunt Hellegatsplein.
Homo duplex Séries
Ce cycle suit une entité divine descendue sur Terre avec une mission révolutionnaire. Il explore le choc entre la puissance divine et la fragilité humaine alors que le protagoniste tente d'initier une transformation mondiale. La série se penche sur des questions philosophiques concernant la foi, le pouvoir et la nature de l'humanité. Elle offre un récit épique de changement et d'illumination au cœur du monde.


Ordre de lecture recommandé
Das Scherbengericht
- 1200pages
- 42 heures de lecture
Vollbart, Plateauschuhe und falscher Name: So getarnt tritt im Dezember 1977 einer der prominentesten Filmregisseure der USA seine dreimonatige Haftstrafe an. Verführung einer Minderjährigen lautet der Vorwurf. Als Remo Woodehouse verbringt der Delinquent nun eintönige Tage im kalifornischen Gefängnis Choreo. Eine Abwechslung bietet die Arbeit im Putztrupp, dem er zusammen mit Scott Maddox zugeteilt ist, einem zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilten Mithäftling – wegen Mordes, sagen die einen, aus politischen Gründen, behauptet Maddox. Vorsichtig gehen die zwei Männer zunächst miteinander um, sind wachsam, geben nur zögernd Details aus ihrem Leben preis: daß Maddox’ Gesicht durch einen Brandanschlag entstellt wurde. Daß Woodehouse seine junge Frau vor acht Jahren auf tragische Weise verloren hat. Mehr und mehr werden ihre Gespräche zum Schlagabtausch, zum Duell. Denn in beiden keimt der Verdacht, daß der jeweils andere nicht der ist, der er zu sein vorgibt. Und daß beide ein Ereignis aus der Vergangenheit verbindet, das sie nicht mehr loslassen wird. Die Konfrontation zweier Männer, wie sie dramatischer nicht sein könnte, beide verstrickt in einen der aufsehenerregendsten Mordfälle im Amerika des 20. Jahrhunderts. Mit funkensprühender Sprachgewalt lotet der große niederländische Autor A. F. Th. van der Heijden das Ausmaß dieser »transatlantischen Tragödie« aus. Das macht Das Scherbengericht zu einer atemberaubenden Lektüre.